Erstfund d. Krummameise Proceratium melinum in Kärnten

Die pontisch-mediterrane "Krummameise" Proceratium melinum wurde in Österreich seit 1970 schon mehrfach gefunden (Niederösterreich, Burgenland, Steiermark), meist waren es einzelne Geschlechtstiere. Ein Nest der Art wurde bisher in Österreich nicht entdeckt. Nun gibt es erstmals einen Fund einer dealaten Gyne aus Kärnten. [Inwieweit sie in Deutschland vorkommt, ist mir unbekannt].
Ein ausgewiesener Käfer-Experte aus unserem Naturwiss. Verein bringt mir immer die Beifänge an Ameisen von diversen Lichtfallen sowie verschiedene Ameisen aus seinem Garten zur Bestimmung. Er hat eine einzelne dealate Gyne in einer "Wasserfalle" gefunden:
Ort: Stadtrand von Villach in Kärnten, 540 m Seehöhe
Datum: 11.11. 2014
Habitat: Einigermaßen naturbelassener Garten, Waldrand in der Nähe.
Handfang aus einem 600 l-Auffangbecken für Regenwasser
Im ersten Moment dachten wir (Sohn u. ich) an eine Hypoponera. Unter dem Bino gab es rasch ein Ergebnis: Proceratium melinum, erstmals im Süden Österreichs, in Kärnten, gefunden.
Die Art wurde aus der Unterfamilie "Ponerinae" ausgeschieden und der Unterfamilie "Proceratiinae" zugewiesen. Die Tierchen haben eine außergewöhnliche Morphologie und eine einzigartige Verhaltensweise: Es soll eine Form des Vampirismus vorliegen, indem die Königin die Larven "anbeißt" und sich von deren Hämolymphe ernährt. Das 2. Gastersegment ist überdimensional ausgebildet u. stark nach vorne gekrümmt, sodass die restlichen Segmente einschl. des Stachels nach vorne gerichtet sind. Diese mächtige Gasterkrümmung soll der Phragmose dienen (z. B. dem Verschluss des Nesteinganges nach außen)(SEIFERT S. 193).
Ich muss mich selbst erst in die Literatur dieser f. mich unbekannten Art einlesen. Als erstes habe ich folgendes Werk ausgewählt:
C. O. Dietrich (2004): Die Krummameise Proceratium melinum (ROGER, 1860), ein unauffälliger und bemerkenswerter Einwanderer in Österreich (Hymenoptera: Formicidae). - Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum, 16: 7-32.
Ich lade dies jetzt hoch, damit mich nicht plötzlich ein log-out überrascht! Bilder kommen gleich!
Noch ein interessantes Detail: Bei den Arbeiterinnen sind die Augen nur winzige Punkte: http://www.biolib.cz/en/image/id132366/
Ein ausgewiesener Käfer-Experte aus unserem Naturwiss. Verein bringt mir immer die Beifänge an Ameisen von diversen Lichtfallen sowie verschiedene Ameisen aus seinem Garten zur Bestimmung. Er hat eine einzelne dealate Gyne in einer "Wasserfalle" gefunden:
Ort: Stadtrand von Villach in Kärnten, 540 m Seehöhe
Datum: 11.11. 2014
Habitat: Einigermaßen naturbelassener Garten, Waldrand in der Nähe.
Handfang aus einem 600 l-Auffangbecken für Regenwasser
Im ersten Moment dachten wir (Sohn u. ich) an eine Hypoponera. Unter dem Bino gab es rasch ein Ergebnis: Proceratium melinum, erstmals im Süden Österreichs, in Kärnten, gefunden.
Die Art wurde aus der Unterfamilie "Ponerinae" ausgeschieden und der Unterfamilie "Proceratiinae" zugewiesen. Die Tierchen haben eine außergewöhnliche Morphologie und eine einzigartige Verhaltensweise: Es soll eine Form des Vampirismus vorliegen, indem die Königin die Larven "anbeißt" und sich von deren Hämolymphe ernährt. Das 2. Gastersegment ist überdimensional ausgebildet u. stark nach vorne gekrümmt, sodass die restlichen Segmente einschl. des Stachels nach vorne gerichtet sind. Diese mächtige Gasterkrümmung soll der Phragmose dienen (z. B. dem Verschluss des Nesteinganges nach außen)(SEIFERT S. 193).
Ich muss mich selbst erst in die Literatur dieser f. mich unbekannten Art einlesen. Als erstes habe ich folgendes Werk ausgewählt:
C. O. Dietrich (2004): Die Krummameise Proceratium melinum (ROGER, 1860), ein unauffälliger und bemerkenswerter Einwanderer in Österreich (Hymenoptera: Formicidae). - Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum, 16: 7-32.
Ich lade dies jetzt hoch, damit mich nicht plötzlich ein log-out überrascht! Bilder kommen gleich!
Noch ein interessantes Detail: Bei den Arbeiterinnen sind die Augen nur winzige Punkte: http://www.biolib.cz/en/image/id132366/