Erfolgsquote beim Umsiedeln von Waldameisenvölkern

Hallo zusammen,
Waldameisen der Gattung Formica sind für unsere Umwelt, wie viele andere Ameisen natürlich auch, besonders wichtig, die Hügelbauenden Ameisen stehen mit Ausnahme von Formica (Raptiformica) sanguinea dazu noch zu den besonders geschützten Tierarten, somit ist jeglicher Eingriff durch Privatleute strengstens untersagt.
Da aber auch diese, für den Wald sehr wichtigen Ameisen, gelegentlich mit dem Menschen in Konflikt kommen, ist es manchmal nötig einzelne Kolonien umzusiedeln. Sei es aufgrund von Bauarbeiten wie zum Beispiel beim Straßenausbau, private Einschränkungen im eigenen Garten oder vielleicht der drohenden Zerstörung von Bausubstanz durch eine zu nah am Gebäude nistende Kolonie. Immer dann kommt der Ameisenheger, welcher von den einzelnen Landesverbänden geschult wurde zum Einsatz um die Situation abzuschätzen und eine eventuelle Umsiedlung durchzuführen.
Die Frage ist jedoch, wie groß sind die Erfolgschancen einer solchen Umsiedlung. Gibt es Quoten die statistisch erfasst werden?
Hier in diesem Thread würde das Thema bereits angeschnitten. Dort wurde bereits dieser Artikel verlinkt, indem eine Aussage von Bernhard Seifert zu finden ist, wonach er die Erfolgschance für das Überleben und heimisch werden der Kolonie bei 15% schätzt.
Das Thema kam im Discord zur Sprache und ein User der beim Landesverband Bayern der Ameisenschutzwarte als Ameisenheger tätig ist, stellte ein Bild seiner Unterlagen zur Verfügung, wonach sich eine Überlebenschance von 90-95% für die umgesiedelten Kolonien ergibt.
Nach Rücksprache, darf ich das Bild für diesen Thread verwenden
(von mir zugeschnitten und leicht verschärft)
Jetzt liegt zwischen 15% und 90-95% eine wirklich große Spannweite, ich frage mich also, ob hier jemand zuverlässige Daten diesbezüglich hat?
Schöne Grüße,
Sir Joe
Waldameisen der Gattung Formica sind für unsere Umwelt, wie viele andere Ameisen natürlich auch, besonders wichtig, die Hügelbauenden Ameisen stehen mit Ausnahme von Formica (Raptiformica) sanguinea dazu noch zu den besonders geschützten Tierarten, somit ist jeglicher Eingriff durch Privatleute strengstens untersagt.
Da aber auch diese, für den Wald sehr wichtigen Ameisen, gelegentlich mit dem Menschen in Konflikt kommen, ist es manchmal nötig einzelne Kolonien umzusiedeln. Sei es aufgrund von Bauarbeiten wie zum Beispiel beim Straßenausbau, private Einschränkungen im eigenen Garten oder vielleicht der drohenden Zerstörung von Bausubstanz durch eine zu nah am Gebäude nistende Kolonie. Immer dann kommt der Ameisenheger, welcher von den einzelnen Landesverbänden geschult wurde zum Einsatz um die Situation abzuschätzen und eine eventuelle Umsiedlung durchzuführen.
Die Frage ist jedoch, wie groß sind die Erfolgschancen einer solchen Umsiedlung. Gibt es Quoten die statistisch erfasst werden?
Hier in diesem Thread würde das Thema bereits angeschnitten. Dort wurde bereits dieser Artikel verlinkt, indem eine Aussage von Bernhard Seifert zu finden ist, wonach er die Erfolgschance für das Überleben und heimisch werden der Kolonie bei 15% schätzt.
Das Thema kam im Discord zur Sprache und ein User der beim Landesverband Bayern der Ameisenschutzwarte als Ameisenheger tätig ist, stellte ein Bild seiner Unterlagen zur Verfügung, wonach sich eine Überlebenschance von 90-95% für die umgesiedelten Kolonien ergibt.
Nach Rücksprache, darf ich das Bild für diesen Thread verwenden

(von mir zugeschnitten und leicht verschärft)
Jetzt liegt zwischen 15% und 90-95% eine wirklich große Spannweite, ich frage mich also, ob hier jemand zuverlässige Daten diesbezüglich hat?
Schöne Grüße,
Sir Joe