Bei welchen Ameisenarten ist keine Nestbefeuchtung nötig?

Ihr kennt das sicher, manche Arten (besonders grössere Kolonien) kommen in der Haltung problemlos damit zurecht, wenn der Halter ihr Nest nicht befeuchtet, jedenfalls dann, wenn eine dauerhafte Wasserquelle zur Verfügung steht (man denke an diverse einheimische Camponotus Arten). Andere Arten reagieren mit starken Verlusten oder verenden gänzlich, wenn der Halter das Nest nicht regelmässig befeuchtet (gewisse Myrmica Arten oder Manica rubida).
Dazu stellen sich mir im Wesentlichen zwei Fragen:
1. Gibt es diesbezüglich begründete Erklärungen? Wie organisieren das die verschiedenen Ameisen? Halten die einen Trockenheit einfach besser aus, solange sie Wasser aufnehmen (und sich und die Brut(?) damit versorgen) können? Gibt es sogar Arten die – nachweislich – ihr Nest selbständig befeuchten, wie das z.B. Wespen (zur Kühlung) tun?
2. Und mehr aus praktischem Interesse als Halter: Welche Arten kennt ihr, bei denen keine Nestbefeuchtung nötig ist, solange sie an Trinkwasser kommen (Haltung und gute Entwicklung über ein Jahr)?
Dazu stellen sich mir im Wesentlichen zwei Fragen:
1. Gibt es diesbezüglich begründete Erklärungen? Wie organisieren das die verschiedenen Ameisen? Halten die einen Trockenheit einfach besser aus, solange sie Wasser aufnehmen (und sich und die Brut(?) damit versorgen) können? Gibt es sogar Arten die – nachweislich – ihr Nest selbständig befeuchten, wie das z.B. Wespen (zur Kühlung) tun?
2. Und mehr aus praktischem Interesse als Halter: Welche Arten kennt ihr, bei denen keine Nestbefeuchtung nötig ist, solange sie an Trinkwasser kommen (Haltung und gute Entwicklung über ein Jahr)?