Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Interessante und neue Themen aus "Wissenschaft und Medien"

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 14. Oktober 2020, 19:24

A revision without new species but with determination key:

Joma, A. M. A.; Mackay, E. 2020. Revision of the African ants of the Bothroponera talpa species complex (Hymenoptera: Formicidae: Ponerinae). Transactions of the American Entomological Society 146:355-408.

http://antcat.org/documents/8015/joma__ ... vision.pdf
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 20. Oktober 2020, 13:20

I must say, I saw this appearing online yesterday but to late to put it here. Why are ants so successful? Their thorax...

The loss of flight in ant workers enabled an evolutionary redesign of the thorax for ground labour.
Christian Peeters, Roberto A. Keller, Adam Khalife, Georg Fischer, Julian Katzke, Alexander Blanke, Evan P. Economo.

https://link.springer.com/article/10.11 ... 20-00375-9
or
https://link.springer.com/content/pdf/1 ... 0375-9.pdf with 9 supplemental files.
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 20. Oktober 2020, 13:22

And another one:

Hosoishi, S. 2020. Taxonomic review of the Crematogaster ransonneti-group in Asia, with description of a new species from Malaysia (Hymenoptera: Formicidae: Myrmicinae). Raffles Bulletin of Zoology 68:759-768.

http://antcat.org/documents/8016/hosois ... n_asia.pdf
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 22. Oktober 2020, 15:34

Myrmecol. News 30: 213-228.
Review Article:

Viruses and their effects in ants (Hymenoptera: Formicidae).
Baty, J.W., Bulgarella, M., Dobelmann, J., Felden, A. & Lester, P.J.

https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=435
or
https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... format=raw and the two supplements
or
https://blog.myrmecologicalnews.org/202 ... nd-impact/ and https://blog.myrmecologicalnews.org/202 ... s-in-ants/
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Freitag 23. Oktober 2020, 16:37

Zu den von Teleutotje verlinkten Beiträgen in Myrmecological News und Blog

Viruses of ants – diversity and impact - (Ameisenviren: Artenvielfalt und Auswirkungen)

Es empfiehlt sich für Ameisenhalter, besonders aber auch für Ameisenhändler, zumindest diesen Blog zu lesen!
Diverse Viren wurden mittels neuer Sequenzierungstechnik in Ameisen gefunden. Manche leben ohne Symptome in den Ameisen, können jedoch in Stresssituationen deren Leben vorzeitig beenden. Horizontale Übertragung (zwischen Individuen via Trophallaxis), vertikale Infektion der Nachkommen von Königinnen über die Eier, zwischenartliche Übertragung und Infektion der Ameisen durch Bienenviren (beim Honigraub) werden angegeben. Manche Viren könnten evtl. für die Bekämpfung schädlicher Ameisen eingesetzt werden.

Hier füge ich Tab. 1 aus der Originalarbeit ein. Man sollte die genannten Genera überfliegen: Es sind viele dabei, aus denen Arten in den Ameisenhalter-Foren auftauchen!
Für zahllose Details, Verhaltensänderungen, Missbildungen etc. bei den befallenen Arten, muss man sich die Originalarbeit vornehmen.

Ameisenviren-1.jpg
Tab. 1 aus der Veröffentlichung, erster Teil.
Ameisenviren2.jpg
Tab. 1, zweiter Teil.
Ich schließe daraus, dass man es nicht mehr von der Hand weisen kann, dass Verschleppung und Importe beliebiger Ameisenarten rund um den Globus AUCH zu einer weiteren Verbreitung solcher Viren beitragen können. Freilassung (Ausbruch aus der Haltung!) von Ameisen bringt das Risiko von gefährlichen Virusinfektionen mit sich, selbst wenn die ursprünglichen Wirte im Klima der „neuen“ Umgebung nicht dauerhaft überlebensfähig sein sollten.
Virusübertragung zwischen Kolonien eines Halters, insbesondere bei Massenhaltung vieler Arten und Kolonien wie in den Ameisenshops (!), machen auch die Freisetzung parallel gehaltener einheimischer Ameisen zum Gesundheitsrisiko für die heimische Fauna!
Insgesamt werden in dem Literatur-Review 87 verschiedene Viren genannt (einschließlich 40 vermuteter Viren und fünf Bacteriophagen) aus 38 Ameisenarten.
Angesichts der so geringen Zahl untersuchter Arten lässt sich vorstellen, was bei den übrigen ca. 14.000 beschriebenen Ameisenarten noch zu erwarten ist.

Honigbienen werden auf Krankheiteserreger untersucht; bei Nutzvieh und Vögeln führt die Entdeckung von Krankheiten zum Töten unzähliger befallener Tiere um die Seuchen einzugrenzen.
Heimtiere wie exotische Ameisen, andere Insekten, Spinnentiere etc... werden nicht kontrolliert; was im Freiland geschieht, ist nicht zu überwachen.
So wird weiter eifrig auf Risiko gefahren nach dem Motto: „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!“ - Verantwortungsbewusstsein: NULL! :(

MfG,
Merkur

Edit: Wir werden gelesen: Dieser Beitrag wurde umgehend im AAM-Discord diskreditiert. Doch kann sich ja jeder User eine eigene Meinung bilden. :D
  • 4

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 1. November 2020, 14:19

A new publication:

Sharaf, M. R.; Mohamed, A. A.; Al Dhafer, H. M.; Aldawood, A. S. 2020. Nesomyrmex micheleae, a new ant species (Hymenoptera: Formicidae) from the Dhofar Governorate, Oman, with a synoptic list, distribution map and key to the Arabian Nesomyrmex. Journal of Natural History 54:351–365.

http://antcat.org/documents/8019/sharaf ... 762013.pdf

Together with

Sharaf, M. R.; Akbar, S. A.; Aldawood, A. S.; Hita Garcia, F. 2017. Review of the ant genus Nesomyrmex Wheeler, 1910 (Hymenoptera, Formicidae, Myrmicinae) from the Arabian Peninsula. African Invertebrates 58:21-37.

http://antcat.org/documents/6706/ai_art ... 782_-2.pdf

a great review of a small area.
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 3. November 2020, 11:29

Two new publications:

One remembering Peeters:

Sozanski, K.; do Prado, L. P.; Mularo, A. J.; Sadowski, V. A.; Jones, T. H.; Adams, R. M. M. 2020. Venom function of a new species of Megalomyrmex Forel, 1885 (Hymenoptera: Formicidae). Toxins 12:679.

https://www.mdpi.com/2072-6651/12/11/679
or
http://antcat.org/documents/8022/sozans ... etersi.pdf
or
https://www.mdpi.com/2072-6651/12/11/679/pdf and https://www.mdpi.com/2072-6651/12/11/679/s1

The second about an introduction:

https://www.nature.com/articles/s41598-020-69029-4
or
http://antcat.org/documents/8023/s41598-020-69029-4.pdf
or
https://www.nature.com/articles/s41598-020-69029-4.pdf with 3 supplements.
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Boro » Sonntag 8. November 2020, 08:58

  • 4

Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Sonntag 8. November 2020, 10:01

Danke, Boro! Das ist eine wirklich interessante, neue Entdeckung!

Die Originalarbeit ist hier nachzulesen: https://elifesciences.org/articles/60287

Study: Tragust S. et al. Formicine ants swallow their highly acidic poison for gut microbial selection and control. eLife (2020). doi: 10.7554/eLife.60287

Alle Autoren: Simon Tragust, Claudia Herrmann, Jane Häfner, Ronja Braasch, Christina Tilgen, Maria Hoock, Margarita Artemis Milidakis, Roy Gross, Heike Feldhaar.

Animal Ecology I, Bayreuth Center for Ecology and Environmental Research (BayCEER), University of Bayreuth, Universitätsstraße, Germany; Microbiology, Biocenter, University of Würzburg, Am Hubland, Germany.

Pressemitteilung der Univ. Halle-Wittenberg: https://pressemitteilungen.pr.uni-halle ... pm_id=5137
--
Anmerkung: Die Ansäuerung des Kropfinhalts wurde außer bei Camponotus nicobarensis auch bei anderen Ameisenarten nachgewiesen: C. maculatus, Lasius fuliginosus, Formica cinerea, F. fusca, F. fuscocinerea, F. pratensis, F. rufibarbis.

MfG,
Merkur
  • 3

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 17. November 2020, 10:54

Contribution of a DNA barcode to an assessment of the specificity of ant taxa (Hymenoptera: Formicidae) on Corsica.
Rumsaïs BLATRIX, Clément AUBERT, Thibaud DECAËNS, Cyril BERQUIER, Marie-Cécile ANDREI-RUIZ, Christophe GALKOWSKI.

https://www.eje.cz/artkey/eje-202001-00 ... n_cors.php
or
https://www.eje.cz/pdfs/eje/2020/01/46.pdf and https://www.eje.cz/attachments/000079.xlsx and https://www.eje.cz/attachments/000080.xlsx
or
http://antcat.org/documents/8024/blatri ... nt_of_.pdf
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 25. November 2020, 21:00

A new general review of a particular ant-behavior:

Movement, Encounter Rate, and Collective Behavior in Ant Colonies.
Deborah M Gordon.

https://academic.oup.com/aesa/advance-a ... 36/5973963
or
https://academic.oup.com/aesa/advance-a ... aaa036.pdf
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Freitag 27. November 2020, 12:40

An updated checklist of the ants of Thailand (Hymenoptera, Formicidae).
Salinee Khachonpisitsak, Seiki Yamane, Patchara Sriwichai, Weeyawat Jaitrong.

https://zookeys.pensoft.net/article/54902/
or
https://zookeys.pensoft.net/article/549 ... pdf/480278 and https://zookeys.pensoft.net/article/549 ... /suppl/31/
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Samstag 28. November 2020, 17:35

The microbiota of the Lasius fuliginosusPella laticollis myrmecophilous interaction
A. Kaczmarczyk-Ziemba , M. Zagaja , G. K. Wagner , E. Pietrykowska-Tudruj & B. Staniec
The European Zoological Journal Volume 87, 2020 - Issue 1, pp 754-769, Published online: 25 Nov 2020 https://www.tandfonline.com/doi/full/10 ... 20.1844322

Abstract
Myrmecophilous insects depend on their ant hosts during at least part of their life cycle. Lasius ants appear to be primarily involved as host in myrmecophilous interactions, especially with aphids and beetles, e.g. staphylinid. Pella laticollis is a rove beetle having a close ecological association with Lasius fuliginosus, which is correlated to its behavior adapted to avoid attack. Microorganisms can also play an important role in the maintenance of such relationships. We used 16S rRNA sequencing on the Illumina MiSeq platform to identify the bacterial communities associated with larvae and adults of both L. fuliginosus and P. laticollis. In addition, we determined the microbiota profiles of the nest-carton, an organic material lining the nest chambers. We obtained more than two million good quality reads. Taxonomic annotation showed that the profiles consisted of a total of 20 phyla, among which Proteobacteria was the most abundant. The samples were grouped according to the host’s developmental stage or the nest material, and the differences between those groups were significant. Only the microbiota of L. fuliginosus larvae and adults did not differ significantly. Analyses at the genus level indicated a heightened abundance of Pseudomonas in the insects’ profiles. The bacterial communities associated with the nest-carton included bacterial genera recorded from soil and dead wood. The profiles showed the presence of two well-known endosymbiotic bacteria, namely, Rickettsia and Wolbachia. According to our findings, the bacterial communities associated with larvae and adults of both L. fuliginosus and P. laticollis formed clusters according to the host’s identity and its developmental stage. The profiles determined for the nest-carton formed a separate group. Our study is in line with a new research trend that is focusing on microbiota associated not only with ants, but also with myrmecophiles and ant nests inhabited by those species.
Keywords: Myrmecophiles, ants, beetles, nest-carton, microbiota

Conclusion
This paper presents the results of a study of the bacterial communities associated with the larvae and adults of both L. fuliginosus and the myrmecophilous beetle P. laticollis, as well as the nest-carton used by L. fuliginosus to build chambers inside its nests. The close relationships between these insects, as well as the shared habitat may have been seen as potential factors shaping the similarities in their microbiota. However, our findings show that the bacterial communities associated with both the larvae and adults of both L. fuliginosus and P. laticollis were clustered according to the host’s identity and its developmental stage. The profiles determined for the nest-carton comprised a separate group. The differences between all pairs of groups but one were significant. Only the bacterial communities associated with L. fuliginosus larvae and adults were not significantly different. In these profiles, we identified the presence of two well-known endosymbiotic bacteria – Rickettsia and Wolbachia although the latter was found only in the nest-carton profiles. Our study is in line with a new research trend that is focusing on the microbiota associated not only with ants but also with myrmecophiles and the nests inhabited by those species. There is still a great deal to discover about these systems. Some important questions that need to be addressed are: What factors shape the myrmecophiles’ microbiota profiles? What functional benefits are derived from the associated bacteria? Do close interactions among myrmecophiles and their hosts permit horizontal transmission of microbiota? Can microorganisms associated with nests protect the ant colony and its inhabitants against pathogens? The broad nature of these questions means that multidisciplinary collaborations will be required to address them in the future.

Pella laticornis ist ein Käfer, der zu den Kurzflüglern gehört und in „enger ökologischer Beziehung“ zu Lasius fuliginosus steht.
Über die Lebensweise dieser Ameisengäste bei L. fuliginosus berichteten B. Hölldolber, M. Möglich, U. Maschwitz (1981): "Myrmecophilic Relationship of Pella (Coleoptera: Staphylinidae) to Lasius fuliginosus (Hymenoptera: Formicidae)", Psyche: A Journal of Entomology, vol. 88, hier.
  • 1

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Montag 30. November 2020, 12:07

Evolution von Sozialparasiten bei Plagiolepis-Arten:

Félicien Degueldre, , Patrick Mardulyn, Alexandre Kuhn, Amélie Pinel, Celal Karaman, Claude Lebas, Enrico Schifani, Gregor Bracko, Herbert C. Wagner, Kadri Kiran, Lech Borowiec, Luc Passera, Sílvia Abril, Xavier Espadaler, Serge Aron (2020): Evolutionary history of inquiline social parasitism in Plagiolepis ants. - Molecular Phylogenetics and Evolution ,February 2021, 107016.

Keywords: Social parasitism Inquilinism Emery’s rule Phylogeny Plagiolepis

ABSTRACT: Social parasitism, i.e. the parasitic dependence of a social species on another free-living social species, is one of the most intriguing phenomena in social insects. It has evolved to various levels, the most extreme form being inquiline social parasites which have lost the worker caste, and produce only male and female sexual offspring that are reared by the host worker force. The inquiline syndrome has been reported in 4 species within the ant genus Plagiolepis, in Europe. Whether inquiline social parasitism evolved once or multiple times within the genus remains however unknown. To address this question, we generated data for 5 inquiline social parasites – 3 species previously described and 2 unidentified species – and their free-living hosts from Europe, and we inferred their phylogenetic relationships. We tested Emery’s rule, which predicts that inquiline social parasites and their hosts are close relatives. Our results show that inquiline parasitism evolved independently at least 5 times in the genus. Furthermore, we found that all inquilines were associated with one of the descendants of their most related free-living species, suggesting sympatric speciation is the main process leading to the emergence of the parasitic species, consistent with the stricter version of Emery’s rule.
–-
Über sozialparasitische Plagiolepis-Arten wurde hier im AP bereits mehrfach berichtet. Da ich viele Jahre über Sozialparasitismus bei Ameisen geforscht habe, interessiert mich natürlich auch diese Gruppe, die mehrere beschriebene und auch einige unbeschriebene Arten umfasst. In meinem Review-Artikel von 2009 schrieb ich:
Other inquilines, e.g., the parasites of the formicine genus Plagiolepis are anatomically less aberrant but may also have a long parasitic history. The parasitic group (formerly genus Paraplagiolepis) comprises the two species, P. xene and P. grassei, and at least five undescribed ones (Stuewer 1992, Cagniant 2006, A. Buschinger, unpubl.), as well as the former genus Aporomyrmex with Plagiolepis ampeloni and P. regis .

Bisher haben wir angenommen, dass diese inquilinen Arten, oder evtl. nur ein Teil davon, monophyletisch sind, d.h.: Es gab eine erste parasitische Art, die sich dann aufgespalten hat, evtl. unter Spezialisierung auf verschiedene selbständige Plagiolepis-Arten.

In der nun erschienen Arbeit von Degueldre et al. (in Band 155, 2021, der Zeitschrift; aber bereits online) wurden mehrere parasitische Arten und ihre Wirtsarten molekulargenetisch untersucht.
Als Ergebnis fanden die 15 (!) Autoren, dass Inquilinismus in der Gruppe fünfmal unabhängig voneinander entstand, und dass alle untersuchten Arten Abkömmlinge ihrer jeweiligen, nächstverwandten, Wirtsarten sind. Das lässt auf jeweils sympatrische Artbildung schließen, und es entspricht der „Emery-Regel“ in ihrer strikten Form.

Plag.paras. Verbreitung.jpg
Verbreitung der untersuchten Arten, aus der Publikation
Dies ist ja nicht allgemein so bei Sozialparasiten. Besonders bei den Sklavenhalter-Gattungen gibt es gute Evidenz, dass etwa Harpagoxenus, die früheren Myrmoxenus und Chalepoxenus, Strongylognathus, sowie Polyergus jeweils monophyletisch sind und – nach Entstehung der ersten Spezies aus einer der Wirtsarten - weitere Aufspaltungen erfahren haben.
Untersucht wurden die bereits lange bekannte Plagiolepis xene, die ebenfalls länger bekannte P. grassei, die erst vor wenigen Jahren beschriebene P. delaguerrei, sowie zwei unbeschriebene Arten aus Griechenland bzw. der Türkei. Bei Plagiolepis existieren nach wie vor einige weitere unbeschriebene Arten. Eine der auffälligsten ist wohl die hier hier mal vorgestellte Art mit ihren merkwürdigen Mandibeln:

Plagiolepis sp.jpg
Unbeschriebene parasitische Plagiolepis-Art. Foto: S. Stuewer
Ich habe mit den Autoren Kontakt aufgenommen, und ich hoffe, dass sich unter den jüngeren Myrmekologen vielleicht mal ein guter Taxonom der ganzen unbeschriebenen Plagiolepis-Parasiten annehmen wird. Die Beschreibung ist sicher anspruchsvoll, da die Tierchen winzig sind (vgl. die excellenten Bilder von Boro hier). Zudem zeichnen sie sich durch z. T. sowohl Königinnen- als auch Männchen-Polymorphismus aus, wobei möglichst alle bekannten Morphen jeder der Arten beschrieben werden müssten.

Edit: Zur (Bewert.-)Frage von Reber: P. xene auf jeden Fall: AntWiki gibt die Schweiz in der Länderliste an. In der Verbreitungskarte ist die Schweiz für diese Art komplett schraffiert. Kutter (1977, Insecta Helvetica, S. 189) gibt sie an für Roveredo GR und Ascona TI. Deutschland ist in der Arbeit ähnlich „großzügig“ behandelt: P. xene wurde bisher nur am „Isteiner Klotz“ im SW-Schwarzwald, nahe Freiburg, gefunden. Seifert (Buch 2007) gibt an: Isteiner Klotz und Kaiserstuhl.

MfG,
Merkur
  • 3

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Trailandstreet » Donnerstag 3. Dezember 2020, 08:59

Härter als gedacht!

Untersuchungen haben ergeben, dass Ameisen, hier Acromyrmex echinator ähnliche oder die gleichen Biomineralien auf ihrer Cuticula haben, wie Krebstiere.

https://www.spektrum.de/news/ameisen-tr ... obal-de-DE
  • 3

Benutzeravatar
Trailandstreet
Mitglied
 
Beiträge: 1170
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 21:02
Wohnort: Ho'mbua
Bewertung: 1692

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Donnerstag 3. Dezember 2020, 11:35

Für Liebhaber von Pheidole spp.

Aus Brasilien gibt es ein paar neue Arten, hier beschrieben: Rev. Bras. entomol. vol.64 no.4 São Paulo  2020  Epub Nov 23, 2020
Additions to the taxonomy of Pheidole (Hymenoptera: Formicidae) from the southern grasslands of Brazil. Alexandre Casadei-Ferreira, Evan P. Economo, Rodrigo M. Feitosa.

Pheidole-obapara;-aus-dem-z.jpg
aus dem zitierten Artikel
Figure 7 Pheidole obapara n. sp. Major worker, holotype, CASENT0790158: (A) full-face view (B) lateral view (C) hypostomal margin...
Etymology. From Tupi-Guarani, Old Tupi (see details about the language at the description of P. abakytan above) obá = face, apará = crooked, ... in apposition, referring to the discontinuous
dorsal profile of the major worker.

Was das auffällige Stirnrunzeln dieses Pheidole obapara - Soldten wohl zu bedeuten hat? Wird es dem selbst zu viel mit den über 1150 Arten? :roll:

MfG,
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Freitag 4. Dezember 2020, 12:26

A very big step forward in the study of Leptanillinae:

Myrmecol. News 30: 229-250.
Delimitation of tribes in the subfamily Leptanillinae (Hymenoptera: Formicidae), with a description of the male of Protanilla lini Terayama, 2009.
Griebenow, Z.

https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=435
or
https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... format=raw
or
http://antcat.org/documents/8043/griebe ... vision.pdf
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1235
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Samstag 5. Dezember 2020, 16:14

Zu dem Beitrag „Härter als gedacht“ aus Spektrum vom 25.11.2020:
Ein uralter, scheinbar fundamentaler Unterschied zwischen Insekten und anderen hartschaligen Tieren ist möglicherweise nur eine Illusion. Doch tatsächlich stehen die Insekten keineswegs so abseits wie gedacht, schlussfolgert nun ein Team um Pupa Gilbert und Cameron Currie von der University of Wisconsin-Madison. Die Gruppe berichtet nun in »Nature Communications«, dass sie das Mineral auf der Außenschale der Blattschneiderameise Acromyrmex echinatior entdeckte. Eine Schicht aus magnesiumreichen Kalziumkarbonat bedeckt demnach nahezu die gesamte Außenhaut der Tiere. Bisher ging man davon aus, dass das Außenskelett von Insekten ausschließlich aus Chitin besteht. Das deute darauf hin, dass solche mineralischen Panzer in der Tierwelt weiter verbreitet sind als gedacht.

Wie ich bereits in einer Bewertung zum Ausdruck brachte, habe ich gewisse Zweifel daran, dass der Befund so neu sein soll. - Mir ist seit Jahrzehnten bekannt, dass Insekten auf der Cuticula eine äußerste Schicht tragen, die als „Zementschicht“ bezeichnet wurde.

Der Originalartikel: Li, H., Sun, CY., Fang, Y. et al. Biomineral armor in leaf-cutter ants. Nat Commun 11, 5792 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-19566-3 (Fünfzehn Autoren!)
Aus der Einleitung:
It is also surprising that despite the near ubiquity of biogenic mineralization across metazoan phyla and the widespread presence of calcium carbonate in the Crustacea, biomineralized calcium carbonate has so far remained unknown in the most diverse group of animals, the insects, which arose from within the Crustacea19. Here we report the discovery of a dense layer of biogenic high-magnesium calcite in the leaf-cutter ant Acromyrmex echinatior.
(trotz… der weiten Verbreitung von Calciumcarbonat bei den Krebstieren blieb biomineralisiertes Calciumcarbonat bisher unbekannt bei den Insekten, der diversesten Tiergruppe.)

Bild-aus-Li-et-al.-2020.jpg
Aus Li et al. 2020
Fig. 1: Morphological and structural characterization of minerals on the cuticle of Ac. echinatior.

Hingegen:

1-Einlager.Kalk.jpg
„Lehrbuch der Entomologie“ von K. Dettner und W. Peeters (2. Aufl. 2003), S. 8: Kalkeinlagerung!

2-Brück, Stockem1.jpg
Brück & Stockem 1972

3-Brück-Schema.jpg
Brück & Stockem, Schema Cuticula


Mein Kommentar (editiert):
Zu dem Artikel lassen sich die Kommentare der drei Gutachter anklicken. Die Arbeit zeigt mit einer Batterie von modernen Untersuchungstechniken auf, wie die Kalk-Auflagerung der Cuticula zustande kommt, dass es sich tatsächlich um eine „Biomineralisierung“ handelt, also ein Syntheseprodukt der Epicuticula, und welche Vorteile die Ameisen durch diese Auflage gewinnen könnten. - Insofern war die Veröffentlichung gewiss gerechtfertigt und bringt neue Erkenntnisse.
Wirklich kritisieren kann man eigentlich nur die oben rot markierte Behauptung, wonach man bisher davon ausgegangen sei, dass das Außenskelett von Insekten ausschließlich aus Chitin bestehe. Leider hat das „Spektrum“ gerade diese unzutreffende Behauptung besonders hervorgehoben.

MfG,
Merkur
  • 3

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Benni » Sonntag 6. Dezember 2020, 20:30

Neue Gattung Amoimyrmex

Gestern erschien ein Paper von M. P. Cristiano, D. C. Cardoso, V. E Sandoval‐Gómez und F. C. Simões‐Gomes. Dieses enthält die Beschreibung der neuen Blattschneiderameisengattung Amoimyrmex. Demnach gehören die ehemaligen Acromyrmex spp. A.striatus und A. silvestrii (mit der Nominatform A. silvestrii silvestrii und der Unterart A. silvestrii bruchi) nun der neuen Gattung an.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/aen.12493 (doi: 10.1111/aen.12493)

Alex Wild hat das auf seiner Website sogar schon angepasst:

https://www.alexanderwild.com/Ants/Taxo ... moimyrmex/
  • 4

Benni
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Montag 8. Juni 2020, 18:21
Wohnort: Ratingen
Bewertung: 61

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Montag 7. Dezember 2020, 10:59

Amoimyrmex n. gen.

Der Volltext zu der neuen Blattschneider-Gattung ist im AntWiki zu finden, hier.

Etymologie:
Amoimyrmex is a neologism formed by the joining the word ‘amoi’ from the Guarani, Mbyá dialect, which means ‘distant ancestor’ or ‘grandparent’, and the Greek term ‘myrmex’, which means ant,thus referring to the position of the clade within the group of leaf‐cutting ants.
Es gibt zahlreiche gute Bilder zu den drei Arten der neuen Gattung! - In der Lebensweise scheinen sie sich nicht wesentlich von Acromyrmex zu unterscheiden.

MfG,
Merkur
  • 3

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

VorherigeNächste

Zurück zu Wissenschaft und Medien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste

Reputation System ©'