Es ist ein Zufallsfund, aus der Zeitschrift der DASW, Heft 2/1999.
Unter dem Titel “Ameisen fürs traute Heim“ berichtete die „Kölnische Illustrierte Zeitung“
über: Amerika entdeckt ein neues Haustier / Die Schädlinge im Glaspalast
Bildunterschrift: “Viel interessanter als Goldfische“
Miß stud. nat. aus USA beim lebendigen Anschauungsunterricht. Für Schule und Heim haben sich die Ameisenhäuser drüben schon bewährt.
Unter dem Titel “Ameisen fürs traute Heim“ berichtete die „Kölnische Illustrierte Zeitung“
über: Amerika entdeckt ein neues Haustier / Die Schädlinge im Glaspalast
Bildunterschrift: “Viel interessanter als Goldfische“
Miß stud. nat. aus USA beim lebendigen Anschauungsunterricht. Für Schule und Heim haben sich die Ameisenhäuser drüben schon bewährt.
„America first“, auch hier? – Nicht ganz: Erfunden wurde die aufrecht stehende Antfarm, die den dreidimensionalen Ameisenhaufen zwischen zwei Glasscheiben sozusagen zweidimensional machte, von dem französischen Entomologen Charles Janet bereits 1893. Unter anderem dafür wurde er in die franz. Ehrenlegion aufgenommen!

Kommerzialisiert wurde die Sache dann um 1929 von Frank Eugene Austin, einem Erfinder und Professor an der Thayer School of Engineering at Dartmouth College in New Hampshire, USA. Er verkaufte die ersten Antfarms.
Milton Levine, der Gründer von Uncle Miltons Industries, erfand 1956 (angeblich unabhängig von F. Austin) eine eigene Form der Antfarm und ließ sich die Bezeichnung „ant farm“ als Markenname eintragen. 1936 war die Konstruktion von F. Austin als „ant palace“ (Ameisenpalast) publik gemacht worden. Die Firma Uncle Miltons verkaufte dann auch Ameisen für die Besetzung der Farmen, doch bereits damals aufgrund der Gesetzeslage nur Arbeiterinnen.
Aus dem Ameisenwiki (2006):
Uncle Milton Ant Farm 50 Jahre alt
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Arc ... _Jahre_alt
Laut einem Beitrag im amerikanischen Forum hatte die Los Angeles Times im August 2002 berichtet, dass die von Milton Levine 1956 entwickelte Ameisenfarm seither (bis 2002) in 20 Millionen Exemplaren verkauft wurde. „Der Verkauf läuft noch immer hervorragend“. Diese Farm, die in den USA mit selbst gesammelten Ameisen bestückt wird, oder, meistens, mit gekauften Ameisen (nur Arbeiterinnen erlaubt), feiert also dieses Jahr ihren 50. Geburtstag. Grund zum Feiern? (siehe auch ergänzende Notiz zu PETA unter "Haltung").
Die Notiz ist hier zu lesen:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ameisenhaltung unter „Ethik der Tierhaltung“
Ich nehme an, dass den meisten Ameisenhaltern diese Wurzeln ihres Hobbys nicht bekannt sind. Man muss sie auch nicht kennen, aber vielleicht findet sie der eine oder andere doch interessant.

MfG,
Merkur