Diacamma, Gemmae, Königin, was ist das?

Im Dezember 1998 – Januar 1999 war ich mit Prof. U. Maschwitz auf Forschungsreise in Malaysia und auf der indonesischen Insel Java. Dort, bei Bandungan, haben wir auf einer von Herrn G. Kalytta verwalteten Farm gewohnt und in deren Umgebung nach einer bei Diacamma sp. parasitierenden Polyrhachis-Art gesucht. Dazu später mal mehr.
Wir haben viele Nester der Diacamma ausgegraben, haben deren begattete Weibchen („Gamergate“, mit „Gemmae“) identifiziert und seziert.
Um diese Bezeichnungen und deren Definitionen herrscht viel Unsicherheit Ich habe in Foren und im AWiki darüber informiert, doch wurde auch das nicht so recht wahrgenommen. In der Zeitschrift der Dt. Ameisenschutzwarte habe ich daher in 2001 eine leicht verständliche Darstellung veröffentlicht. Doch außer den Mitgliedern der DASW bezieht kaum jemand die ASA.
Nun habe ich den Beitrag für dieses Forum eingescannt:
MfG,
Merkur
Wir haben viele Nester der Diacamma ausgegraben, haben deren begattete Weibchen („Gamergate“, mit „Gemmae“) identifiziert und seziert.
Um diese Bezeichnungen und deren Definitionen herrscht viel Unsicherheit Ich habe in Foren und im AWiki darüber informiert, doch wurde auch das nicht so recht wahrgenommen. In der Zeitschrift der Dt. Ameisenschutzwarte habe ich daher in 2001 eine leicht verständliche Darstellung veröffentlicht. Doch außer den Mitgliedern der DASW bezieht kaum jemand die ASA.
Nun habe ich den Beitrag für dieses Forum eingescannt:
MfG,
Merkur