Trophallaxis als Mittel zur Kommunikation

Der NZZ-Artikel ist zwar schon etwas älter (Januar 2017), verdient m.E. aber trotzdem eine Erwähnung. Ausschnitte daraus:
Paper: https://elifesciences.org/articles/20375
Bisher hielt man das gegenseitige Füttern von Mund zu Mund bei Insekten - Throphallaxis genannt - für eben dies: Die reine Weitergabe von Nährstoffen und Enzymen. [..] Das könnte bedeuten, dass die Arbeiterinnen über die Menge des von ihnen abgegebenen Wachstumshormons auf den jeweiligen Bedarf an neuen Arbeiterinnen reagieren und die Koloniegrösse regulieren. Im Sommer benötigt der Ameisenstaat beispielsweise mehr grosse Arbeiterinnen, die auf Nahrungssuche gehen. [..] Ausserdem fanden sich im Speichelmix 49 langkettige Kohlenwasserstoffe. Dass solche Moleküle von Ameise zu Ameise weitergegeben werden, war zwar bekannt. Allerdings liess sich in früheren Studien nicht unterscheiden, ob die Kohlenwasserstoffe über Körperkontakt oder über den Speichel übertragen werden, so die Forschenden. Diese Moleküle tragen zum charakteristischen Duft der Ameisenkolonie bei, durch den sich die Mitglieder untereinander erkennen. [..] Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich hinter der Trophallaxis nicht nur Nahrungsweitergabe, sondern eine Form der direkten Kommunikation verberge, [..] / Ganzer Artikel: https://www.nzz.ch/panorama/ameisen-geb ... -ld.138838
Paper: https://elifesciences.org/articles/20375