Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Interessante und neue Themen aus "Wissenschaft und Medien"

Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Mittwoch 30. Juli 2014, 16:11

Es gibt keine Gattung Chalepoxenus mehr, keine Myrmoxenus (früher: Epimyrma), keine Protomognathus, das sind jetzt alles Temnothorax spp.. Auch die Gattungen Anergates (1 Art) und Teleutomyrmex (2 Arten) sind abgeschafft und heißen jetzt alle Tetramorium. Gerade Strongylognathus hat man noch als Gattung belassen. Für sie gibt es eine Sonderregelung der ICZN. Andernfalls würden nun alle Tetramorium in Strongylognathus umbenannt werden müssen!

Vier renommierte Autoren haben eine gründliche Revision der Myrmicinae vorgelegt:
PHILIP S. WARD, SEÁN G. BRADY, BRIAN L. FISHER & TED R. SCHULTZ:
The evolution of myrmicine ants: phylogeny and biogeography of a hyperdiverse ant clade (Hymenoptera: Formicidae)
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 0/abstract Hier kann man die engl. Zusammenfassung aufrufen.

Der Beitrag hat einiges Aufsehen erregt, um nicht zu sagen: Aufregung verursacht. Es gibt Diskussionen im Yuku Antfarm Forum (http://antfarm.yuku.com/topic/17998/tho ... 9fD6Pnlqig ) und im Blog von Alex Wild. Auch PHiL im eusozial hat einiges dazu geschrieben: (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=28&t ... e8387c1602 , lesenswert!).

Was steht dahinter, dass nun fast die ganzen Sozialparasiten-Genera innerhalb der Knotenameisen in ihre Wirtsgattungen eingezogen wurden?
Im Prinzip ist es ein alter Hut: Seit Emery (1909) bemerkt hat, dass die paar damals bekannten Sozialparasiten nahe verwandt zu ihren Wirtsarten sind, wurden über die Jahrzehnte immer mehr Indizien dafür erarbeitet, dass diese „Satellitengenera“ (H. Kutter) aus ihren jeweiligen Wirtsgattungen abzuleiten sind. Wer sich genauer informieren möchte, mag hier nachlesen, und in der darin zitierten Literatur: http://myrmecologicalnews.org/cms/index ... ut=default

Mit modernen genetischen Techniken haben die Autoren nun weitere, sicher richtige Beweise dafür vorgelegt (neben einer großen Zahl weiterer interessanter Befunde zu anderen Gruppen innerhalb der Myrmicinen). Ziel der Taxonomie ist es seit langem, die Phylogenie (Stammesgeschichte) entsprechend in der Nomenklatur (Benennung der Arten, Gattungen usw.) abzubilden.
Das bedeutet, dass alle Arten, die von einer gemeinsamen Stammform abzuleiten sind, in derselben Gattung stehen müssen, also auch alle von einer Ur-Temnothorax abstammenden Temnothorax-Arten, aber auch die später von der einen oder anderen Temnothorax-Art abgeleiteten Sozialparasiten.

So weit ist es sicher richtig und den (international verbindlichen) Nomenklaturregeln entsprechend.

Problematisch erscheint es mir dennoch, dass nun die etwa 10 bisherigen Chalepoxenus-Arten, die sicher eine monophyletische Gruppe darstellen, über die Liste der Temnothorax-Arten verstreut erscheinen. Man hat keinen Hinweis mehr darauf, dass sich Temnothorax kutteri in der Lebensweise und auch im Aussehen grundlegend von T. nylanderi oder T. affinis unterscheidet. Dasselbe gilt für die monophyletische Gruppe der ca. ein Dutzend ehemaligen Myrmoxenus-Arten.

Ich habe mir die Arbeit erst bestellt und werde evtl. noch einiges dazu nachtragen. Vor allem fehlt mir im Abstract ein Hinweis auf das Schicksal der Gattungen Formicoxenus (Gastameisen) und Harpagoxenus (Sklavenhalter), die von Leptothorax abstammen.

Wenn in anderen Unterfamilien der Formicidae eine ähnliche Untersuchung gemacht wird, gibt es demnächst vielleicht auch die Gattung Polyergus nicht mehr, wird sie zu Formica?

Auf alle Fälle wurde sehr viel Verwirrung geschaffen. Umbenennungen in derart großem Stil gab es bisher nicht, zumindest nicht bei den Ameisen.

Meine ganz persönliche Meinung: Die Internationalen Nomenklaturregeln müssten geändert werden, so dass altbewährte und tausendfach in der Literatur gebrauchte Namen Bestand hätten.
Zunächst aber heißt es alle betroffenen Namen abändern, in der eigenen Sammlung, in den Museums-Sammlungen, in Internet-Artenlisten, in Wikis usw. (Habt Freude an der Arbeit!) :roll:

MfG,
Merkur
  • 4

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon NIPIAN » Donnerstag 31. Juli 2014, 09:03

Hoi,


äquivalent zu Phil: Wer sich für das komplette Paper interessiert, aber keinen Zugang hat, kann mir eine PN schreiben.

Für mich, für später:
Im Prinzip ist es ein alter Hut: Seit Emery (1909) bemerkt hat, dass die paar damals bekannten Sozialparasiten nahe verwandt zu ihren Wirtsarten sind, wurden über die Jahrzehnte immer mehr Indizien dafür erarbeitet, dass diese „Satellitengenera“ (H. Kutter) aus ihren jeweiligen Wirtsgattungen abzuleiten sind. Wer sich genauer informieren möchte, mag hier nachlesen, und in der darin zitierten Literatur: http://myrmecologicalnews.org/cms/index ... ut=default

Ich habe keinen Zugang zu myrmecologicalnews.org. Gibt es Untersuchungen der cuticulären Kohlenstoffverbindungen von Wirtsarten zu Sozialparasiten, ähnlich der in Ants recognize foes and not friends Proc. R. Soc. B (2009) 276, 2461–2468 doi:10.1098/rspb.2008.1860?
  • 2

Wissen ist Macht und Macht ist Kraft und Kraft ist Energie und Energie ist Materie und Materie ist Masse und deshalb krümmen große Ansammlungen von Wissen Raum und Zeit (Die Gelehrten der Scheibenwelt - Pratchett/Stewart/Cohen)
Benutzeravatar
NIPIAN
Administrator
 
Beiträge: 281
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 10:43
Bewertung: 599

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Freitag 1. August 2014, 18:44

Bin zurzeit anderweitig ziemlich beschäftigt. Aber da ich nun die gesamte Publikation vor mir habe (danke auch hier, NIPIAN!), werde ich noch einiges dazu posten.
Im Blog von Alex Wild habe ich das gestern bereits getan: http://www.myrmecos.net/2014/07/26/a-my ... ment-33073
Da man dort eine ganze Reihe v. a. amerikanischer Berufs-Myrmekologen trifft, hielt ich es für wichtig, dort möglichst bald meine Sicht der Dinge vorzulegen. :)

MfG,
Merkur
  • 3

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Samstag 2. August 2014, 14:52

Welcome Teleutotje!

Üblicherweise gibt es hier im AP keine Begrüßungsthreads für neu angemeldete User, und das halte ich auch für gut so: Jeder, der mit ehrlichen Absichten hier auftritt, brauchbare Beiträge postet, oder auch nur eine Frage zur Haltung seiner Ameisen diskutieren möchte, ist gerne gesehen und herzlich willkommen.

Ich nutze diesen Thread dennoch, um eine Ausnahme zu machen:
Zu meiner großen Freude hat sich Teleutotje angemeldet.
Durch ihn wurde ich auf das „Neue phylogenetische System der Myrmicinen“ aufmerksam, in einem anderen Forum, wo man seinem Beitrag wenig Beachtung schenkt.
Näheres fand ich dann im Blog von Alex Wild, und im amerikanischen Forum, wie bereits im Startbeitrag geschrieben.

Im amerikanischen Forum http://antfarm.yuku.com/antfarm trägt Teleutotje den verdienten Titel „LibrariANT“, Bibliotheksameise, denn er hat äußerst fundierte Kenntnisse der Ameisenliteratur, und oft ist er der Erste, der über eine wichtige Neuerscheinung berichtet. Er liest die Veröffentlichungen, gründlich, und informiert über Inhalte, über Stärken und Schwächen!

Ich bin sicher, dass Teleutotje dieses Forum mit seinem Wissen bereichern wird; deshalb, aber auch aufgrund unserer langjährigen Bekanntschaft „Herzlich willkommen“!
(Und hoffentlich hat die Umbenennung von Teleutomyrmex nicht zur Folge, dass Du Dich künftig etwa „Tetramorje“ nennen musst! ;)

MfG,
Merkur
  • 3

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 3. August 2014, 15:01

Thank you very much Professor!

Forgive me my comment in English but my German is, sadly, to bad too write... reading German is very good so neglect me and go on like before.

Don't worry, my internet name will never change, I'll be "Teleutotje" until the moment I die. And besides, maybe the synonymy of Teleutomyrmex won't survive very long. In the discussion on Facebook I suggested that it probably will be better to save Strongylognathus as a separate genus (and keep Anergates and Teleutomyrmex.) and that it maybe will be better to divide Tetramorium, a big genus, in smaller parts. DrAnt (J. Trager) reaction wasn't against it so...
Most smaller parts of Tetramorium will probably have got a name in the past... Just like the division of Monomorium will need not too many new names (some already used again as genus-names!). It looks like that the older authors are gaining ground again with their smaller genera (see also the new review of the Ponerinae!).

Hope all is good with you and I hope together with you that the parasitic genera will survive these "attacks" on their survival!!!
  • 3

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 3. August 2014, 20:06

From Facebook, my remarks:

"I'm very interested in what happened with Tetramorium and related genera... Yes, Teleutomyrmex and Anergates... but also Strongylognathus... Had already posted some remarks on The Ant Farm and asked some questions at Prof Buschinger but want to know what they have done in this article..."

"When I see the supplementary information and read the abstract, I wonder why they didn't synonymize Strongylognathus and Tetramorium... Sanetra and Buschinger in 2000 didn't want to go so far to put them all 4 in synonymy... Or they are all 4 synonyms or Tetramorium must be divided in many parts! Same situation as in 2000..."

"I went quickly through the article and found they postponed the synonymy of Tetramorium and Strongylognathus for a ruling of the Int Comm Zool Nom to change in this case the priority-rules. Sanetra and Buschinger hesitated to call them all Strongylognathus, the oldest name, but I think they shouldn't change the rules in this case... Yes, Tetramorium is a big genus but Strongylognathus is a good name, even longer in use than Tetramorium..."

"Maybe it should be better to divide very big genera in smaller ones......... e.g. keep Strongylognathus and divide Tetramorium in smaller parts..."

"When I read Sanetra and Buschinger one of my thoughts was: Why not divide Tetramorium in at least 8 smaller genera... Maybe most of them had in the past already a valid name... That was my preferred choice! Yes, keep Teleutomyrmex!!!"

"The problems are 1) that some monophyletic groups, like Strongylognathus, disappear 2) Tetramorium gets very big and confusing 3) not all the old names must be used, only the ones that can be used for smaller genera 4) some groups are very good recognizable like Strongylognathus and Anergates and Teleutomyrmex and easily separable from Tetramorium. If you start with synonymyzation of some good recognizable genera and get on with phylogenetic studies, how far can you go... I hope we will not end with 5 genera of ants like the end of the 18th century (yes, we will never go so far, I know, but how far will you go?) Genera like Strongylognathus have unique characters but disappear??? I will go for smaller genera instead of one big Tetramorium!!!"
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 3. August 2014, 20:21

Today I read that Francisco Hita Garcia starts a large-scale phylogenetic study of the Tetramoriini (Now only the genus Tetramorium, before the genera Tetramorium, Anergates, Teleutomyrmex, Strongylognathus and a few others.). His hope is that he can say something in 1-3 years..... Maybe some of you can help him with alcoholic or dry mounted material.
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 3. August 2014, 21:22

  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Donnerstag 5. Februar 2015, 16:55

Die Arbeit Ward et al. (2015) ist jetzt im Druck erschienen!

Philip S. Ward, Sean G.Brady, Brian L. Fisher and Ted. R. Schultz: The evolution of myrmicine ants: phylogeny and biogeography of a hyperdiverse ant clade (Hymenoptera: Formicidae). - Systematic Entomology (2015), 40, 61–81

Und es resultiert fast schon ein “shitstorm“ unter den Wissenschaftlern! :)
Noch weiß ich davon nur aus einer Flut von E-Mails, die ich heute im Postfach hatte, und aus denen ich nur Bruchteile wiedergeben kann. Gestartet wurde die Debatte von dem uns wohlbekannten Dr. Bernhard Seifert. Die Diskussion unter den angeschriebenen Kolleg/inn/en deutet auf einen generellen Konsens hin, wonach die von Ward et al. vorgeschlagenen Änderungen im System der Myrmicinae nicht akzeptabel sind (für Einzelheiten siehe Startpost hier im AP).

Zwar ist das Vorgehen der Autoren sachlich nicht (bzw. nur wenig) angreifbar, aber die Konsequenzen für die Praxis sind schrecklich, wie eingangs bereits ausgeführt.
Es läuft nun darauf hinaus, dass unterschiedliche „Meinungen“ (hier ist der Begriff tatsächlich angebracht!) die Myrmekologen-Gemeinde spalten.
Die Gruppe um Phil Ward ist formal im Recht; die Systematik soll der Phylogenie angepasst werden.
Die andere Gruppe, der „große Rest“ der Myrmekologen scheut die Konsequenzen für die Praxis, die zahlreichen Umbenennungen und den Verlust an Information, die bisher mit den traditionellen Gattungsnamen verbunden war.

Am besten sind vielleicht ein paar Bemerkungen (sinngemäß wiedergegeben) der Kollegen und einige Beispiele, die solche unangenehmen Folgen verdeutlichen:

Kontra: „Ich frage mich manchmal, wie weit es über den akademischen Wert hinaus von Bedeutung ist zu wissen, dass eine Nachtigall mit dem Nilkrokodil näher verwandt ist als dieses mit dem Komodowaran. Wer mit diesen Organismen praktisch arbeitet, wird sich von solchem Wissen kaum beeinflussen lassen."

Pro: Die „alte“ Systematik macht Temnothorax zu einer nicht-natürlichen (paraphyletischen) Gruppe (sie enthält nicht alle daraus hervor gegangenen Arten). Man kann aber die alten Bezeichnungen beibehalten. So kann die bisherige Gattung Chalepoxenus nun als „Temnothorax muellerianus-Gruppe“ bezeichnet werden. Oder, um die alten Namen zu zitieren, kann man schreiben:“Temnothorax muellerianus-Gruppe (früher Chalepoxenus)“.

Kontra: “Temnothorax ravouxi-Gruppe (früher Myrmoxenus)” führt zu einer umständlichen Ausdrucksweise, und zu Verwirrung bei jedem mit gesundem Menschenverstand. Stell’ Dir vor, wir sitzen beim Frühstück und ich bitte Dich darum, „mir dieses Metallgerät zu reichen (früher als Teelöffel bezeichnet)“. :D

Kontra: “Wofür brauchen wir Namen? – Sie haben ihre Bedeutung, ob in der Lehre oder im Naturschutz! Bei Insekten gibt es nur die wissenschaftlichen Namen für diese Zwecke; es gibt kaum Trivialnamen für Gattungen wie etwa Tetramorium. Hingegen benutzen wir Namen wie „Reptilien“ oder „Fische“ für diese paraphyletischen Gruppen, ohne dass das jemanden stört. Deshalb haben wir das Gefühl eine Menge an Information zu verlieren, wenn Namen für biologisch gut definierte Gruppen aufgrund von Synonymie verschwinden sollen.“

Und zwei hässliche Beispiele aus der Veröffentlichung von Ward et al. (2015):

Die Parasiten-Gattung Myrmoxenus wird mit Temnothorax synonymisiert. Folglich heißen sie nun Temnothorax adlerzi, algeriana, corsica, ravouxi, stumperiAber: Es gab bereits eine Temnothorax kraussei und eine Temnothorax tamarae, die damit ältere Synonyme für die umbenannten Myrmoxenus werden. Letztere müssen also auch neue Artnamen bekommen und werden somit zu Temnothorax mediterraneus bzw. T. georgicus. :crazy:

Ähnlich sinnverwirrend wird es bei Teleutomyrmex schneideri (der berühmten arbeiterinlosen „Endameise“, deren Königin zeitweise auf der Tetramorium-Königin "reitet"): Sie soll zu Tetramorium inquilinum werden, weil es bereits eine Tetramorium schneideri gibt. :crazy: (ich wiederhole mich!)

Und bei Strongylognathus (den Sklavenhaltern mit Säbelkiefern bei Tetramorium) machen Ward et al. dann doch eine bemerkenswerte Ausnahme von ihren Prinzipien:
Strongylognathus ist als Gattungsname älter als Tetramorium. Infolgedessen müssten alle bisherigen Tetramorium-Arten in Strongylognathus umbenannt werden. Das ist selbst Ward und Kollegen zu viel der Verwirrung, und so sollen die Namen Tetramorium und Strongylognathus beibehalten werden!

(Hermit erteile ich jedem Absolution, der nicht ganz mitgekommen ist! - Merkur ;) )

Nun für die Praxis (Faunistische Arbeiten; Veröffentlichungen zur Lebensweise von Arten der Myrmicinae; Ameisen-Haltung, -Fang, -Handel):
Es ist aus meiner Sicht empfehlenswert, bei den bisherigen Namen zu bleiben und abzuwarten. Es kann Jahre dauern, bis eine allgemein akzeptierte Lösung gefunden wird. Wissenschaftler mögen in ihren Veröffentlichungen einen Vermerk anbringen, dass sie die Arbeit Ward et al. (2015) kennen, aber die dort vorgeschlagenen Änderungen bewusst nicht übernehmen.

MfG,
Merkur
  • 6

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon LynnLectis » Samstag 31. Oktober 2015, 19:20

Ich besitze die CD

Bolton's Catalogue of Ants of the World: 1758-2005 (Englisch) CD-ROM – 28. Februar 2007
von Barry Bolton (Autor), Gary Alpert (Autor), & 1 mehr

Das wäre dann wohl noch das alte System.

Ich finde, man sollte dem lateinischen Namen nicht so viel Gewicht beilegen und deshalb die alten Begriffe belassen aus bibliografischen Gründen. Was wie genetisch zugeordnet wird, lässt sich doch in der neueren Forschung nachlesen. Es muss doch nicht unbedingt im lateinischen Namen drinliegen. Sonst müssten die lateinischen Namen alle 5 Jahre revidiert werden. Dadurch geht die Übersicht über die bisherige Forschung verloren. Die Sprachbarrieren führen ja auch schon dazu, dass wichtige Forschungsergebnisse nicht immer geläufig sind oder vernachlässigt werden.

Wenn das Belassen der alten Namen nicht geht, würde ich vorschlagen, jeweils den alten Namen neben den neuen Namen zu setzen. Das wird sogar in der Rechtschreibreform so gemacht, wo sich nach Diskussionen alte Begriffe durchsetzen konnten. Dadurch bleibt die Anbindung an die alte/bisherige Fachliteratur erhalten.
  • 0

LynnLectis
Mitglied
 
Beiträge: 262
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 21:22
Bewertung: 387

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Dienstag 3. November 2015, 18:27

Im Falle der Myrmicinae-Revision ist das eine komplizierte Sache! Die Verlage drucken Beiträge von Forschern und verkaufen sie in ihren Fachzeitschriften. Über die Inhalte entscheiden die Herausgeber der Zeitschriften (das sind nicht die Verleger!). Herausgeber sind Wissenschaftler, die oft auch für Vereine arbeiten (z.B. „Insectes Sociaux“ ist die Zeitschrift, die von der Int. Union für das Studium der Soz. Insekten, IUSSI, herausgegeben wird; die Zeitschrift erscheint im Springer Verlag).
Die Herausgeber lassen eingereichte Manuskripte von (mehr oder weniger) geeigneten Fachkollegen begutachten und geben sie zum Druck an den Verlag, wenn die Gutachten positiv sind. Oder sie lehnen ein Ms. ab. Dann kann man als Autor sich an eine andere Zeitschrift wenden.
Die Arbeit von Ward et al. 2015 ist in der Zeitschrift Systematic Entomology erschienen.
Eine gut begründete Gegendarstellung durch rund 20 (!) Myrmekologen aus aller Welt wurde von dieser Zeitschrift abgelehnt. (Anonyme Gutachter waren evtl. aus dem Umfeld von Phil Ward).
Jetzt ist die Gegendarstellung in einer anderen Fachzeitschrift angenommen worden, ist aber noch nicht erschienen.
Nach Erscheinen können sich die Verfasser neuer Arbeiten entscheiden, ob sie die herkömmlichen Namen weiter verwenden (sie sind dann ja offiziell wieder gültig!) oder ob sie – mit entsprechender Begündung – die Namen aus Ward et al. 2015 übernehmen.
Das Durcheinander ist programmiert! :crazy:

Zu der CD von Bolton’s Catalogue: Die CD enthält nur die herkömmliche Taxonomie. Der Katalog ist jedoch online und wurde/ wird m. W. an das neue System angepasst.
http://www.researchgate.net/publication ... 7582005_CD
Aus AntWiki:
BOLTON, B., ALPERT, G., WARD, P.S. & NASKRECKI, P. 2007. BOLTON’S CATALOGUE OF ANTS OF THE WORLD, 1758 – 2005. Compact Disc Edition, Harvard University Press.

Phil S. Ward ist hier mit von der Partie. Entsprechend gehört Bolton zu der Gruppe, die für die „neue“ Revision der Myrmicinae verantwortlich ist bzw.sie mit vertritt. Im AntWiki wurde das System bereits konsequent abgeändert. Das AntWiki ist zurzeit die zuverlässigste Quelle für gültige Artnamen: http://www.antwiki.org/wiki/Welcome_to_AntWiki

MfG,
Merkur
  • 3

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 5. November 2015, 20:18

Bolton is not very happy with everything that is happening on the pages of AntWeb/AntWiki (as expressed in a mail to me.). You can even see that on one page of AntWiki. Every six months Bolton did put new editions of his catalogues online (have them all on my computer.) but the last one is dated July 2014, since then no new version…. ( http://www.antwiki.org/wiki/New_General_Catalogue ). So, to include Bolton on the “American side” ???
  • 3

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Freitag 6. November 2015, 10:16

Hi Teleutotje,

In Feb. 2015 I had corresponded with Barry on the subject of synonymization of the parasitic Myrmoxenus with Temnothorax. I had written: "Such a clearly delimited group in my opinion deserves a proper name! And what else but a genus name would be appropriate?"
In his reply he wrote “To my knowledge, there are equally well-defined, or demonstrably monophyletic, species groups in many, many, large formicid genera, and even in lots of the smaller genera. In view of what you wrote, are you advocating that a formal genus-group name should be proposed for every one of these? Or does it just apply to the particular groups in which you are interested?
Therefore I concluded that Barry favours the revision of Ward et al.. - Maybe he changed his mind in the meantime?

Best wishes,
Merkur
  • 3

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 8. November 2015, 13:44

Professor,

I do know he doesn’t support everything happening on AntWeb/AntWiki but the info you give is clear and something I didn’t know. I think it is strange that he takes such a standpoint when he was the person dividing Leptothorax in 2003… and in 1976 he kept Anergates, Teleutomyrmex and Strongylognathus as separate genera from Tetramorium!

Yours,
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 8. Dezember 2015, 14:31

Hallo Professor,

Did you see these already?

About the Aculeata (most is about them, but also other Hymenoptera): http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 8/abstract

About the Formicinae (more to follow in Zootaxa it seems): http://www.biomedcentral.com/1471-2148/15/271

For both, free access to the articles and the supplemental documents.
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Mittwoch 9. Dezember 2015, 12:15

Hi Teleutotje,

Thanks for these links! I did not know the papers before. - I continue in German (I know you can read it :) ).

Die erste Arbeit, "Target enrichment of ultraconserved elements from arthropods provides a genomic perspective on relationships among Hymenoptera", von Brant C. Faircloth, Michael G. Branstetter, Noor D. White and Seán G. Brady, beschreibt vor allem eine Verbesserung molekulargenetischer Techniken, am Beispiel von Hymenopteren.
Damit lässt sich die Phylogenie der Ordnung besser auflösen als mit den bisherigen Verfahren. Solange man nicht voreilig taxonomische Änderung daraus ableitet, ist das zu begrüßen.

Die 2. Arbeit, “Phylogenomic methods outperform traditional multi-locus approaches in resolving deep evolutionary history: a case study of formicine ants”, von Bonnie B. Blaimer, Seán G. Brady, Ted R. Schultz, Michael W. Lloyd, Brian L. Fisher and Philip S. Ward , stellt ebenfalls die Verbesserung der bisherigen Techniken heraus, hier am Beispiel der Unterfamilie Formicinae. Dabei wird offenbar vor allem die Datierung der Aufspaltungen in diverse Gruppen besser abgesichert.

Für mich interessante Inhalte fand ich vor allem in den „Additional files“, hier: Additional file 7:. Revised tribal classification for the Formicinae.
http://www.biomedcentral.com/content/su ... 2-5-s7.pdf

Mit einigen hier vorgeschlagenen taxonomischen Änderungen kann ich nicht viel anfangen, da ich die betreffenden Taxa (Gattungen) nicht besonders gut kenne. Aufgefallen ist mir, dass Colobopsis (die „Stöpselkopfameisen“), die für längere Zeit (teilweise als Untergattung) in Camponotus integriert waren, nun wieder Gattungsrang haben. – Eine Änderung, die ich begrüße! ;)
Polyergus und Rossomyrmex bleiben in der Tribus Formicini erfreulicherweise als separate Gattungen neben Formica (und anderen) erhalten.

Mir fällt auf, dass über die Phylogenie und Taxonomie der Ameisen sehr viel und sehr aufwändig geforscht wird, während vergleichsweise eher wenig Neues zur Lebensweise der Taxa zu lesen ist. Laborarbeit mit totem Museumsmaterial scheint attraktiver als Freilandarbeit, unterstützende Laborhaltung und Verhaltensuntersuchungen mit lebenden Tieren. Letzteres ist für mich die "eigentliche Myrmekologie". :)

MfG,
Merkur
  • 2

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Samstag 12. Dezember 2015, 18:02

I'm waiting for the publication in Zootaxa but I always connected gigas with Camponotus but from now on.... bye bye....
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Dienstag 22. Dezember 2015, 10:12

Dear Teleutotje,

Unfortunately I had failed to notice this post! But you are right, in the “supplement” it’s suggested to raise a former subgenus of Camponotus, Dinomyrmex, to genus rank:
http://www.biomedcentral.com/content/su ... 2-5-s7.pdf
Tribe Camponotini
Genera: Calomyrmex, Camponotus, †Chimaeromyrma, Colobopsis, Dinomyrmex, Echinopla,
Opisthopsis, Overbeckia, Polyrhachis, †Pseudocamponotus
.

This would mean that Camponotus gigas has to be replaced by Dinomyrmex gigas.
I wonder which morphological characters will be used to support this change!
It’s really crazy. On the one hand the group around Phil Ward sinks well established and morphologically clearly distinct genera such as some parasitic Myrmicinae into synonymy with their large host species genera, and on the other hand they now intend to take a single Camponotus species out of this genus. Camponotus gigas appears to be quite a typical Camponotus, but no: it’s supposed to represent a different, monotypic genus! :crazy:

Let’s wait for the arguments.

Best wishes for Christmas and the New Year,
Merkur
  • 1

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 22. Dezember 2015, 15:04

Professor,

Indeed, I also thought of it as a typical Camponotus-species. I suspect, as they take it out of Camponotus, more subgenera will become separate genera, indeed the reverse of what they did before… for some the names will be odd to use….

To come back to their treatment of the Myrmicinae. If they go on with the synonymy of Tetramorium and Strongylognathus… If you follow the rules of nomenclature Strongylognathus is the name to use. It’s not forgotten, used a lot, never questioned,… Is it possible then to reject a much used name because you think, after synonymy, it isn’t an appropriate descriptor??? Hopefully it never gets so far to find it out and may all those genera (Strongylognathus, Anergates, Teleutomyrmex, Myrmoxenus,…) keep on existing for a very long time.

And for now:

To all on this forum but especially for you Professor:

Happy X-mas and a happy new year. That all your wishes may come true! But the most important of all: A very good health!

Yours,

Teleutotje.
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1240
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1160

Re: Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Beitragvon Merkur » Montag 11. Januar 2016, 17:04

Monomorium destructor ist jetzt Trichomyrmex destructor.
Zwei fast gleiche Arten, jetzt zwei Gattungen. - Und zwei sehr verschiedene Arten sind jetzt in einer Gattung. Ein Beitrag zu den Folgen der Revision der Myrmicinae durch Ward et al. 2014 (siehe diesen Thread: viewtopic.php?f=23&t=588 )

Monomorium: Es gibt eine Reihe von winzigen Ameisenarten, die als tramp species sehr weite Verbreitungsgebiete besiedelt haben und mancherorts invasiv geworden sind. Bisher gehörten sie alle der (umfangreichen) Gattung Monomorium an. Nun wurden sie auf drei Gattungen verteilt.
Hier habe ich mal zwei der Arten (und jetzt Gattungen) vergleichend dargestellt, die sicher jedem hier bekannte Pharaoameise, und eine sehr ähnliche Art M. destructor, die nun Trichomyrmex destructor heißen soll:

1-Monomorium_pharaonis_case.jpg
Monomorium pharaonis
http://www.antwiki.org/wiki/Monomorium_pharaonis
Bild: April Nobile / © AntWeb.org / CC-BY-SA-3.0
2-Monomorium_destructor_ca.jpg
Trichomyrmex destructor
http://www.antwiki.org/wiki/Trichomyrmex_destructor
Bild: April Nobile / © AntWeb.org / CC-BY-SA-3.0

Die Unterschiede im Aussehen und in der Verbreitung habe ich hier aus dem AntWiki kopiert. „Leicht“ unterscheidbar seien sie anhand der bei M. pharaonis matten Körperoberfläche, die bei T. destructor glatt und glänzend sei.
Quote
Wetterer (2010) - Monomorium pharaonis workers vary in color, even within a colony, from uniform yellow to yellow with a dark brown rear of the gaster. Several other Monomorium species are also known as tramp ants, transported worldwide through human commerce, including Trichomyrmex destructor (JERDON, 1851), Monomorium floricola (JERDON, 1851), Monomorium monomorium BOLTON, 1987, Syllophopsis sechellensis (Emery, 1894), and Monomorium subopacum (SMITH, 1858). Of these tramp species, M. pharaonis resembles only M. destructor in color, but has a much narrower range of worker size (M. pharaonis: 2.2 - 2.4 mm length; M. destructor: 1.8 - 3.5 mm length; BOLTON 1987). Monomorium pharaonis also can be easily distinguished from M. destructor because the head, mesosoma, petiole, and postpetiole of the workers are matte (not shiny) in M. pharaonis, but are almost entirely smooth and shiny in M. destructor.
Trichomyrmex destructor has a widespread distribution in tropical and subtropical parts of the Old World, except in sub-Saharan Africa. In the New World, however, it is found only in Florida (where it is rare, being only known from Key West and Tampa (Deyrup, Davis & Cover, 2000)), the West Indies, and the Galapagos Islands (Wetterer 2009).
Man kann auch versuchen, sie nach einem neuen Schlüssel zu bestimmen:
http://www.antwiki.org/wiki/Key_to_Afro ... ex_species

Immerhin: Wenigstens behielt Monomorium pharaonis ihren vertrauten Namen!

Tetramorium: Ganz gegenteilig zeigt sich die Revision von Ward et al. 2014 im Bereich der (jetzigen) Gattung Tetramorium:

Eine der bekanntesten Arten, die auch ihren Namen behielt, ist Tetramorium caespitum.
Da weitere Arten keine eigenen Arbeiterinnen haben (Inquilinen), vergleichen wir hier die Bilder von Gynen.
3-Tetramorium-caespitum_08.jpg
Tetramorium caespitum
Bild: Gary D. Alpert/ http://Antwiki.org
(Gegenüber dem Original um 180 Grad nach links gedreht und etwas verkleinert)
4--Teleutomyrmex_schneideri.jpg
Tetramorium inquilinum
© AntWeb.org / CC-BY-SA-3.0 from http://www.AntWeb.org
Das also war einmal Teleutomyrmex schneideri Kutter, die nun nach der Revision "Tetramorium inquilinum Ward, Brady, Fisher & Schultz, 2014“ genannt werden soll. :crazy:

Auch wenn das anscheinend alles den Int. Nomenklaturregeln entsprechen mag: Ich kann mich nicht damit anfreunden. Hoffen wir, dass eine im Druck befindliche Gegenpublikation dem Spuk bald ein Ende machen möge! :roll:

MfG,
Merkur

PS: Um die Verwirrung komplett zu verwirren: http://www.antweb.org/description.do?genus=teleutomyrmex&name=schneideri&rank=species
Auf dieser Seite wird unter „Species:Teleutomyrmex schneideri Kutter, 1950“ angegeben: Derzeit gültiger Name: Tetramorium schneideri. - Das aber ist eine „normale“, selbständige Tetramorium-Art, die von Emery 1898 unter diesem Namen gültig beschrieben wurde!
  • 5

Zuletzt geändert von Merkur am Montag 11. Januar 2016, 17:57, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3582
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Nächste

Zurück zu Wissenschaft und Medien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste

Reputation System ©'