Hallo fink 2
Wie Steffen schon richtig erwähnte, gehören verschiedene Gattungen zu den "Büschelkäfern". Den Namen tragen diese, weil sie am Grunde ihrer Haarbüschel am Hinterleib ein Sekret ausscheiden, das diverse Ameisen begierig aufnehmen.

Hier habe ich einige Bilder von
Lomechusa emarginata in typischer Haltung (mit angehobenem Hinterleib) gefunden (Kerbtier.de). Weiter ist dort zu lesen:
Der 3,5 bis 4,5 mm große Kurzflügler Lomechusa emarginata (Familie Staphylinidae) ist der häufigste Vertreter der drei Arten der Gattung in Deutschland. Die myrmekophile Art ist eurosibirisch verbreitet. Sie lebt bei unterschiedlichen Ameisenarten. Im Herbst verlässt der frisch geschlüpfte Käfer das Nest von Formica fusca, hält sich einige Tage außerhalb des Nestes auf, bis sein Chitinkleid ausgehärtet und der Formica- Nestgeruch verflogen ist. Anschließend sucht er ein Nest der Roten Gartenameise (Myrmica rubra) auf und überwintert dort. Im Frühjahr kehrt der Käfer zu Formica fusca zurück und lässt dort seine Larven aufziehen. Man findet die Käfer an Waldrändern und auf Lichtungen, im Ameisennest als auch auf niederer Vegetation in der näheren Umgebung. In Deutschland ist die Art überall gemeldet und nicht gefährdet.
Über den Käfer (und andere Myrmekophile) kann man
hier etwas mehr erfahern (Abb. 5 S.154).