Habe leider keinen Zugriff auf Alkohol zum einlegen (und werde deswegen jetzt keinen Vodka kaufen

Reber hat geschrieben:Zu den IR-Heizmatten gabs im Forum schon hitzige Diskussionen
Betreffend deiner Frage (und ergänzend zu Trailandstreet) : Probier aus, was den Ameisen besser gefällt, aber sorge dafür, dass sie eine Alternative haben! Also biete ihnen (in einem grösseren Nest) einen beheitzten Nestteil an, und einen kühleren - dann wirst du sofort herausfinden was sie mögen.
Bei einem Reagenzglas wäre ich vorsichtiger: Biete ihnen am besten ein zweites RG-Nest an, welches du bestrahlst. Wenn es ihnen besser passt, werden sie schon umziehen.
Zur Dauer der Beheizung: Weisst du woher deine Messer structor kommen? Die Art kommt ja im Mittelmeerraum vor, ist aber auch z.B. in Deutschland heimisch, wenn auch selten. Die Herkunftsregion würde hier Aufschluss geben.
Ich denke es macht aber sowieso Sinn, das Nest nur Tagsüber zu erwäremen (- im Zweifelsfall nur für wenige Stunden um die Mittagszeit). Das Verhalten der Ameisen wird dir auch hier die besten Erkenntnisse bringen...
Reber hat geschrieben:Berechnen kannst du das wohl kaum, da gibts zu viele unsichere Faktoren. Deshalb würde ich zuerst mal im Leerlauf messen. Wenn du temperaturen im "grünen" bereich misst, weisst du aber immer noch nicht, was deinen Ameisen gefällt! Und dann musst du wieder ausprobieren!
Wie ich das handhabe? Wenn ich etwa einen erwärmten Stein symbolisieren will, beheize ich einen Teil des Nestes (oder eben einen Teil der Arena unter einem Stein oder einer Wurzel) Die Ameisen müssen sich immer zurückziehen können. Das Erwärmen macht m. E. vor allem im Frühjahr Sinn. Und nur tagsüber und für wenige Stunden.
Meinen Exoten (Ectomomyrmex astutus) mögen es nicht, wenn man ihr Nest direkt beheizt. Sie reagierten auf einen Test mit Auszug. Deshalb bestrahle ich dort nur die Arena - momentan für rund 4 Stunden pro Tag. Danach herrscht (je nach Jahres und Tageszeit sehr unterschiedliche) Zimmertemperatur.
Im Sommer benütze ich keine Heizung. Grundsätzlich hat man als Ameisenhalter dann eher das Problem, dass es zu warm wird...
Aber natürlich kommt es auf die Art an - deshalb bleibts dabei: Ausprobieren und hier berichten!
cypher hat geschrieben:@Reber. Und bei anderen Exoten? Denkst du ich will es vielleicht übertreiben? Ich meine in den Beschreibungen der Arten steht immer 21-25°(Bsp.). Da gehe ich davon aus, dass sie diese Temperatur auch ständig brauchen. Wenn ich jetzt nur mal Tagsüber einen Teil des Formis erwärme, ist es lokal 4-5 Std. mal auf einer Stelle 25° warm. Bringt das überhaupt was? Ich meine das RG ist ja dann immer noch bei niediger Temperatur. Muss ich sie zwingend umziehen lassen?
Ich hab so einen Stein mal getestet. Interessiert die Ameisen überhaupt nicht.
im Gegensatz zu den meisten anderen Messor-Arten nicht bevorzugt in ariden Gegenden. Nester werden sowohl in trockenen, sandigen Böden, aber auch in schattiger Lage, unter Steinen und im Boden angelegt. In Grasland werden bis 35 cm hohe Hügelnester angelegt, die von Vegetation bedeckt sind.
Zurück zu Einsteigerfragen und Ameisenhaltung allgemein
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste