Formica cf. cunicularia: Geschlechtstiere im Formicarium

Hallo!
Heute morgen habe ich in meinem formicarium geflügelte Geschlechtstiere entdeckt. Ich habe schon ein paar Threads zum Thema gelesen, aber es sind noch Fragen übrig geblieben, die ich euch gerne stellen möchte.
Hintergrundinfos: Ich habe letzten September von einem anderen Halter die kolonie Formica cf. cunicularia übernommen. Die Art hatte der vorherige Halter bestimmt und als Laie und Anfänger (dieses Jahr ist mein 2. Jahr in der Ameisenhaltung) habe ich das einfach mal geglaubt. Damals waren es 300-400 Arbeiterinnen (die Königin habe ich selbst nie gesehen), die ich gleich Anfang Oktober in Winterruhe geschickt habe. Ende März habe ich angefangen, sie wieder aus der Winterruhe zu holen. Seit Anfang/Mitte April sind sie im Wohnzimmer bei > 20°C. Unter dem Nest (Plastiknest von MyAnts) und unter einem der 2 Arenen, in denen ich die Kolonie halte liegt ein Heizkabel (1 Strang), das per Zeitschaltuhr tagsüber läuft und den Bereich über dem Kabel auf 21-24°C erwärmt.
Hier meine Fragen:
1. Muss ich als Halter irgendetwas machen oder beachten während der Schwarmzeit?
Ist es richtig, dass ich die Arenen einfach abdecke, solange Geschlechtstiere in den Arenen rumfliegen / krabbeln und abwarte bis diese irgendwann von selbst sterben? Muss ich etwas tun, damit es zu keiner erfolgreichen Paarung kommt? Regeln die Ameisen das alles selbst (also die "Entsorgung" der toten Tiere)? Bisher habe ich immer noch keinen "Müllplatz" bei dieser Kolonie gefunden. Ich sehe nicht, wo sie ihren Müll hinbringen. Die Ameisen bauen in den beiden Arenen allerdings auch fleißig Hügel aus Sand/Lehm-Gemisch und Moos-/Pflanzenteilen, so dass ich einige Bereiche nicht einsehen kann.
2. Kann es sein, dass sich die Schwarmzeit in der Haltung ändert? die Formica cunicularia schwärmen ja eigentlich später (Juni/Juli). Oder ist doch die Art falsch bestimmt? (Ich versuche ein Foto mit hochzuladen)
Und noch eine Frage, die ich mich bisher nicht getraut habe zu stellen: die Kolonie wächst und gedeiht. Ich habe Sorge, dass mich die Haltung irgendwann überfordern könnte, wenn die Kolonie zu schnell zu groß wird. Haben erfahrene Halter Tipps für mich, ob und wie ich die Entwicklungsgeschwindigkeit gut beeinflussen kann? Wie macht ihr das? (Futter einschränken, Platz einschränken,...)?
Vielen Dank für eure Antworten und Tipps!
Heute morgen habe ich in meinem formicarium geflügelte Geschlechtstiere entdeckt. Ich habe schon ein paar Threads zum Thema gelesen, aber es sind noch Fragen übrig geblieben, die ich euch gerne stellen möchte.
Hintergrundinfos: Ich habe letzten September von einem anderen Halter die kolonie Formica cf. cunicularia übernommen. Die Art hatte der vorherige Halter bestimmt und als Laie und Anfänger (dieses Jahr ist mein 2. Jahr in der Ameisenhaltung) habe ich das einfach mal geglaubt. Damals waren es 300-400 Arbeiterinnen (die Königin habe ich selbst nie gesehen), die ich gleich Anfang Oktober in Winterruhe geschickt habe. Ende März habe ich angefangen, sie wieder aus der Winterruhe zu holen. Seit Anfang/Mitte April sind sie im Wohnzimmer bei > 20°C. Unter dem Nest (Plastiknest von MyAnts) und unter einem der 2 Arenen, in denen ich die Kolonie halte liegt ein Heizkabel (1 Strang), das per Zeitschaltuhr tagsüber läuft und den Bereich über dem Kabel auf 21-24°C erwärmt.
Hier meine Fragen:
1. Muss ich als Halter irgendetwas machen oder beachten während der Schwarmzeit?
Ist es richtig, dass ich die Arenen einfach abdecke, solange Geschlechtstiere in den Arenen rumfliegen / krabbeln und abwarte bis diese irgendwann von selbst sterben? Muss ich etwas tun, damit es zu keiner erfolgreichen Paarung kommt? Regeln die Ameisen das alles selbst (also die "Entsorgung" der toten Tiere)? Bisher habe ich immer noch keinen "Müllplatz" bei dieser Kolonie gefunden. Ich sehe nicht, wo sie ihren Müll hinbringen. Die Ameisen bauen in den beiden Arenen allerdings auch fleißig Hügel aus Sand/Lehm-Gemisch und Moos-/Pflanzenteilen, so dass ich einige Bereiche nicht einsehen kann.
2. Kann es sein, dass sich die Schwarmzeit in der Haltung ändert? die Formica cunicularia schwärmen ja eigentlich später (Juni/Juli). Oder ist doch die Art falsch bestimmt? (Ich versuche ein Foto mit hochzuladen)
Und noch eine Frage, die ich mich bisher nicht getraut habe zu stellen: die Kolonie wächst und gedeiht. Ich habe Sorge, dass mich die Haltung irgendwann überfordern könnte, wenn die Kolonie zu schnell zu groß wird. Haben erfahrene Halter Tipps für mich, ob und wie ich die Entwicklungsgeschwindigkeit gut beeinflussen kann? Wie macht ihr das? (Futter einschränken, Platz einschränken,...)?
Vielen Dank für eure Antworten und Tipps!