Seite 1 von 1

Büschelkäfer

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. August 2015, 22:11
von fink2
Hi vielleicht kann mir hier jemand helfen,
ich frage mich schon länger wie ein Büschelkäfer aussieht?
Über Google bekomme ich nichts eindeutiges heraus.

Ein Foto wäre Nett.

Danke, fink2

Re: Büschelkäfer

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. August 2015, 22:33
von Steffen Kraus
Hallo Fink2,
Büschelkäfer gehören zu den Kurzflüglern. Einige Büschelkäfer, z. B. der Gattungen Lomechusa und Atemeles, sind Brutparasiten.
Damit solltest Du bei Tante Google etwas finden.
Gruß Steffen

Re: Büschelkäfer

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. August 2015, 23:50
von Reber
Hallo fink 2
Wie Steffen schon richtig erwähnte, gehören verschiedene Gattungen zu den "Büschelkäfern". Den Namen tragen diese, weil sie am Grunde ihrer Haarbüschel am Hinterleib ein Sekret ausscheiden, das diverse Ameisen begierig aufnehmen.

Bild
Hier habe ich einige Bilder von Lomechusa emarginata in typischer Haltung (mit angehobenem Hinterleib) gefunden (Kerbtier.de). Weiter ist dort zu lesen:
Der 3,5 bis 4,5 mm große Kurzflügler Lomechusa emarginata (Familie Staphylinidae) ist der häufigste Vertreter der drei Arten der Gattung in Deutschland. Die myrmekophile Art ist eurosibirisch verbreitet. Sie lebt bei unterschiedlichen Ameisenarten. Im Herbst verlässt der frisch geschlüpfte Käfer das Nest von Formica fusca, hält sich einige Tage außerhalb des Nestes auf, bis sein Chitinkleid ausgehärtet und der Formica- Nestgeruch verflogen ist. Anschließend sucht er ein Nest der Roten Gartenameise (Myrmica rubra) auf und überwintert dort. Im Frühjahr kehrt der Käfer zu Formica fusca zurück und lässt dort seine Larven aufziehen. Man findet die Käfer an Waldrändern und auf Lichtungen, im Ameisennest als auch auf niederer Vegetation in der näheren Umgebung. In Deutschland ist die Art überall gemeldet und nicht gefährdet.


Über den Käfer (und andere Myrmekophile) kann man hier etwas mehr erfahern (Abb. 5 S.154).

Re: Büschelkäfer

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. August 2015, 08:02
von Trailandstreet
Das ist ja interessant, bei Myrmica überwintern und bei Formica die Jungen aufziehen. Dieser Aufwand muss schon einen Grund haben.

Re: Büschelkäfer

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. August 2015, 11:48
von Reber
In die Ameisen Kärntens steht, dass "der Wirtswechsel Lomechusa eine gute Versorgung auch während der Wintermonate erlaubt", da Myrmica im Gegensatz zu Formica auch in der kalten Jahreszeit Larven hat.

Das Buch (an dem auch unser Boro mitgearbeitet hat) , enthält einen 12 Seiten umfassenden Extrateil zu den "myrmekophilen Kurzflügelkafern Kärntens". Bebildert und mit einer Liste der Arten und Wirtsarten.

Re: Büschelkäfer

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. August 2015, 13:54
von Trailandstreet
Das muss ich wohl überlesen haben, da ich die Ameisengäste nur überflogen hab.
Ich hab es mir allerdings schon gedacht, da ich ja beides zuhause hab. Das Buch, Myrmica und Formica ;)
Ich denke auch, dass die Versorgung im Sommer bei Formica bei weitem besser ist, wenn ich so sehe, was die eintragen im Gegensatz zu den Myrmica rubra. Die nehmen ja alles mit, was kraucht und flaucht.

Re: Büschelkäfer

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. August 2015, 18:56
von fink2
Vielen Dank Euch für die Antworten, jetzt bin ich ein bisschen schlauer und weiß, dass ich mir noch ein Buch kaufen muss. ;)

Grüße, fink2

Re: Büschelkäfer

BeitragVerfasst: Freitag 7. August 2015, 08:37
von Trailandstreet
Das auf jeden Fall. Die Bilder sind auch sehr gut für Bestimmungen uzu verwenden. Ist mir da fast lieber als der Seifert, solange es nicht zu sehr ins Detail gehen muss.
Du hast ja auch den günstigen Versand innerhalb Ö ;)