intraspezifische Homogenisierung (Faunenverfälschung)

Da ja in meinem letztem Beitrag auf die intraspezifische Homogenisierung (Faunenverfälschung) hingewiesen wurde, würde ich mal gerne erfragen, ob und wo es dazu einen Nachweis gibt.
Oder handelt es sich hier nur um Vermutungen? Habe soweit noch nichts Konkretes gefunden.
Gruß Broll0815
Oder handelt es sich hier nur um Vermutungen? Habe soweit noch nichts Konkretes gefunden.
Gruß Broll0815
[EDIT durch NIPIAN, der Originalpost ist etwas weiter unten, oder gleich hier zu finden.]
Das Thema ist bereits mehrfach angesprochen worden. Es findet sich in der Wissenschaft erstmals auch unter "neo-Bergmannian rule" James 1970 (http://www.bio.fsu.edu/James/Ecology%201970.pdf), oder auch "James rule" Blackburn et al. 1999 (Geographic gradients in body size: a clarification of Bergmann's rule. BIODIVERSITY RESEARCH), hier aber noch nicht unter dem Forschungsaspekt der Homogenisierung. Dieser folgt erst später, Beispiel für intraspezifische Homogenisierung bei Ameisen, jedoch als "genetic variation" beschrieben:
The significance of latitudinal variation in body size in a Holarctic ant, Leptothorax acervorum - Jürgen Heinze, Susanne Foitzik, Birgit Fischer, Tina Wanke and Vladilen E. Kipyatkov, Universität Regensburg, Ratisbon, Bavaria, Germany Ecography (Impact Factor: 4.77). 05/2003; 26(3):349 - 355. DOI: 10.1034/j.1600-0587.2003.03478.x
The relationship between multiple mating by queens, within-colony genetic variability and fitness in the ant Lasius niger - E. J. Fjerdingstad, P. J. Gertsch and L. Keller - Journal of Evolutionary Biology Volume 16, Issue 5, pages 844–853, September 2003
Auch in der Bienenhaltung wird man auf den Gedankengang aufmerksam:
http://imkerforum.nordbiene.de/viewtopic.php?t=1834
http://landbiene.iphpbb3.com/forum/9485 ... ne-t2.html
In der Pflanzenwelt kennt man das Prinzip zur Genüge, es wird jedoch in speziellen Merkmalen in entgegengesetzer Richtung angewendet - siehe z.B. Orchideen -> Blütenvielfalt.
http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/b ... huetze.pdf
Im Rahmen von molekulargenetischen Untersuchungen werden gerne "Internal transcribed spacer" zur Differenzierung intraspezifischer Variabilitäten herangezogen. Die Ausprägung der Merkmale sind über spezielle Eigenschaften der (Epi-)Genetik möglich, die aber nicht unmittelbar über ITS vermittelt werden.
[/EDIT]