Aktivitätspausen bei südeuropäischen Ameisen

Es gibt bisher nur sehr wenige wissenschaftliche Informationen über das jahreszyklische Verhalten südeuropäischer und nordafrikanischer Ameisen, also Arten, die im Mittelmeerklima leben.
Von Beschreibungen der im Handel befindlichen Mittelmeer-Ameisen sind wir gewohnt, dass eine fast ganzjährige Aktivität unterstellt wird, dass die Aktivität in den Formikarien nur durch eine „verkürzte Winterruhe“ unterbrochen wird. Worauf diese Angaben beruhen, ist nicht zu ermitteln.
Unter den hier verlinkten neuen Beiträgen in Myrmecological News viewtopic.php?f=23&t=447#p2735
ist einer, der auch für die Frage Bedeutung hat, ob südeuropäische Ameisenarten generell nur eine „verkürzte Winterpause“ haben bzw. benötigen:
Peeters, C. & Tinaut, A. (2014): Reconstructing life history in ants: ergatoid queens, facultative monogyny, and dependent colony foundation in Monomorium algiricum (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecol. News 20: 77-85; published Online Earlier 29 May 2014
Abstract:Ergatoid (= permanently wingless) queens do not disperse individually from their natal colonies, instead they walk with nestmate workers to new nesting sites during the fission of existing colonies. Very few observations of dependent colony foundation are available, and it must often be studied with indirect data. Thirty-five colonies of Monomorium algiricum (Bernard, 1955) were excavated at different times of the year. New sexuals (ergatoid queens and males) were found during a short period at the end of summer. Dissection of spermathecae in 331 queens revealed that new gynes mate soon after emergence. Ovarian activity was assessed to distinguish between "old" and newly mated queens. Both monogynous and polygynous colonies were found throughout the year; queens in the latter were less fecund. Sexuals were not produced in some polygynous colonies. The life history of M. algiricum is complex due to interactions between extreme seasonality (no foraging and no egg-laying during six months of the year), coexistence between "old" and newly mated ergatoid queens, and the irregularity inherent to colony fission.
Es geht im Wesentlichen um ergatoide Königinnen, wann diese begattet werden, und um den Vorgang der Koloniespaltung, insgesamt also um den Lebenszyklus dieser Ameisen. Auf sehr instruktive Bilder von Ovarien im inaktiven und aktiven Zustand, vom Receptaculum seminis und von Gelbkörpern in den Ovariolen sei ausdrücklich verwiesen.
Hier möchte ich insbesondere hervorheben, dass M. algiricum im Süden Spaniens, in den Provinzen Granada bzw. Cadiz, gesammelt worden war, in einer Höhenlage um 600 m in offenem Buschland. In der Aktivität der Tiere gibt es zwei ausgedehnte Pausen von insgesamt einem halben Jahr:
Die Art furagiert nur über wenige Monate. Wegen niedriger Temperaturen ist zwischen November und Anfang April keine oberirdische Aktivität festzustellen. Aber auch mitten im Sommer (Juli bis September) waren wegen Hitze und Trockenheit keine Ameisen an der Oberfläche zu sehen. Die Eiablage beginnt im April; im September/Oktober findet die Begattung junger Königinnen statt.
Nun geht es hier nur um eine einzige Art, die noch dazu in der Haltung (bisher) keine Rolle spielt. Dennoch ist anzunehmen, dass sie nicht die einzige südeuropäische Art darstellt, die sowohl eine Winter- als auch eine Sommerruhe durchmacht.
MfG,
Merkur
Von Beschreibungen der im Handel befindlichen Mittelmeer-Ameisen sind wir gewohnt, dass eine fast ganzjährige Aktivität unterstellt wird, dass die Aktivität in den Formikarien nur durch eine „verkürzte Winterruhe“ unterbrochen wird. Worauf diese Angaben beruhen, ist nicht zu ermitteln.
Unter den hier verlinkten neuen Beiträgen in Myrmecological News viewtopic.php?f=23&t=447#p2735
ist einer, der auch für die Frage Bedeutung hat, ob südeuropäische Ameisenarten generell nur eine „verkürzte Winterpause“ haben bzw. benötigen:
Peeters, C. & Tinaut, A. (2014): Reconstructing life history in ants: ergatoid queens, facultative monogyny, and dependent colony foundation in Monomorium algiricum (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecol. News 20: 77-85; published Online Earlier 29 May 2014
Abstract:Ergatoid (= permanently wingless) queens do not disperse individually from their natal colonies, instead they walk with nestmate workers to new nesting sites during the fission of existing colonies. Very few observations of dependent colony foundation are available, and it must often be studied with indirect data. Thirty-five colonies of Monomorium algiricum (Bernard, 1955) were excavated at different times of the year. New sexuals (ergatoid queens and males) were found during a short period at the end of summer. Dissection of spermathecae in 331 queens revealed that new gynes mate soon after emergence. Ovarian activity was assessed to distinguish between "old" and newly mated queens. Both monogynous and polygynous colonies were found throughout the year; queens in the latter were less fecund. Sexuals were not produced in some polygynous colonies. The life history of M. algiricum is complex due to interactions between extreme seasonality (no foraging and no egg-laying during six months of the year), coexistence between "old" and newly mated ergatoid queens, and the irregularity inherent to colony fission.
Es geht im Wesentlichen um ergatoide Königinnen, wann diese begattet werden, und um den Vorgang der Koloniespaltung, insgesamt also um den Lebenszyklus dieser Ameisen. Auf sehr instruktive Bilder von Ovarien im inaktiven und aktiven Zustand, vom Receptaculum seminis und von Gelbkörpern in den Ovariolen sei ausdrücklich verwiesen.
Hier möchte ich insbesondere hervorheben, dass M. algiricum im Süden Spaniens, in den Provinzen Granada bzw. Cadiz, gesammelt worden war, in einer Höhenlage um 600 m in offenem Buschland. In der Aktivität der Tiere gibt es zwei ausgedehnte Pausen von insgesamt einem halben Jahr:
Die Art furagiert nur über wenige Monate. Wegen niedriger Temperaturen ist zwischen November und Anfang April keine oberirdische Aktivität festzustellen. Aber auch mitten im Sommer (Juli bis September) waren wegen Hitze und Trockenheit keine Ameisen an der Oberfläche zu sehen. Die Eiablage beginnt im April; im September/Oktober findet die Begattung junger Königinnen statt.
Nun geht es hier nur um eine einzige Art, die noch dazu in der Haltung (bisher) keine Rolle spielt. Dennoch ist anzunehmen, dass sie nicht die einzige südeuropäische Art darstellt, die sowohl eine Winter- als auch eine Sommerruhe durchmacht.
MfG,
Merkur