Tiere von Korfu (April 2019)

Es war noch recht kühl während unseres Urlaubs auf der Insel, Anfang April. Doch einige hübsche und interessante Tierchen konnte man entdecken,
u. a. in den ausgedehnten Ölbaumkulturen mit eingestreuten Orangen- und Zitronenbäumen, wo man ein reiches Tierleben erwarten darf.
Zahlreiche uralte Ölbäume erfreuen den Blick. Rechts dahinter schauen ein paar Orangen hervor.
Eine Prachtkieleidechse liegt noch etwas kältestarr unter einem Stein.
Abgemagert und sicher hungrig.
Diese sonnt sich berteits auf einem Felsen am Straßenrand. Hinter dem Vorderbein sieht man etwas von der roten Flanke.
Ein Balkan-Wasserfrosch sitzt überraschend an einem stark bewachsenen Wanderweg.
Dynamisch wirkt dieser Segelfalter. Immer wieder landete er auf den Blüten des Wandelröschens (Lantana camara,
ein Neophyt aus Mittelamerika) um Nektar zu tanken.
Der hübschen Kerl kommt dem sehr variablen Erscheinungsbild des Zottigen Rosenkäfers am nächsten.
Unter einer Steinplatte findet sich eine Termitenkolonie. Nicht sicher bestimmbar, aber auffallend ist die große Anzahl
an jungen Geschlechtstieren. Auch ein paar Asseln (rechts oben im Bild) leben mit den Termiten im Nest.
Im Ausschnitt ist besser zu erkennen, dass bisher nur wenige der Geschlechtstiere adult sind, mit grauen Flügeln.
Die große Mehrzahl sind Nymphen, das letzte Larvenstadium, erkennbar an den jeweils vier lappenartigen Flügelanlagen.
MfG,u. a. in den ausgedehnten Ölbaumkulturen mit eingestreuten Orangen- und Zitronenbäumen, wo man ein reiches Tierleben erwarten darf.
Zahlreiche uralte Ölbäume erfreuen den Blick. Rechts dahinter schauen ein paar Orangen hervor.
Eine Prachtkieleidechse liegt noch etwas kältestarr unter einem Stein.
Abgemagert und sicher hungrig.
Diese sonnt sich berteits auf einem Felsen am Straßenrand. Hinter dem Vorderbein sieht man etwas von der roten Flanke.
Ein Balkan-Wasserfrosch sitzt überraschend an einem stark bewachsenen Wanderweg.
Dynamisch wirkt dieser Segelfalter. Immer wieder landete er auf den Blüten des Wandelröschens (Lantana camara,
ein Neophyt aus Mittelamerika) um Nektar zu tanken.
Der hübschen Kerl kommt dem sehr variablen Erscheinungsbild des Zottigen Rosenkäfers am nächsten.
Unter einer Steinplatte findet sich eine Termitenkolonie. Nicht sicher bestimmbar, aber auffallend ist die große Anzahl
an jungen Geschlechtstieren. Auch ein paar Asseln (rechts oben im Bild) leben mit den Termiten im Nest.
Im Ausschnitt ist besser zu erkennen, dass bisher nur wenige der Geschlechtstiere adult sind, mit grauen Flügeln.
Die große Mehrzahl sind Nymphen, das letzte Larvenstadium, erkennbar an den jeweils vier lappenartigen Flügelanlagen.
Merkur