Sehen Ameisen rotes Licht, oder sind sie rotblind?

Immerwieder kommt das Thema auf. In den Ameisenforen wird darüber oft heiß diskutiert. Wer wenig Ahnung hat, wird durch die widersprüchlichen Meinungen vollends verwirrt. Damit (vielleicht, hoffentlich
) nicht dieselben Argumente wieder und wieder ausgebreitet werden müssen, verlinke
ich hier mal ein paar ältere und neuere Threads zu dem Thema:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Rote_Folie (u. a. zu einer Publikation von 2004, in der angeblich nachgewiesen wurde, dass Lasius niger Rotlicht wahrnimmt, sowie zum Sinn roter Folien zur Abdunkelung der Nester)
https://www.ameisenforum.de/visuelle-wa ... 42323.html (2011, sehr interessante Diskussion, auch mit Befragung externer Fachleute, Leuchtmittelhersteller, Neurophysiologen!)
viewtopic.php?f=21&t=759 (2014: Brauchen Ameisen dunkle Nester? – Hier geht es eher um die Anwendung in der Ameisenhaltung)
https://www.ameisenforum.de/topic55835.html (Sehen Ameisen Infrarot-„Licht“?) (2017)
Die Meinungen differieren von „meine Ameisen sehen rotes Licht“ bis „Kolonien entwickeln sich auch ohne abgedunkeltes Nest ganz normal". (Dass Ameisen Wärmestrahlung / Infrarot wahrnehmen, ist unbestreitbar. Ob man diese als „Licht“ bezeichnen kann, sei dahingestellt).
Ich enthalte mich hier einer erneuten Stellungnahme; sie würde ohnehin im vielstimmigen Chor der User untergehen. Hier geht es mir nur darum, Links zu ein paar der Diskussionen anzuführen. Man muss sich schon selbst durch die Threads wühlen, pro und contra kritisch abwägen, und sich selbst entscheiden, ob man seine Ameisen im hellen Licht hält, in gedämpftem (rotem) Licht, oder in (weitgehender) Dunkelheit.
Nur ein Hinweis: Alle Ameisen halten in der Natur ihre Brut im dunklen Nest (mit ganz seltenen, kurzfristigen Ausnahmen). Das Furagieren erfolgt in der hellen Außenwelt, falls sie tagaktiv sind. „Nachtaktive“ Arten sind außerhalb der Nester bei meist gedämpftem Licht (Mond, Sterne) unterwegs.
Infrarot-Laser im Einsatz in Ameisennestern:
In 2004 wurde ausführlich über ein Projekt des damaligen Doktoranden Dipl.-Biol. Marcus Stüben (Uni Würzburg) berichtet, u. a. hier: „Biologe gewinnt mit Infrarot-Laser Einblick in Ameisennester“.
Leider ist über die Ergebnisse dieses Projekts im Internet nichts zu finden.
Inzwischen ist Marcus Stüben (seit Feb.2014) als freiberuflicher Naturschutzgutachter tätig: https://www.bio-gutachten.de/
Weitere Links zum Thema sind hier erwünscht!
MfG,
Merkur

ich hier mal ein paar ältere und neuere Threads zu dem Thema:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Rote_Folie (u. a. zu einer Publikation von 2004, in der angeblich nachgewiesen wurde, dass Lasius niger Rotlicht wahrnimmt, sowie zum Sinn roter Folien zur Abdunkelung der Nester)
https://www.ameisenforum.de/visuelle-wa ... 42323.html (2011, sehr interessante Diskussion, auch mit Befragung externer Fachleute, Leuchtmittelhersteller, Neurophysiologen!)
viewtopic.php?f=21&t=759 (2014: Brauchen Ameisen dunkle Nester? – Hier geht es eher um die Anwendung in der Ameisenhaltung)
https://www.ameisenforum.de/topic55835.html (Sehen Ameisen Infrarot-„Licht“?) (2017)
Die Meinungen differieren von „meine Ameisen sehen rotes Licht“ bis „Kolonien entwickeln sich auch ohne abgedunkeltes Nest ganz normal". (Dass Ameisen Wärmestrahlung / Infrarot wahrnehmen, ist unbestreitbar. Ob man diese als „Licht“ bezeichnen kann, sei dahingestellt).
Ich enthalte mich hier einer erneuten Stellungnahme; sie würde ohnehin im vielstimmigen Chor der User untergehen. Hier geht es mir nur darum, Links zu ein paar der Diskussionen anzuführen. Man muss sich schon selbst durch die Threads wühlen, pro und contra kritisch abwägen, und sich selbst entscheiden, ob man seine Ameisen im hellen Licht hält, in gedämpftem (rotem) Licht, oder in (weitgehender) Dunkelheit.
Nur ein Hinweis: Alle Ameisen halten in der Natur ihre Brut im dunklen Nest (mit ganz seltenen, kurzfristigen Ausnahmen). Das Furagieren erfolgt in der hellen Außenwelt, falls sie tagaktiv sind. „Nachtaktive“ Arten sind außerhalb der Nester bei meist gedämpftem Licht (Mond, Sterne) unterwegs.
Infrarot-Laser im Einsatz in Ameisennestern:
In 2004 wurde ausführlich über ein Projekt des damaligen Doktoranden Dipl.-Biol. Marcus Stüben (Uni Würzburg) berichtet, u. a. hier: „Biologe gewinnt mit Infrarot-Laser Einblick in Ameisennester“.
Leider ist über die Ergebnisse dieses Projekts im Internet nichts zu finden.
Inzwischen ist Marcus Stüben (seit Feb.2014) als freiberuflicher Naturschutzgutachter tätig: https://www.bio-gutachten.de/
Weitere Links zum Thema sind hier erwünscht!
MfG,
Merkur