Diapause vs. Winterruhe

In den Ameisenforen wird bekanntlich manches unrichtig, verdreht oder zu sehr vereinfacht erklärt.
Ein aktuelles Beispiel betrifft die genannten Begriffe:
https://ameisencafe.de/cafe/index.php/T ... #post90029
„...wobei ich immer zu Messor tendieren würde (weil die nur eine Diapause und keine Winterruhe im eingentlichen Sinn brauchen)“
(Farbige Hervorhebungen durch mich, Merkur)
Laut „Shoutbox“ im AC scheint auch der Händler darüber Falsches zu verbreiten:
„Dort wurde mir gesagt das es meist eher eine Diapause ist von 3 maximal 5 Monaten"
„Slende wie Hyo schon sagte die meisten Händler suchen in der Gegend Kunming bis Guangzhou in China. Wenn du es googelst siehst du es schon auf der Landkarte. Ich habe mal den MyAnts Store angeschrieben da mich dies auch interssiert hat“
---
„Diapause“ ist ganz klar die „härtere“ Form der Dormanz (das ist der Überbegriff zu allen Ruhephasen), während die „Winterruhe“ bei Ameisen eher Ähnlichkeit mit dem „Winterschlaf“ der homoiothermen Tiere hat.
Quellen:
https://ameisenwiki.de/index.php/Endogen
https://en.wikipedia.org/wiki/Diapause :
Es ist also eine physiologische Entwicklungsverzögerung, die sehr spezifische Bedingungen zur Auslösung und zur Beendigung benötigt. Sie tritt ein in Vorwegnahme von, bzw. Vorbereitung
auf, vorhersehbar und regelmäßig eintretende ungünstige Bedingungen hinsichtlich Temperaturextremen, Trockenheit oder Futtermangel. - Das ist etwas anderes als die momentane Reaktion
auf m. o. w. kurzfristig schlechte Bedingungen, nach deren Ende die normale Entwicklung einfach weitergeht.
Spektrum Lexikon der Biologie: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/diapause/17822
---
Entsprechend „erwachen“ Ameisen aus der Winterruhe praktisch jederzeit, wenn sie höheren Temperaturen ausgesetzt werden; manche lassen sich sogar „warm durchpflegen“.
- Trotzdem benötigen sie in der Regel eine längere Ruhezeit in niedrigen Temperaturen um ihren Jahreszyklus (inkl. Geschlechtstieraufzucht) normal durchlaufen zu können.
Verkürzte oder ganz fehlende Winterruhe kann Aktivität und Lebensdauer der Tiere je nach Art und Herkunft mehr oder weniger beeinträchtigen.
Eine echte Diapause ist bei Ameisen eher selten anzutreffen.
Hier im AP liefert die Suchfunktion zu „Diapause“ weitere Informationen.
MfG,
Merkur
Ein aktuelles Beispiel betrifft die genannten Begriffe:
https://ameisencafe.de/cafe/index.php/T ... #post90029
„...wobei ich immer zu Messor tendieren würde (weil die nur eine Diapause und keine Winterruhe im eingentlichen Sinn brauchen)“
(Farbige Hervorhebungen durch mich, Merkur)
Laut „Shoutbox“ im AC scheint auch der Händler darüber Falsches zu verbreiten:
„Dort wurde mir gesagt das es meist eher eine Diapause ist von 3 maximal 5 Monaten"
„Slende wie Hyo schon sagte die meisten Händler suchen in der Gegend Kunming bis Guangzhou in China. Wenn du es googelst siehst du es schon auf der Landkarte. Ich habe mal den MyAnts Store angeschrieben da mich dies auch interssiert hat“
---
„Diapause“ ist ganz klar die „härtere“ Form der Dormanz (das ist der Überbegriff zu allen Ruhephasen), während die „Winterruhe“ bei Ameisen eher Ähnlichkeit mit dem „Winterschlaf“ der homoiothermen Tiere hat.
Quellen:
https://ameisenwiki.de/index.php/Endogen
https://en.wikipedia.org/wiki/Diapause :
Diapause, when referencing animal dormancy, is the delay in development in response to regularly and recurring periods of adverse environmental conditions.[1][2] It is considered
to be a physiological state of dormancy with very specific initiating and inhibiting conditions. Diapause is a mechanism used as a means to survive predictable, unfavorable environmental
conditions, such as temperature extremes, drought, or reduced food availability. Diapause is most often observed in arthropods, especially insects, ...
Activity levels of diapausing stages can vary considerably among species. Diapause may occur in a completely immobile stage, such as the pupae and eggs, or it may occur in very active
stages that undergo extensive migrations, such as the adult monarch butterfly, Danaus plexippus. In cases where the insect remains active, feeding is reduced and reproductive
development is slowed or halted.
Es ist also eine physiologische Entwicklungsverzögerung, die sehr spezifische Bedingungen zur Auslösung und zur Beendigung benötigt. Sie tritt ein in Vorwegnahme von, bzw. Vorbereitung
auf, vorhersehbar und regelmäßig eintretende ungünstige Bedingungen hinsichtlich Temperaturextremen, Trockenheit oder Futtermangel. - Das ist etwas anderes als die momentane Reaktion
auf m. o. w. kurzfristig schlechte Bedingungen, nach deren Ende die normale Entwicklung einfach weitergeht.
Spektrum Lexikon der Biologie: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/diapause/17822
Diapause:
Gemeinsamkeiten von Diapause und Winterschlaf:
Ansammlung von Nahrungsreserven vor Eintritt ungünstiger Umweltbedingungen,
aktives Absenken der Atmung,
hormonale Steuerung
Unterschiede:
Winterschlaf ist jederzeit beendbar, Diapause in der Refraktärphase nicht zu brechen,
Winterschlaf ist thermoreguliert, Diapause führt bei zu großer Kälte zum Tod,
Winterschlaf benötigt zur Beendigung einen Wärmestimulus, Diapause einen Kältestimulus,
Winterschlaf ermöglicht ein Aufwachen in Stunden, Diapause benötigt etwa 2 Wochen
---
Entsprechend „erwachen“ Ameisen aus der Winterruhe praktisch jederzeit, wenn sie höheren Temperaturen ausgesetzt werden; manche lassen sich sogar „warm durchpflegen“.
- Trotzdem benötigen sie in der Regel eine längere Ruhezeit in niedrigen Temperaturen um ihren Jahreszyklus (inkl. Geschlechtstieraufzucht) normal durchlaufen zu können.
Verkürzte oder ganz fehlende Winterruhe kann Aktivität und Lebensdauer der Tiere je nach Art und Herkunft mehr oder weniger beeinträchtigen.
Eine echte Diapause ist bei Ameisen eher selten anzutreffen.
Hier im AP liefert die Suchfunktion zu „Diapause“ weitere Informationen.
MfG,
Merkur