Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Interessante und neue Themen aus "Wissenschaft und Medien"

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 13. Dezember 2020, 13:14

A new phylogenetic article:

Comprehensive phylogeny of Myrmecocystus honey ants highlights cryptic diversity and infers evolution during aridification of the American Southwest.
Tobiasvan Elst, Ti H. Eriksson, Jürgen Gadaua, Robert A. Johnson, Christian Rabeling, Jesse E. Taylor, Marek L. Borowiec.

https://www.sciencedirect.com/science/a ... 0320303080
or
https://reader.elsevier.com/reader/sd/p ... ED942E5A63
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Dienstag 15. Dezember 2020, 17:39

Ameisenfauna von Kreta

Sebastian Salata, Lech Borowiec, Apostolos Trichas (2020): Review of ants (Hymenoptera: Formicidae) of Crete, with keys to species determination and zoogeographical remarks.
-Monographs of the Upper Silesian Museum No 12: 5–296 Bytom, 10.04.2020
https://www.researchgate.net/publicatio ... ileContent

Abstract: We present the first critical review of all Formicidae species found on Crete. Samples were collected from 302 localities, dispersed on the whole island (Prefectures of Chania – 75, Heraklion – 86, Lasithi – 74 and Rethymnon – 67). As a result, we present a detailed catalogue of 100 Cretan ant species, representatives of 6 subfamilies and 28 genera, with keys to their determination. The most diverse genera are Temnothorax (17 species), Camponotus (11) and Tetramorium (9). Additionally, we provide the very first documentation of Tapinoma festae male genitalia.
All species and keys to their determination are illustrated, short notes on their biology, as well as maps on their distribution on the island, are also given. Among 18 known endemic species 89% belong to the Myrmicinae subfamily. With 8 endemic species the Temnothorax genus is the most diverse in this group. Among all species recorded from Crete we could distinguish 14 chorotypes. The dominant groups are chorotypes of species more or less widely spread in the Mediterranean countries. They represent 59% of known ant fauna of Crete. Among them the dominant are Mediterranean (23%), Aegaean (13%) and NE-Mediterranean (9%). Nevertheless, alarming is also a high percentage of invasive taxa recorded from the island (10%).
Key words: ants, biodiversity, endemic, catalogue, Mediterranean, zoogeography, key to genera, key to species.
--
Introduction ........................................................................................................................
History of studies on Cretan Formicidae ...........................................................................
Crete: the physical background .........................................................................................
Material and methods ........................................................................................................
Synopsis of species of Cretan Formicidae ..........................................................................
Review and keys to identification of Cretan ants ...............................................................
Taxa described from Crete .................................................................................................
Species excluded from Crete...........................................................................................…
Preliminary zoogeographical remarks ...............................................................................
References .........................................................................................................................

Figures ...............................................................................................................................

Ein Buch mit > 290 Seiten! Viele Abbildungen der behandelten Arten. Es ist wohl hauptsächlich etwas für Fachleute.
Ich habe allerdings den Eindruck, dass hier gelegentlich zu flüchtig gearbeitet wurde.
Bei einem schnellen Blick auf die sozialparasitischen Arten (wo ich ein paar Informationen zu Kreta publiziert hatte), fiel mir auf, dass z.B. mein Kollege Per Douwes im Text als „Douves“ erscheint (in den References richtig geschrieben). Bei Temnothorax muellerianus (der früheren Chalepoxenus muellerianus) ist als Wirtsart nur Temnothorax exilis angegeben, obwohl wir auch ein Volk mit T. semiruber publiziert hatten. Unter „Distribution“ für T. muellerianus wurde nun endlich „Germany“ weggelassen, ein Fehler, der in früheren Arbeiten der Autoren zu finden war und den ich lange Zeit vergeblich zu tilgen versuchte.
Die zahlreichen Abbildungen sind in einem Anhang zu finden, was leider viel Scrollen zur Folge hat (und im gedruckten Buch umständliches Blättern).

MfG,
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Freitag 18. Dezember 2020, 23:50

Not about ants BUT the closest relatives of them, a link between wasps and ants:

†Camelosphecia gen. nov., lost ant-wasp intermediates from the mid-Cretaceous (Hymenoptera, Formicoidea).
Brendon E. Boudinot, Vincent Perrichot, Júlio C. M. Chaul.

https://zookeys.pensoft.net/article/57629/
or
https://zookeys.pensoft.net/article/576 ... pdf/488511
or
http://antcat.org/documents/8046/boudin ... phecia.pdf
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 24. Dezember 2020, 11:08

This is strange... it appeared on AntCat but not jet on the magazine pages... About Leptanilla... https://www.antcat.org/references/143798
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 24. Dezember 2020, 12:35

A new checklist for Nepal;

An updated checklist of Nepalese ants (Hymenoptera, Formicidae).
Indra Prasad Subedi, Prem Bahadur Budha, Himender Bharti, Leeanne Alonso.

https://zookeys.pensoft.net/article/58808/
or
https://zookeys.pensoft.net/article/588 ... pdf/489824
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 27. Dezember 2020, 16:20

A new Formica-article:

The evolution of social parasitism in Formica ants revealed by a global phylogeny.
Marek L. Borowiec, Stefan P. Cover, Christian Rabeling.

https://www.biorxiv.org/content/10.1101 ... 324v1.full
Or
https://www.biorxiv.org/content/10.1101 ... 1.full.pdf and https://www.biorxiv.org/content/biorxiv ... nload=true
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Sonntag 27. Dezember 2020, 18:08

Die Evolution des Sozialparasitismus bei Formica anhand einer globalen Phylogenie geklärt
(zur vorhergehenden Nachricht von Teleutotje)

User Phil hat im eusozial-Forum auf diese Arbeit in bioRxiv hingewiesen:
The evolution of social parasitism in Formica ants revealed by a global phylogeny
Marek L Borowiec, Stefan P Cover, Christian Rabeling
doi: https://doi.org/10.1101/2020.12.17.423324
This article is a preprint and has not been certified by peer review.
(Der Beitrag ist also noch nicht in gedruckter, endgültiger Form erschienen)


Abstract
Studying the behavioral and life history transitions from a cooperative, eusocial life history to exploitative social parasitism allows for deciphering the conditions under which changes in behavior and social organization lead to diversification. The Holarctic ant genus Formica is ideally suited for studying the evolution of social parasitism because half of its 178 species are confirmed or suspected social parasites, which includes all three major classes of social parasitism known in ants. However, the life-history transitions associated with the evolution of social parasitism in this genus are largely unexplored. To test competing hypotheses regarding the origins and evolution of social parasitism, we reconstructed the first global phylogeny of Formica ants and representative formicine outgroups. The genus Formica originated in the Old World during the Oligocene (~30 Ma ago) and dispersed multiple times to the New World. Within Formica, the capacity for dependent colony foundation and temporary social parasitism arose once from a facultatively polygynous, independently colony founding ancestor. Within this parasitic clade, dulotic social parasitism evolved once from a facultatively temporary parasitic ancestor that likely practiced colony budding frequently. Permanent social parasitism evolved twice from temporary social parasitic ancestors that rarely practiced colony budding, demonstrating that obligate social parasitism can originate from different facultative parasitic backgrounds in socially polymorphic organisms. In contrast to inquiline ant species in other genera, the high social parasite diversity in Formica likely originated via allopatric speciation, highlighting the diversity of convergent evolutionary trajectories resulting in nearly identical parasitic life history syndromes.
Copyright
The copyright holder for this preprint is the author/funder, who has granted bioRxiv a license to display the preprint in perpetuity. It is made available under a CC-BY-NC-ND 4.0 International license.

Interessante zusätzliche Informationen sind bei Twitter zu finden, unter https://twitter.com/mareklborowiec/stat ... 9514145792
So findet sich eine Bemerkung vom First Author M. Borowiec: Our paper on Formica #ants has been bouncing from journal to journal for a while and we decided to make it available as… / Die Arbeit wurde also über längere Zeit von diversen Zeitschriften nicht akzeptiert, weshalb die Autoren sich dafür entschieden haben, sie in Form eines „Vorabdrucks“ zugänglich zu machen.

Aus dem Abstract: Die Gattung Formica ist holarktisch verbreitet. Etwa die Hälfte der 178 Arten sind Sozialparasiten (oder werden dafür gehalten). Über deren Abstammung aus selbständigen Arten existieren verschiedene Hypothesen, die mit dieser Untersuchung überprüft werden sollten.
Die Gattung Formica entstand in der Alten Welt während des Oligozän (vor ca. 30 Millionen Jahren). Sie hat sich mehrfach in die Neue Welt ausgebreitet. Innerhalb der Gattung Formica entstand die Fähigkeit zur abhängigen Koloniegründung und zu temporärem Parasitismus einmal bei einer fakultativ polygynen, unabhängig gründenden Stammform.
Innerhalb dieser parasitischen Gruppe entwickelte sich einmal Dulosis (Sklavenhaltung) bei einem fakultativ temporär parasitischen Vorfahren der wahrscheinlich häufig Kolonieteilung betrieb.
Permanenter Sozialparasitismus entstand zweimal bei temporär sozialparasitischen Vorfahren, die Kolonieteilung selten betrieben. Das zeigt, dass obligatorischer Sozialparasitismus bei sozial polymorphen Organismen sich aus unterschiedlich fakultativ parasitischen Wurzeln entwickeln kann.

Im Gegensatz zu inquilinen Arten in anderen Gattungen entstand die große Vielfalt an Sozialparasiten bei Formica wahrscheinlich auf dem Wege allopatrischer Artbildung, was die Diversität konvergenter Evolutionswege beleuchtet, die letztlich zu nahezu identischen Syndromen parasitischer Lebenszyklen führt.
[Anmerkung Merkur: Wie kann eine parasitische Art, die ja definitionsgemäß auf eine Wirtsart angewiesen ist, in Allopatrie entstehen und danach erst als Parasit ihre Stammart heimsuchen? - Die sympatrische Speziation direkt bei der Stamm- und späteren Wirtsart ist wahrscheinlicher, vgl. die in der Arbeit zitierten Arbeiten u.a. : Buschinger, A. (1990). Sympatric speciation and radiative evolution of socially parasitic ants - heretic hypotheses and their factual background. Zeitschrift für Zoologische Systematik und Evolutionsforschung, 28(4):241–260.]

Interessant erscheint mir die Tabelle:
Table 1: Diversity of social parasites in the genusFormica compared to all other ants. Socially parasitic life histories are significantly overrepresented in Formica ants, except for inquilinism. The total social parasite diversity in ants is higher than the sum of species in individual life history categories because the biology of numerous social parasites remains unknown. The data are derived from published sources (Hölldobler and Wilson, 1990; Buschinger,2009; Bolton,2020; Rabeling, 2020).
Formica soc. parasites.jpg

Von dieser Seite > https://www.biorxiv.org/content/10.1101 ... 7.423324v1 lässt sich die komplette Arbeit herunterladen.
Die Abb. 2 darin „hat es in sich“:
Abb.2-Borow.Formicab.jpg
aus Borowiec et al. 2020
Figure 2: A time-calibrated molecular phylogeny of Formica, Iberoformica and Polyergus. Node bars indicate 95% highest posterior density. Scale in millions of years. Abbreviations after taxa names indicate sample origin. Country codes follow ISO 3166: USA (US), Canada (CA), and Mexico (MX); in addition to noting state/province. Note single origin of dependent colony foundation with inquilinism arising from within temporary parasites (yellow star). Taxon highlight colors signify species group membership; ”neogagates” and ”fusca” species groups are not monophyletic.
Leider ist diese Abb. 2 sehr umfangreich und ohne Vergrößerung kaum lesbar, selbst im Download der Arbeit.
Die einzige arbeiterinlose Inquiline, Formica talbotae, entstand in einer Gruppe nordamerikanischer hügelbauender Formica-Arten, die jedoch laut der Abb. 2 recht weit entfernt von den eurasiatischen Formica s. str. stehen.
Die Gattungen Polyergus sowie Iberoformica wurden als Außengruppen den Formica- Gruppen (inkl. Coptoformica-, Serviformica-, Raptiformica-Arten) gegenübergestellt.

Die Arbeit ist so umfangreich, dass eine noch ausführlichere Besprechung hier zu weit führen würde. Leider gibt es trotz der beträchtlichen Zahl von Ameisenforen im In- und Ausland keines, in dem sich professionelle Myrmekologen über solche Arbeiten austauschen. (Für die Ameisenhaltung ist so etwas natürlich nicht von Bedeutung).
Ein paar zusätzliche Informationen findet man bei Twitter, hier.
Da schreibt Marek Borowiec: Wir fanden, dass alle Arten, die „abhängige Koloniegründung“ betreiben, einem gemeinsamen Vorfahren entstammen. Formica und Polyergus entstanden in der Paläarktis,
aber wanderten mindestens acht Mal von dort nach Nordamerika und zurück.
Dulosis (Sklavenraub) ist zweimal entstanden, einmal mit der F. sanguinea-Gruppe (Untergatt. Raptiformica), zum anderen mit der Gattung Polyergus.

Immerhin verzichten die Autoren (noch?) auf eine taxonomische Umbenennungs-Orgie im Stil von Ward et al. (2014) mit der Revision der Myrmicinae. :roll:

MfG,
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 27. Dezember 2020, 20:15

Today the article from AM came online:

Behavior of the queen of Leptanilla clypeata Yamane et Ito collected in the Bogor Botanical Gardens, West Java, Indonesia (Hymenoptera; Formicidae), with a note on colony composition and a description of the ergatoid queen.
FUMINORI ITO & SEIKI YAMANE.

http://www.asian-myrmecology.org/public ... 012004.pdf

It was first mentioned in a post from 3 days ago:

This is strange... it appeared on AntCat but not jet on the magazine pages... About Leptanilla... https://www.antcat.org/references/143798
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 29. Dezember 2020, 14:45

Behaviours indicating cannibalistic necrophagy in ants are modulated by the perception of pathogen infection level.
István Maák, Eszter Tóth, Magdalena Lenda, Gábor Lőrinczi, Anett Kiss, Orsolya Juhász, Wojciech Czechowski & Attila Torma.

https://www.nature.com/articles/s41598-020-74870-8
or
https://www.nature.com/articles/s41598-020-74870-8.pdf
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 30. Dezember 2020, 11:42

Merkur hat geschrieben:Leider ist diese Abb. 2 sehr umfangreich und ohne Vergrößerung kaum lesbar, selbst im Download der Arbeit.


Now, from the downloaded file:
  • 1

Dateianhänge
Afbeelding1.jpg
Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Freitag 8. Januar 2021, 14:00

Two new articles:

Sharaf, M. R.; Abdel-Dayem, M. S.; Mohamed, A. A.; Fisher, B. L.; Aldawood, A. S. 2020. A preliminary synopsis of the ant fauna (Hymenoptera: Formicidae) of Qatar with remarks on the zoogeography. Annales Zoologici (Warsaw) 70 (4):533-560.

http://antcat.org/documents/8057/05_az-70-4_533-560.pdf

Salata, S.; Fisher, B. L. 2021. Taxonomic revision of Madagascan species of the Pheidole fervens species-group (Hymenoptera, Formicidae). PLoS ONE 16(1):e024419.

http://antcat.org/documents/8060/journa ... 244195.pdf
or
https://journals.plos.org/plosone/artic ... ne.0244195
or
https://journals.plos.org/plosone/artic ... =printable and https://journals.plos.org/plosone/artic ... 44195.s001 and https://journals.plos.org/plosone/artic ... 44195.s002
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Mittwoch 27. Januar 2021, 17:57

Personality in ant colonies

Im Myrmecological News Blog berichten die Autor/innen eines Reviews über die Bestrebungen, variable individuelle Eigenschafte von Ameisen bzw. Kolonien zu erfassen und deren Bedeutung für die Ökologie zu ermitteln.

Die zugehörige Originalarbeit:
Horna-Lowell, E., Neumann, K.M., O'Fallon, S., Rubio, A. & Pinter-Wollman, N. (2021): Personality of ant colonies (Hymenoptera: Formicidae) – underlying mechanisms and ecological consequences. -
Myrmecological News 31, 47-59.

Ameisenhalter ebenso wie Forscher beobachten immer wieder, dass sich Ameisen-Individuen oder ganze Völker in gleichen Situationen durchaus unterschiedlich verhalten. Dazu ist in der Literatur bereits einiges zu finden (großes Literaturverzeichnis!).

MfG,
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Donnerstag 4. Februar 2021, 18:09

Futter mit Sand abdecken, wozu machen die Ameisen das?

Im Myrmecological News Blog erschien ein Beitrag zu dem diesem viel diskutierten Thema.
Ants use tools for foraging in response to foraging risks - (Ameisen benutzen Werkzeuge als Reaktion auf Risiken beim Furagieren), A Photoblog by Aiming Zhou, China.

Die Untersuchung erfolgte mit der eingeschleppten Solenopsis richteri (Black Imported Fire Ant). Es zeigte sich, dass diese Ameisen ihre Strategie der Benutzung von „Werkzeug“, hier Sandkörner,
als Reaktion auf unterschiedliche Risiken beim Furagieren anpassen. Die Autoren führten Versuche mit verschiedenen Risiken des Ertrinkens durch. Aufgrund der hydrophoben Kutikula kann S. richteri auf einer Wasseroberfläche gehen und furagieren, mit einem minimalen Risiko zu ertrinken. Doch mit zunehmendem Risiko aufgrund reduzierter Oberflächenspannung (durch ein Entspannungsmittel) benutzten die Ameisen Sandkörner um eine Struktur zu bilden, die als „Siphon“ wirkt. - Der Sand saugt das Zuckerwasser auf und leitet es so aus dem Futternapf heraus und über den Arenaboden hinweg bis auf >11 cm vom Napf weg. Anstatt direkt aus dem Napf zu trinken, nehmen sie das Zuckerwasser lieber von den Sandkörnern am Rand der Siphon-Struktur auf.

Sand-structure-1-.jpg
So sieht man es ja oft im Formikarium!
Sand-structure-4.jpg
Bis über 11 cm weit saugt der Sand das Zuckerwasser weg. Furagiert wird am liebsten am Rand der Sandstruktur.

Der Beitrag enthält mehr Bilder sowie ein Video.

Anmerkung:
Das Verhalten, Futter, v. a. flüssiges, mit Sand etc. abzudecken, ist bei Ameisen in der Haltung ja fast universell zu beobachten. Viel wurde über den Zweck dieses Verhaltens spekuliert. Für mich die größte Frage ist, bei welchen Gelegenheiten im Freiland so etwas auftreten kann? Wo gibt es in der Natur „wertvolle“ Flüssigkeiten, die man mittels solcher Partikel „entschärfen“ kann um nicht darin zu ertrinken bzw. kleben zu bleiben? - Damit sich ein solches Verhalten entwickeln kann, muss es einen evolutiven Vorteil bringen!
Ich sah einmal auf der Terrasse eine Phyllocactus-Pflanze, aus deren Blüten so viel Nektar troff, dass sich darunter kleine Pfützen bildeten. Dorthin kamen Myrmica sp.- Arbeiterinnen und sogar entflügelte Gynen (unbegattet, wie ich natürlich untersucht habe!) zum Trinken. Die Pfützchen waren allerdings sehr klein, ca. so groß wie eine 2€- Münze. Manche Zikaden spritzen Unmengen von „Honigtau“ ab (er enthält kaum Zucker, da diese Zikaden das Xylem, also das Wasserleitungssystem von Bäumen anzapfen). Das wären Gelegenheiten, wo viele Ameisenarten eine Sandabdeckung nutzen könnten. Oder ist es eine Anpassung um den z. T. in großen Tropfen aus Gallen quellenden Honigtau von Gall-Läusen zu nutzen?
Ich habe die Originalarbeit noch nicht gelesen. Vielleicht haben die Autoren dazu plausible Hypothesen entwickelt?

MfG,
Merkur
  • 1

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Freitag 5. Februar 2021, 20:50

Sharaf, M. R.; Mohamed, A. A.; Boudinot, B. E.; Wetterer, J. K.; Hita Garcia, F.; Al Dhafer, H. M.; Aldawood, A. S. 2021. Monomorium (Hymenoptera: Formicidae) of the Arabian Peninsula with description of two new species, M. heggyi sp. n. and M. khalidi sp. n. PeerJ 9:60 pp. e10726.

http://antcat.org/documents/8076/peerj-10726.pdf
or
https://peerj.com/articles/10726/ and https://peerj.com/articles/10726.pdf or https://peerj.com/articles/10726.pdf?res=high
  • 3

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Dienstag 9. Februar 2021, 11:00

Polyrhachis Revision der Arten von Hong Kong etc. , Polyrhachis dives Koloniegröße

Tsz Long Wong and Benoit Guénard (2021) :Review of ants from the genus Polyrhachis Smith (Hymenoptera: Formicidae: Formicinae) in Hong Kong and Macau, with notes on their natural history. ASIAN MYRMECOLOGY — Volume 13, e013001, 2020ISSN 1985-1944 | eISSN: 2462-2362.
Online hier.

ABSTRACT. Polyrhachis is one of the most taxonomically and ecologically diverse ant genera in the world. Limited knowledge is, however, available on the species encountered within continental South East Asia, contrasting with the extensive studies conducted on African and Indo-Australian species. Here a contribution of Polyrhachis species from Hong Kong and Macau based on specimens collected in the past 30 years, with addition of material from other southeast Chinese provinces is provided. Additionally, new nest collections of P. dives Smith allowed a better understanding of its natural history and nest composition. A total of 17 Polyrhachis species were identified within Hong Kong and Macau, completed by the descriptions or redescriptions of their worker, males and queen castes, including the novel description of the queen caste of P. demangei Santschi. Four new species are discovered and seven species are newly recorded in the regions studied: P. confusa sp. nov., P. fellowesi sp. nov., P. hunggeuk sp. nov., P. moesta Emery, 1887, P. peetersi sp. nov., P. punctillata Roger, 1863, P. rastel-lata Latreille, 1802, and P. rufipes Smith, 1858, in Hong Kong; P. latona Wheeler, 1909, P. confusa sp. nov. and P. tyrannica Smith, 1858, in Macau; P. demangei in Zhejiang, P. rufipes in Hainan and P. fellowesi sp. nov. in Guangdong, Guangxi and Zhejiang. A dichotomous key based on the worker caste for the 17 species encountered in Hong Kong and Macau is provided, as well as additional data about their distribution and natural history. Altogether these results highlight the lack of ecological and distribution knowledge on this conspicuous genus of ants and the need for future fieldwork in southeast China.

Hier in Tab. 2 gibt es mal exakte Angaben zu Arbeiterinnen, Königinnen, Alaten, Brutstadien in einigen ausgezählten Nestern.

Pol. dives.jpg
Aus der Publikation.
Anmerkung: Ob die z.T. sehr hohen Zahlen entflügelter Königinnen alle begattet und auch fertil sind, wurde wohl nicht untersucht. Weshalb bei dem einen ausgezählten Volk von Hannan & Yamane keine Gynen angegeben sind, ist evtl. aus deren Veröffentlichung von 2005 zu entnehmen.
MfG,
Merkur
  • 3

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 17. Februar 2021, 17:32

A review of endangered ants in The Netherlands:

https://www.nev.nl/mierenwerkgroep/Noor ... l_2019.pdf
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Freitag 26. Februar 2021, 12:27

Königinnenmord bei einer monogynen Ameisenart, Temnothorax crassispinus

Weshalb töten Völker der monogynen Amerisenart Temnothorax crassispinus ihre Königinnen?
Julia Giehr, Jürgen Heinze, Queen execution in a monogynous ant. Ecology and Evolution 11, Feb. 2021.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.7173

Es geht um die im Osten und Süden Deutschlands sehr häufige Schwesterart der in der Haltung beliebten Temnothorax nylanderi, und was die Autoren berichten, sollten sich Ameisenhalter zu Herzen nehmen!

Abstract:
Workers in many species of social insects are capable of laying unfertilized eggs, which can develop into haploid males. This causes a conflict about male parentage between queens and workers. In a few species, this may result in matricide, that is, workers kill the colony's queen. Queen killing has so far been observed mainly in multi‐queen colonies or in annual species, when the queen's fecundity declines at the end of the reproductive period. Here, we report queen expulsion and matricide in a monogynous, monandrous ant with perennial societies. Workers were seen to aggressively expel both related and unrelated queens from their nest shortly after the end of hibernation. Queen expulsion and matricide led to a significant decrease in the number of workers and brood, but eventually increased the direct fitness of workers through significant male production. Long‐term observations revealed a short lifespan of queens, while workers in orphaned colonies survived and produced male offspring over several years.
- Arbeiterinnen vieler Arten sozialer Insekten sind in der Lage, unbefruchtete Eier zu legen, die sich zu Männchen entwickeln können. Daraus resultiert zwischen Königinnen und Arbeiterinnen ein Konflikt über die Produktion von Männchen. Bei einigen wenigen Arten kann dies zum Muttermord führen, d. h. dass Arbeiterinnen die Königin des Volkes töten.
Königinnenmord wurde bisher vor allem in polygynen Völkern beobachtet, oder in einjährigen Sozietäten, wenn die Fruchtbarkeit der Königin gegen Ende der Fortpflanzungsperiode abnimmt.
Hier berichten wir über Ausstoßung und Tötung von Königinnen bei einer monogynen, monandrischen Ameise mit mehrjährigen Kolonien. Arbeiterinnen wurden dabei beobachtet, wie sie sowohl verwandte als auch nicht verwandte Königinnen kurz nach dem Ende der Überwinterung aggressiv verstießen. Vertreibung und Tötung der Königinnen führte zu einer signifikanten Verringerung der Arbeiterinnen-Zahl und der Brut, aber vergrößerte letztlich die direkte Fitness der Arbeiterinnen durch signifikante Männchen-Produktion.
Langzeit-Beobachtungen zeigten, dass Königinnen eine kurze Lebensdauer haben, während Arbeiterinnen in weisellosen Kolonien über mehrere Jahre Männchen produzierten.

T. crassispinus.jpg
Aus der Publikation
In der Bildunterschrift heißt es: „colonies … were collected either queenless or without queen“- das müsste heißen „with queen“, denn es sind sowohl weisellose als auch weiselrichtige Völker enthalten.

Die im Freiland (bei Regensburg) gesammelte Völker wurden über mehrere Jahre in künstlichen Nestern gehalten, jedoch im Freiland unter natürlichen Temperaturverhältnissen. Die Anzahl der untersuchten Völker ist beträchtlich:
Beim Sammeln im Frühjahr 2016 enthielten 320 von 436 Völkern eine Königin, doch fast die Hälfte dieser Königinnen (152 von 320) starben vor der nächsten Überwinterung (2016/2017).
Unter den verstorbenen Königinnen verließen 78 % (119 von 152) ihr Nest weil sie attackiert oder von Arbeiterinnen getötet worden waren, innerhalb von1 – 6 Wochen nach dem Sammeln. In solchen Völkern wurden eine oder mehrere Arbeiterinnen dabei beobachtet, wie sie die Königinnen in die Beine bissen und diese bzw. den Kopf abtrennten. Vertrieben Königinnen wurden durch Drohverhalten bzw. Bisse daran gehindert, wieder ins Nest zurück zu kommen.

Aus der Diskussion:
„In dem Experiment überlebten von den ursprünglich 320 Königinnen nur 29 länger mehr als 3 Jahre nach dem Sammeln, unter natürlichen Klimabedingungen. Dies unterscheidet sich beträchtlich von früher veröffentlichten Daten zur durchschnittlichen Lebenserwartung verwandter Arten im Labor, die zwischen 5,9 und 15 Jahren liegen (Keller 1998).“

--
Mir fallen einige Probleme auf:
- Im Abstract: „Langzeit-Beobachtungen zeigten, dass Königinnen eine kurze Lebensdauer haben“. - Zu deren kurzer Lebensdauer muss man jedoch die Jahre rechnen, bis eine Königin nach der Koloniegründung ein Volk von z. T. mehreren Hundert Arbeiterinnen aufgebaut hat.
- In der Introduction: Here, we report on matricide in mature colonies of the monogynous, monandrous ant Temnothorax crassispinus.
Es wurden jedoch alle gefundenen Einheiten berücksichtigt, von ein paar Arbeiterinnen ohne Gyne über kleine (evtl. junge) Völker bis hin zu sehr großen, nicht nur „reife“ Kolonien.
- Für die Originaldaten wird auf eine vorhergehende Publikation verwiesen:
Giehr, J., Wallner, J., Senninger, L., Ruhland, K., Krüger, T., & Heinze, J. (2020). Substantial direct fitness gains of workers in a highly eusocial ant. Molecular Ecology, 29, 3720–3730.
https://doi.org/10.1111/mec.15586 > siehe unter Lizenz: Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International
>Anderes - Daten > Raw data supporting the article "Substantial direct fitness gains of workers in a highly eusocial ant" > https://epub.uni-regensburg.de/43512/ Hier kann man die Excel-Tab. herunterladen (539kB).
Was mir darin auffällt: Ich finde in den Daten von 437 Kolonien nur sehr wenige Koloniegründungen: Mit einer Königin und bis zu 20 Arbeiterinnen sind es ganze sieben!
--
Für die Ameisenhalter von Bedeutung:
T. crassispinus wurde erst vor ein paar Jahren als Schwesterart von T. nylanderi erkannt. Ihre Kolonie- und Populationsstrukturen dürften ähnlich sein, zumindest nach dem, was ich selbst beim Sammeln von T. nylanderi gesehen habe. Die Variationsbreite von neu gegründeten Kolonien bis hin zu solchen mit > 300 Arbeiterinnen lässt sich aus der Excel-Tabelle ablesen.
Im Handel angeboten werden Völkchen mit wenigen bis hin zu 50 Arb. (Antstore, T. nylanderi, ca. € 22,-), alle sind aus dem Freiland entnommen (!), wobei man sich fragen muss, was mit größeren Völkern vor dem Verkauf gemacht wird... :roll:
Wie alt oder jung die zugehörige Königin ist, lässt sich nur erraten, und die Chance, dass die Königin dann evtl. bald nach dem Erwerb bei jedem zweiten Völkchen von ihren Arbeiterinnen vertrieben oder umgebracht wird, ist doch recht hoch.

MfG,
Merkur
  • 3

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 28. Februar 2021, 20:16

Specialized Predation Drives Aberrant Morphological Integration and Diversity in the Earliest Ants.
Barden, P., Perrichot, V., & Wang, B. 2020.
Current Biology 30: 3818–3824.

https://bardenlab.org/s/Barden_etal_2020-hh2k.pdf
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 28. Februar 2021, 20:25

Sorry, posted it already on Friday 7. August 2020....
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Montag 1. März 2021, 15:29

This is really a new article:

Distribution of Finnish mound-building Formica ants (Hymenoptera: Formicidae) based on using a citizen science approach.
Jouni SORVARI.
Eur. J. Entomol. 118: 57-62, 2021.

https://www.eje.cz/pdfs/eje/2021/01/07.pdf
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1236
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1158

VorherigeNächste

Zurück zu Wissenschaft und Medien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste

Reputation System ©'