Künstliche Besamung von Ameisenköniginnen

Die künstliche Insemination von Honigbienen-Königinnen ist eine Routinesache in der Imkerei. Bei Ameisen wurde sie ebenfalls versucht, mit den vergleichbar großen Königinnen von Atta colombica:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ver ... lombica.29
Das Thema kommt in den Foren immer mal wieder auf, so im Dezember 2012 http://www.ameisenforum.de/338581-post7.html (zur Zeit nicht auffindbar, / 21. Jan. 2015), sowie aktuell in einem anderen Forum.
S. P. A. den Boer, J. J. Boomsma & B. Baer 2013: A technique to artificially inseminate leafcutter ants. – Insectes Sociaux 60, 111-118. http://link.springer.com/article/10.100 ... 3-3#page-1 ("Look inside" anklicken!)
Man kann darin ein eindrucksvolles Bild über die Innereien in der Gaster einer Königin ansehen; auch die Technik der künstl. Besamung wird abgebildet!
Das Ergebnis ist, kurz gesagt: Man kann Atta-Königinnen künstlich besamen (besser wäre: künstlich begatten, denn besamt werden Eier, und das erfolgt erst später; aber „künstl. Besamung“ und „artificial insemination“ haben sich eingebürgert, aus der Nutztierzucht).
Aber: Von 135 künstlich begatteten Königinnen haben nur acht (5.9 %) Eier gelegt, und von diesen haben drei schließlich kleine Kolonien mit mehr als 20 Arbeiterinnen gegründet.
Die Überlebensdauer der künstlich besamten Königinnen betrug zwischen 1 und 30 Tagen; eine einzige überlebte 252 Tage (es war eine der erfolgreichen Gründerinnen).
Unter den acht Tieren, die Eier ablegten, begann die Eiablage zwischen 3 und 14 Tagen nach Besamung.
Verwendet wurden Königinnen und Männchen aus Natur-Kolonien von Atta colombica in Panama, wo auch die Versuche durchgeführt wurden.
Resumée für die Zucht von Atta: Die Technik muss noch verbessert werden, und ob das Ganze je mit Zuchtkolonien etwa in Europa gelingen wird, steht bisher in den Sternen.
MfG,
Merkur
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ver ... lombica.29
Das Thema kommt in den Foren immer mal wieder auf, so im Dezember 2012 http://www.ameisenforum.de/338581-post7.html (zur Zeit nicht auffindbar, / 21. Jan. 2015), sowie aktuell in einem anderen Forum.
S. P. A. den Boer, J. J. Boomsma & B. Baer 2013: A technique to artificially inseminate leafcutter ants. – Insectes Sociaux 60, 111-118. http://link.springer.com/article/10.100 ... 3-3#page-1 ("Look inside" anklicken!)
Man kann darin ein eindrucksvolles Bild über die Innereien in der Gaster einer Königin ansehen; auch die Technik der künstl. Besamung wird abgebildet!
Das Ergebnis ist, kurz gesagt: Man kann Atta-Königinnen künstlich besamen (besser wäre: künstlich begatten, denn besamt werden Eier, und das erfolgt erst später; aber „künstl. Besamung“ und „artificial insemination“ haben sich eingebürgert, aus der Nutztierzucht).
Aber: Von 135 künstlich begatteten Königinnen haben nur acht (5.9 %) Eier gelegt, und von diesen haben drei schließlich kleine Kolonien mit mehr als 20 Arbeiterinnen gegründet.
Die Überlebensdauer der künstlich besamten Königinnen betrug zwischen 1 und 30 Tagen; eine einzige überlebte 252 Tage (es war eine der erfolgreichen Gründerinnen).
Unter den acht Tieren, die Eier ablegten, begann die Eiablage zwischen 3 und 14 Tagen nach Besamung.
Verwendet wurden Königinnen und Männchen aus Natur-Kolonien von Atta colombica in Panama, wo auch die Versuche durchgeführt wurden.
Resumée für die Zucht von Atta: Die Technik muss noch verbessert werden, und ob das Ganze je mit Zuchtkolonien etwa in Europa gelingen wird, steht bisher in den Sternen.
MfG,
Merkur