Ameisen verbauen Hibiskusblüten, ungewöhnlich Blattlausfarm?

Servus,
wir befinden uns in Niederbayern, kurz vor'm Bayerischen Wald. Auf unserer Balkonterasse (1. Stock) haben wir (vermutlich) verschiedene kleinere Ameisenkolonien, die möglicherweiese mit der einen oder anderen Pflanze hergekommen sind. Vielleicht hat es auch die eine oder andere junge Königin im Flug hierher gezogen. Das geht schon seit ein paar Jahren so. Da die Tierchen noch nicht in der Wohnung anzutreffen waren, lassen wir sie, wo sie sind und bekämpfen sie nicht.
Dass Ameisen gerne Blattläuse hegen und pflegen, um an deren deliziöse Ausscheidungen zu kommen, konnte ich bereits beobachten. Auf der vor wenigen Wochen erworbenen Hibiskuspflanze nimmt dies jedoch, zumindest für mich, recht ungewöhnliche Ausmaße an. Statt sich, an der Pflanze herauf und herunter laufend, lediglich auf das Melken der Läuse zu beschränken, verbauen die Ameisen nun die Blüten bzw. das, was nach der Blüte davon übrig bleibt, mit Erde. Auch einen Stängel entlang ist schon ein wenig Erde. Das ist mir vor ein paar Tagen zurerst aufgefallen.
Ich frage mich, ob das Verhalten der Ameisen hier ungewöhnlich ist und möglicherweise Rückschlüsse auf die Art zulässt. Hier regnet es in letzter Zeit auch häufig. Dient die Erde etwa als Dach für die Läuse?
Einen Bau habe ich geöffnet. Herausgekommen sind Ameisen und innen sind Blattläuse zu sehen.
Eigentlich hatten wir die Pflanze wegen den schönen Blüten angeschafft. Das Treiben der Ameisen erscheint mir aber derart interessant, dass wir das erst einmal so lassen und weiter beobachten.
Es grüßt
xundheyt
wir befinden uns in Niederbayern, kurz vor'm Bayerischen Wald. Auf unserer Balkonterasse (1. Stock) haben wir (vermutlich) verschiedene kleinere Ameisenkolonien, die möglicherweiese mit der einen oder anderen Pflanze hergekommen sind. Vielleicht hat es auch die eine oder andere junge Königin im Flug hierher gezogen. Das geht schon seit ein paar Jahren so. Da die Tierchen noch nicht in der Wohnung anzutreffen waren, lassen wir sie, wo sie sind und bekämpfen sie nicht.
Dass Ameisen gerne Blattläuse hegen und pflegen, um an deren deliziöse Ausscheidungen zu kommen, konnte ich bereits beobachten. Auf der vor wenigen Wochen erworbenen Hibiskuspflanze nimmt dies jedoch, zumindest für mich, recht ungewöhnliche Ausmaße an. Statt sich, an der Pflanze herauf und herunter laufend, lediglich auf das Melken der Läuse zu beschränken, verbauen die Ameisen nun die Blüten bzw. das, was nach der Blüte davon übrig bleibt, mit Erde. Auch einen Stängel entlang ist schon ein wenig Erde. Das ist mir vor ein paar Tagen zurerst aufgefallen.
Ich frage mich, ob das Verhalten der Ameisen hier ungewöhnlich ist und möglicherweise Rückschlüsse auf die Art zulässt. Hier regnet es in letzter Zeit auch häufig. Dient die Erde etwa als Dach für die Läuse?
Einen Bau habe ich geöffnet. Herausgekommen sind Ameisen und innen sind Blattläuse zu sehen.
Eigentlich hatten wir die Pflanze wegen den schönen Blüten angeschafft. Das Treiben der Ameisen erscheint mir aber derart interessant, dass wir das erst einmal so lassen und weiter beobachten.
Es grüßt
xundheyt