hier können interessierte den Fortschritt der Neugründung meiner F. sanguinea Königin verfolgen.
Hier nochmal kurz der Hintergrund:
In der ersten Winterruhe schimmelte mein Gipsnest. Nach Entfernen des Schimmels war ich zu sparsam mit der Wasserversorgung, sodass sämtliche Arbeiterinnen leider vertrockneten. Seitdem lebt meine Königin alleine.
Glücklicherweise fand ich jemanden, der bereit war, mir Puppen seiner Kolonie zu schicken, die gestern hier ankamen. Damit solls auch losgehen:
03.05.2014:
Heute habe ich einige F. sanguinea
und eine riesenanzahl F. fusca Puppen erhalten
Die Puppen wurden (nach Art getrennt) in das Formicarium gegeben. Ich begann, tagsüber das Porenbeton-Nest durch einen von außen auf die Rückwand gerichteten Halogenspot zu erwärmen und bot sicherheitshalber noch ein zusätzliches in Form eines Aquarienschlauchs an, der mit roter Folie verdunkelt wurde, da die Königin bislang das Porenbetonnest nicht angenommen hatte. Eventuell war es zu feucht, da sich nach Erwärmung viel Kondenswasser sammelt. Ich schätze, ich habe den Bogen noch nicht ganz raus...
Ich legte eine der Puppen so ziemlich direkt vor die Nase der Königin, die auch bald ihr Versteck verlies, um die Puppe zu untersuchen. Wenig später entdeckte sie auch die in den Schalen liegenden Puppen und suchte daraufhin (anscheinend) eine geeignete Bleibe.
04.05.2014:
Ein kontrollierender Blick heute Morgen zeigte, dass die Königin sämtliche Puppen der eigenen Art (also 40 plus 1 Ei) in das Schlauchnest getragen hat!!!



Auch in der Schale der fusca Puppen war eine deutliche Lücke zu sehen. Ich schätze die Gesamtzahl der eingetragenen Puppen auf etwa 80. Wenn das mal kein erfolgreicher Raubzug war.

Hier eine Übersicht:
Die restlichen F. fusca Puppen habe ich zum Großteil wieder den verbliebenen fusca Arbeiterinnen überlassen, einige aber auch wieder in das sanguinea Formicarium gegeben. Hoffentlich halten sie durch, bis die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind!
Dann schnell noch die Proteine erneuert und zusätzlich aufgetaute Mückenlarven angeboten.
Die Temperatur lag kurz nach Zuschalten des Halogenspots bei...
...und hat sich bis jetzt auf 19,8°C erhöht. Ohne Spot lag die Temperatur in den letzten Tagen um etwa 20,5°C. heute habe ich den Spot auf die Belüftungsfläche gelegt, um die Temperatur zusätzlich zu steigern und so die Entwicklung der Puppen zu fördern.
Die Puppen in der Schale liegen seitdem etwas außerhalb des Spots um nicht zu vertrocknen.
NACHTRAG
Das Formicarium hat sich mittlerweile auf knapp 24,5°C erwärmt und die Königin ist fleißig dabei, weitere F. fusca Puppen einzutragen.

Das sieht doch erstmal sehr vielversprechend aus!!!