Reber ist auf jeden Fall nahe dran!Ich habe mich selbst in eine Rätsel-Situation hinein manövriert.

Das Skelett steht im Mammut-Museum Siegsdorf (Kreis Traunstein),
das auch mit einem Höhlenbären-Skelett Reklame macht. So hatte ich nach einem Besuch vor Jahren dazu
„Höhlenbär“ notiert.
In meinem „Naturalien-Kabinett (

; war in jungen Jahren auch mal von Sammelleidenschaft infiziert!) habe ich ein Fragment von einem
Höhlenbären-Schädel. Irgendwann Anfang der 1960er Jahre an einer Höhle im schwäbischen Jura während einer studentischen Exkursion gekauft,
für sage und schreibe 50 Pfennig.

Zum Größenvergleich hatte ich es gerade fotografiert, um einen weiteren Hinweis zu geben.

- "Mein" Fragment von einem Höhlenbären, zum Vergleich vor dem Monitor fotografiert.

- Ursus spelaeus, ca. 30.000 Jahre alt.
Mit Maßstab. Ob es wirklich einer ist?
Jetzt kamen mir
Bedenken: Der „Bär“ auf meinem Rätselbild hat ja einen langen Schwanz! So passt es doch eher zu einem Höhlenlöwen.
Und tatsächlich lässt sich auf einer der Seiten des
https://museum-siegsdorf.de/eiszeit.php Museums das von mir gezeigte Skelett finden,
wenn auch in anderer Perspektive. Sogar die Drähte, die das Brustbein halten, sind zu erkennen!
Das Rätseltier ist also ein Höhlenlöwe! MfG,
Merkur