Vertragen einheimische Ameisen Frost?

Eigentlich dürfte es bei uns (Mitteleuropa) im Freiland keine Temnothorax- oder Leptothorax-Arten geben. Würden die im Handel angegebenen Überwinterungstemperaturen stimmen, müssten diese Ameisen in unserem Land nicht längst erfroren sein?
Beispiel:
Temnothorax affinis: Winterruhe: ja, von Ende Oktober bis Ende März bei 5 - 8°C
T. nylanderi: Desgleichen.
T. unifasciatus: Desgleichen.
Leptothorax acervorum: Desgleichen.
Da erstaunt es nicht, wenn ein Halter genau diese Frage stellt: Sind diese Arten, die in Ästchen am Baum oder am Boden, oder in Eicheln etc. nisten, denn frostfest?
Selbstverständlich sind sie frostfest, und das zum Teil bis minus 20°C und darunter! Es ist bedauerlich, dass das in Foren und AWiki hinreichend behandelte Thema so wenig gelesen wird. Z.B. hier hier oder hier.
Ebenso selbstverständlich sollte eigentlich sein, dass es Unterschiede zwischen den Arten der beiden Gruppen gibt. Die vom Handel angegebenen, für alle gleichen Werte sind so zu verstehen, dass man die Tiere unter diesen Bedingungen überwintern kann, nicht aber, dass es die optimalen Werte sind. Für einige Arten sind z.B. starke tagesperiodische Temperaturwechsel „normal“, zumindest, wenn es an sonnigen Wintertagen bei Nacht minus 10° oder minus 15° hat, und wenn bei Tag die Sonne die Nestchen auf plus 10° und mehr aufheizt! So etwas ist in einer unbeheizten Garage oder einem Schuppen im Garten zu erreichen, oder in einer wetterfesten Kiste auf einem Balkon, aber natürlich nicht in einem Haushalts-Kühlschrank.
Auch zur Dauer der Winterruhe stehen spekulative Werte im Widerspruch zu dem, was aus wiss. Haltung bekannt ist. Manche Arten der Gattungen Leptothorax und Temnothorax haben bereits nach 6 Wochen in winterlichen Wechseltemperaturen genügend Winterruhe gehabt und können danach bereits wieder in Frühjahrsbedingungen verbracht werden. – So lässt sich z.B. L. acervorum in einem Jahr dreimal zur Aufzucht von Geschlechtstieren bringen, wenn man echte Winterbedingungen zu beliebiger Jahreszeit simulieren kann!
Die im Handel üblichen, stark verallgemeinerten Angaben können leider zu solchen Fehleinschätzungen führen, wie eingangs erwähnt.
MfG,
Merkur
Beispiel:
Temnothorax affinis: Winterruhe: ja, von Ende Oktober bis Ende März bei 5 - 8°C
T. nylanderi: Desgleichen.
T. unifasciatus: Desgleichen.
Leptothorax acervorum: Desgleichen.
Da erstaunt es nicht, wenn ein Halter genau diese Frage stellt: Sind diese Arten, die in Ästchen am Baum oder am Boden, oder in Eicheln etc. nisten, denn frostfest?
Selbstverständlich sind sie frostfest, und das zum Teil bis minus 20°C und darunter! Es ist bedauerlich, dass das in Foren und AWiki hinreichend behandelte Thema so wenig gelesen wird. Z.B. hier hier oder hier.
Ebenso selbstverständlich sollte eigentlich sein, dass es Unterschiede zwischen den Arten der beiden Gruppen gibt. Die vom Handel angegebenen, für alle gleichen Werte sind so zu verstehen, dass man die Tiere unter diesen Bedingungen überwintern kann, nicht aber, dass es die optimalen Werte sind. Für einige Arten sind z.B. starke tagesperiodische Temperaturwechsel „normal“, zumindest, wenn es an sonnigen Wintertagen bei Nacht minus 10° oder minus 15° hat, und wenn bei Tag die Sonne die Nestchen auf plus 10° und mehr aufheizt! So etwas ist in einer unbeheizten Garage oder einem Schuppen im Garten zu erreichen, oder in einer wetterfesten Kiste auf einem Balkon, aber natürlich nicht in einem Haushalts-Kühlschrank.
Auch zur Dauer der Winterruhe stehen spekulative Werte im Widerspruch zu dem, was aus wiss. Haltung bekannt ist. Manche Arten der Gattungen Leptothorax und Temnothorax haben bereits nach 6 Wochen in winterlichen Wechseltemperaturen genügend Winterruhe gehabt und können danach bereits wieder in Frühjahrsbedingungen verbracht werden. – So lässt sich z.B. L. acervorum in einem Jahr dreimal zur Aufzucht von Geschlechtstieren bringen, wenn man echte Winterbedingungen zu beliebiger Jahreszeit simulieren kann!
Die im Handel üblichen, stark verallgemeinerten Angaben können leider zu solchen Fehleinschätzungen führen, wie eingangs erwähnt.
MfG,
Merkur