Quinoa als (Universal-) Nahrung für Ameisen ?

Im formiculture-Forum wird Quinoa in einer “Universal ant food list” als „food that ALL ants will eat“ propagiert:
http://www.formiculture.com/index.php/t ... entry11217
Ausführliche Informationen zu dem auch in Deutschland erhältlichen, Gluten-freien Getreideersatz (u. a. “Inka-Korn“) bringt Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa .
In dem o. g.Forum wird Ameisenhaltern u. a. der eigene Anbau der Quinoa-Pflanze empfohlen (in Kalifornien).
Er ist auch in wärmeren Gebieten Deutschlands möglich und anscheinend erlaubt: http://www.bio-pro.de/standort/netzwerk ... index.html
Kritik:
Es ist sicher unbestreitbar, dass sehr viele Ameisenarten diese Körner (evtl. gequetscht) zu sich nehmen. Überwiegend carnivore, räuberische Arten werden sie wahrscheinlich verschmähen.
Ich halte es allerdings für nicht gesichert, dass etwas, das Ameisen gerne fressen, auch wirklich gut für sie ist. Zumal, wenn Ameisen von Natur aus Gemischtköstler sind, dürfte Quinoa als alleinige Nahrung nicht ausreichend sein.
Getestet wurde anscheinend bisher nur, ob ein paar Arten die Körner aufnehmen. Wie es mit Brutaufzucht steht, und ob die einzelnen Arten mit dieser Diät auch Geschlechtstiere aufziehen können, ist bisher nicht untersucht.
Die Problematik ist vergleichbar mit der von diversen künstlichen Diäten, Jellys oder Futtergelen: Als „Ergänzungsfutter“ brauchbar (nicht immer), als alleiniges Futter (wie in den Gelfarmen, Antquarien etc.) nicht ausreichend.
Wer's ausprobiert, möge hier berichten!
MfG,
Merkur
http://www.formiculture.com/index.php/t ... entry11217
Ausführliche Informationen zu dem auch in Deutschland erhältlichen, Gluten-freien Getreideersatz (u. a. “Inka-Korn“) bringt Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa .
In dem o. g.Forum wird Ameisenhaltern u. a. der eigene Anbau der Quinoa-Pflanze empfohlen (in Kalifornien).
Er ist auch in wärmeren Gebieten Deutschlands möglich und anscheinend erlaubt: http://www.bio-pro.de/standort/netzwerk ... index.html
Kritik:
Es ist sicher unbestreitbar, dass sehr viele Ameisenarten diese Körner (evtl. gequetscht) zu sich nehmen. Überwiegend carnivore, räuberische Arten werden sie wahrscheinlich verschmähen.
Ich halte es allerdings für nicht gesichert, dass etwas, das Ameisen gerne fressen, auch wirklich gut für sie ist. Zumal, wenn Ameisen von Natur aus Gemischtköstler sind, dürfte Quinoa als alleinige Nahrung nicht ausreichend sein.
Getestet wurde anscheinend bisher nur, ob ein paar Arten die Körner aufnehmen. Wie es mit Brutaufzucht steht, und ob die einzelnen Arten mit dieser Diät auch Geschlechtstiere aufziehen können, ist bisher nicht untersucht.
Die Problematik ist vergleichbar mit der von diversen künstlichen Diäten, Jellys oder Futtergelen: Als „Ergänzungsfutter“ brauchbar (nicht immer), als alleiniges Futter (wie in den Gelfarmen, Antquarien etc.) nicht ausreichend.
Wer's ausprobiert, möge hier berichten!
MfG,
Merkur