Hallo,
danke für die bisherigen Antworten!
Den detaillierten Haltungsbericht findet ihr noch im Ameisenforum:
http://www.ameisenforum.de/Messor/50503 ... post362506Hier ein paar Fotos vom April (die gleichen, wie aus dem HB):



So ähnlich sieht es nach wie vor aus, nur dass die Ameisen inzwischen im Ytong wohnen und wie gesagt auf ca. 150-200 Tiere angewachsen sind,
die Abdunklung der Farm erfolgt nun durch schwarzen Fleecestoff, damit es richtig schön finster ist.
Sonstige Haltungsbedingungen (die Werte sind aus dem Kopf und nur grob geschätzt, wenn ihr was exakt benötigt, muss ich noch mal messen):
Arena - 20 x 35 cm, gefüllt mit Spielsand, abgedeckt mit luftdurchlässigem Glas- und Gitterdeckel, Paraffinrand
Deko - 1 künstliche Aquarienpflanze, 1 Aquarienwurzel, Kieselsteine, Kiefernzapfen
Schlauch - ca. 80 cm x 1,8 cm, darin liegt ein dicker Strick aus Kokosfasern als Kletterhilfe
Glasfarm - ca, 20 x 35 cm (noch viel zu groß) gefüllt mit einem Ytong, überzählige Kammern gefüllt mir Korkgranulat, Befeuchtung über einen Wassertank (eine 10 cm tiefe und 1 cm breite Bohrung zwischen den Kammern entlang)
Kammern - derzeit sind zwei 2 x 3 x 3 cm und eine 8 x 3 x 3 cm große Kammer "in Betrieb", die übrigen sollen sie sich bei Bedarf selbst frei räumen
Fütterung - täglich frisches Apfelstückchen, gemischte Feinsaat für Ziervögel, ab und zu eine überbrühte Fliegenmade
Tränkung - reines Wasser (ohne Zucker oder Honig) über eine Vogeltränke, die unten mit einem Schwämmchen gegen Ertrinken abgesichert ist
Luftfeuchtigkeit - kann ich nicht genau sagen, ich halte den Ytong so feucht, dass er im Brutbereich leicht gräulich ist und die Ameisen sich gut verteilen. Wenn sie alle in der selben (feuchtesten) Ecke kleben, feuchte ich vorsichtig nach, bis sie sich wieder verteilen. Es gibt ein klein wenig Kondenswasser in den Ecken der Glasfarm, wenn es zu viel wird, lüfte ich, indem ich den Deckel abnehme (Ameisen können trotzdem nicht raus, da der Schlauch direkt in den Ytong hinein führt).
Temperatur - Zimmertemperatur (eher warm, da wir 2 kleine Kinder haben)
Heizung - keine
@ NIPIAN
Die Kolonie stammt aus Italien, den genauen Fundort konnte mir der Händler leider nicht nennen, da er viel herum gereist ist.
Auf eine Wärmelampe habe ich bewusst verzichtet (aus Kostengründen). So wie ich gelesen habe, haben M. capitatus ihr höchstes Aktivitätsniveau bei 22°C, also Raumtemperatur, darum hatte ich mich damals für Messor capitatus entschieden und nicht die erst von mir favorisierten Messor barbarus. Bisher (seit 2 Jahren) gedeiht die Kolonie gut, es gibt, wie gesagt, auch gigantische Majoren, aber eine Bevölkerungsexplosion, für die Messor so berüchtigt sind, konnte ich bisher nicht verzeichnen.
Die Kammern des Ytong habe ich blank gelassen.
@ Boro
Letztes Jahr haben meine Messor bereits im August ihre Aktivität komplett eingeschränkt, damals wurde mir im Forum gesagt, dass Messor capitatus zumindest teilweise einen endogenen Rhythmus haben. Ich verstehe nur nicht, warum 90% der Kolonie schon "schlafen" und dieser kleine Trupp fängt jetzt noch so ein großes Bauprojekt an? Ich hoffe, die Kolonie kommt nicht auf die dumme Idee, in den Sand zu ziehen, da einer der Gänge schon eingestürzt ist. Darum dachte ich, es könnte helfen, sie kühler zu stellen, wenn 90% ohnehin schon ruhen? Wenn sie unbedingt graben wollen, werde ich ihnen nächstes Jahr gern eine Farm spendieren, die mit irgendwas einsturzsichererem gefüllt ist, aber ich möchte vermeiden, dass es während des Winters zu einem Drama kommt.
@Trailandstreet
Meine Kolonie hat 7 Monate lang Winterruhe im Hausflur gehalten (8-14 °C), es gab nicht einen einzigen Verlust

Ich möchte auch versuchen, meine Ameisen ohne Heizung zu halten, auch, wenn sie sich langsamer entwickelt, Hauptsache, es ist nicht so langsam, dass sie kümmert. Aber im zweiten Haltungsjahr 150-200 Tiere finde ich okay. Dafür ist für nächstes Jahr geplant, eine transparente Dose mit einem Schlauch direkt vor das Fenster in die pralle Sonne führen zu lassen, damit sie ihre Brut dort aufheizen können. Sollte eigentlich dieses Jahr schon werden, aber es ist zu viel dazwischen gekommen.
Liebe Grüße
Schmerle