Auf die Diät wurde in verschiedenen Beiträgen u. a. in „Wissenschaft und Medien“ bereits hingewiesen; sie sind mit der Suchfunktion zu finden.
Diese 1970 veröffentlichte Diät für die Ernährung von Ameisen wird immer wieder in Publikationen erwähnt. Auch in Ameisenforen wird gelegentlich danach gefragt.
Als alleinige Nahrung ist diese Diät für wohl die meisten Ameisenarten ungeeignet!
Im Ameisenwiki ist dies seit Mai 2006 nachzulesen. Hier wurde auch eine vergleichende Untersuchung dazu referiert:
http://ameisenwiki.de/index.php/Nahrungsgel
Hölldobler & Wilson (1990) „The Ants“, S. 632, geben die Zusammensetzung und Zubereitung der Diät an, die sie selbst verwenden, jedoch nicht als alleinige Nahrung!
Laut dem direkt anschließenden Abschnitt werden zusätzlich Teile frisch getöteter Insekten angeboten.
In Hölldobler & Wilson (2013): „Auf den Spuren der Ameisen“, S.408, ist dieser Abschnitt auf Deutsch nachzulesen:
„Die meisten insektenfressenden Ameisenarten gedeihen prächtig mit dieser Diät,wenn man sie dreimal wöchentlich damit füttert und ihnen zusätzlichkleine Stücke frisch getöteter Insekten wie Mehlwürmer (Tenebrio), Schaben (Nauphoeta) und Grillen in geringen Mengen anbietet. Wenn es sich bei den Ameisen um jagende Arten handelt, gedeihen sie besonders gut, wenn sie Zugang zu Fläschchen mit Taufliegen, insbesondere flugunfähigen Mutanten, haben. Alternativ kann man Taufliegen einfrieren und dann in der Futterarena für die Ameisen verstreuen.“
Ich kann nur immer wieder empfehlen, die auch hier im AP reichlich vorhandenen Informationsquellen zu nutzen!

PS: In dieser mit Google leicht auffindbaren Arbeit ist die Zusammensetzung der Von B&W benutzten Vitaminkapseln aufgelistet. Ferner werden Angaben dazu gemacht, welche Ameisenarten getestet wurden und wie erfolgreich die Haltung war. http://www.formicarium.it/docs/bhatkar.pdf Es wird nicht berichtet, ab welchen Larvalstadien die Produktion von Geschlechtstieren erfolgreich war! Auch sind der Arbeit keine näheren Umstände der Haltung zu entnehmen.
MfG,
Merkur