Formica fusca. Das erste JahrZeitlicher Ablauf und Wachstum:Ich habe ein wenig Buchgeführt (so gut ich konnte) um die Entwicklung der
Kolonie etwas besser erfassen zu können. Alle zwei Wochen machte ich ein Foto
vom Nest um eine genauere Zählung vorzunehmen, doch gibt es Ungenauigkeiten.
Ich wollte aber auch nicht meine Aufzeichnungen im Nachhinein „verschönern“.
Einmal in der Woche habe ich mir erlaubt mit einer Lampe für 30 Sekunden ins
Nest zu leuchten. Das war die Zeitspanne in der die Ameisen auf das Licht reagierten.
Einmal am Tag hob ich den „Vorhang“ für einen kurzen Kontrollblick den die Ameisen,
nach meinem Gefühl, nicht bemerkten.
Da es mir zu kompliziert war Eier, Larven und Puppen getrennt aufzuschreiben habe
ich, außer am Anfang, immer nur die Puppen gezählt und sie als Brut bezeichnet.
19.03.2012 Kauf der Kolonie (Formica fusca, 1 Gyne, 3 Arbeiterinnen)
Da ich noch die Arena vorbereiten und diese trocknen (Boden) musste lag die Kolonie
unausgepackt 4 Tage in meinem Regal ohne Nahrung.

- Am Anfang war das RG...
24.03.2012 Reagenzglasnest wurde an das Ytongnest angeschlossen.Zwei Arbeiterinnen fingen sofort mit der Erkundung des Ytongnestes an.
Am nächsten Tag sah ich auch eine Arbeiterin in der Arena.
25.03.2012 Die ersten 3 Eier
26.03.2012 Umzug ins YtongnestDas habe ich wirklich nicht erwartet! Ich saß gerade beim Frühstück und konnte
live miterleben wie die Ameisen in das Ytongnest umziehen. Sie zogen in den rechten
unteren Bereich wechselten am nächsten Tag in den linken oberen Bereich.
Dort blieben sie auch den ganzen Sommer.
Die folgende Woche war eine Arbeiterin damit beschäftigt Baumaterial ins Nest zu
schleppen, und das fast ohne Pause. Zwei der drei Nesteingänge wurden verschlossen,
der dritte verengt. Die obere rechte Kammer wurde bis zur hälfte mit Baumaterial angefüllt.
Sie bekommen 1-2 Fruchtfliegen am Tag. Eine Arbeiterin erledigt alle Außenarbeiten.
01.05.2012 Die ersten 2 Arbeiterinnen sind da. 5 Arbeiterinnen, 15 Brut.
11.06.2012 6 Arbeiterinnen, 20 Brut.
21.06.2012 8 Arbeiterinnen, 25 Brut.
23.06.2012 10 Arbeiterinnen, 25 Brut.
3-6 Fruchtfliegen pro Tag.
29.06.2012 12 Arbeiterinnen, 15 Brut
2 Arbeiterinnen beim Furagieren gesehen.
6-10 Fruchtfliegen pro Tag.
03.07.2012 Eine Arbeiterin im Honig ertrunkenIch glaube es war die neue Außendienst Arbeiterin die ich da im Honig entdeckte
als ich nach Hause kam. Mano nun mach ich eh schon so kleine Tropfen!
Ich nahm sie heraus und wusch den Honig ab. Anschließend auf ein saugstarkes
Papiertuch. Die Arbeiterin bewegte sich nicht mehr. Da ich schon öfters von
wundersamen Auferstehungen tot geglaubter Ameisen gelesen habe, legte ich sie zur
Beobachtung in die Arena. Nach 10 Sekunden war die andere Außendienst Arbeiterin
da, und trug die regungslose Arbeiterin ins Nest, wo ich ihre Spur verlor.
11.07.2012 15 Arbeiterinnen 15 Brut
Manchmal kann man 2 Arbeiterinnen beim Furagieren beobachten.
20.07.2012 15 Arbeiterinnen, 20 Brut
23.07.2012 18 Arbeiterinnen, 20 Brut
25.07.2012 25 Arbeiterinnen, 20 Brut
29.07.2012 30 Arbeiterinnen, 10 Brut
05.08.2012 30 Arbeiterinnen, 5 Brut
2 Arbeiterinnen beim Furagieren ist nun Alltag.
Die Gyne wechselt öfters in den rechten unteren Bereich des Nestes.
3-6 Ameisen halten sich ständig im Eingangsbereich auf.
Der Honigverbrauch ist in etwa 3x so hoch als noch vor einem Monat. Weniger Proteine.
09.08.2012 ?Arbeiterinnen, 2 Brut
12.08.2012 40 Arbeiterinnen, 0 Brut
Die rechte obere Nestkammer die von einer Arbeiterin mit Baumaterial aufgefüllt
wurde, wird nun als Mülldeponie für die leeren Puppenhüllen benutzt.
Allerdings glaube ich mich zu erinnern auf einer schematischen Zeichnung eines
Formica fusca Nestes in der Natur, ebenfalls eine Müllkammer im Eingangsbereich
gesehen zu haben. :) Das Buch hatte einen Namen wie: Sozialverhalten der Ameisen.
Tut mir leid den Autor nicht mehr zu wissen.
14.09.2012 Keine Proteine mehr. Alle sitzen im rechten unteren Nestbereich.
Anfang August merkte ich schon dass sich die Ameisen auf den Winter vorbereiten.
Vielleicht habe ich sie zu gut gefüttert und die Kolonie hat zu schnell ihr soll erreicht.

- Diese Ameise erledigte fast alle Außenarbeiten 2012!
10.10.2012 Umzug in den Keller für die Winterruhe.In den Sommermonaten habe ich mein Zimmerfenster fast durchgehend geöffnet.
Als es mir zu kalt wurde und ich auch keine Ameisen mehr auf der Straße sah,
dachte ich mir, es ist zeit für die Winterpause. In meinem Keller waren fast die
selben Temperaturen wie in meinem Zimmer. Ich praktiziere das jedes Jahr so
um mich selbst auf kältere Zeiten vorzubereiten.
Ich umwickelte das Nest mit einem Papierähnlichen Stoff und Platzierte einen
Kühlakku im Bereich der Beobachtungsscheibe. Ich schloss auch noch eine kleine
Arena an, mit Tränke und Honig, was wahrscheinlich völlig überflüssig war.
Die Temperaturen lagen Anfangs bei 15 Grad. Lange Zeit bei 4-7 Grad.
Es gab aber auch Tage mit bis zu -5 Grad.
Was ich anders machen würde und werde:Eine 10mm Bohrung bei der Arena kommt mir zu klein Dimensioniert vor.
Bei einer kleinen Kolonie ist das kein Problem, doch wenn diese größer wird
empfinde ich einen 10mm Schlauch als zu eng.
Der Honig wird anstatt 2x die Woche 3x erneuert.
Weniger Füttern damit die Ameisen nicht so schnell ihr Jahresprogramm abfahren.
Da muss ich einfach noch mehr Gefühl dafür entwickeln.
Zitat von DermitderMeise:
Das hat zuerst mit der Temperatur zu tun und dann erst mit dem Füttern; jedenfalls solange man Nahrung im Überfluss anbietet (davon kann man bei dir ausgehen ;). Diese Art schließt auch in der Natur im Hochsommer ihren Brut-Jahreszyklus ab, d. h. dann werden das letzte Mal Eier gelegt und Arbeiterinnen aufgezogen; das frühe Jahresende ist hier - wie bei allen Formica-Arten - also normal.So nun habe ich meinen Jahresbericht geschrieben und weiß noch nicht ob
die Kolonie den Winter gut überstanden hat. Doch davon gehe ich nun einfach mal aus.