Seite 1 von 1

Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Freitag 11. September 2015, 17:45
von CampoRelio
Habe diese Ameise jetzt bei mir es ist mit sicherheit eine Gyne.
Ich tippe auf Camponotus aethiops.
Bin noch Anfänger - was sagen die erfahrenen Halter?


Lg

Re: Welche art kann das sein?

BeitragVerfasst: Freitag 11. September 2015, 19:39
von Reber
Hallo Pierre,
willkommen im Forum! Alleine mit dem Bild wird die Bestimmung kaum möglich sein...

Kannst du zusätzliche Angaben machen zu:
- Herkunft, Fundort, Fundzeit etc.
- Grösse (möglichst gemessen), Färbung etc.

Sonst noch hilfreich: viewtopic.php?f=7&t=40&p=241#p241

LG

Re: Welche art kann das sein?

BeitragVerfasst: Freitag 11. September 2015, 19:52
von CampoRelio
Ich lebe in Bulgarien (Warna) und habe diese Gyne hier gefunden vor etwa 2 Tagen.
Größe etwa 1 cm, also die Arbeiterinnen sind etwas größer als Lasius niger.
Die Gyne ist etwa 2-3 mal so groß wie die Arbeiterinnen und das Abdomen der Arbeiterinnen ist um einiges kleiner.
Die Farbe ist schwarz obwohl die Arbeiterinnen auch etwas rötlich sind am Kopf/Hals bereich.
Fundort auf Sandigen Boden mit etas Wiese, etwa 20 Grad und leicht windig. So am 09.09.2015 um etwa 18.10 Uhr




Lg

Re: Welche art kann das sein?

BeitragVerfasst: Freitag 11. September 2015, 19:59
von Phil
Das ist ne Formica Königin.

Grüße, Phil

Re: Welche art kann das sein?

BeitragVerfasst: Freitag 11. September 2015, 21:22
von CampoRelio
Formica ? Aber welche art genau?
Hast du da eine Idee Phil?

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Samstag 12. September 2015, 07:32
von Boro
Hallo CampoRelio!
Die Art nach dem Bild zu bestimmen, halte ich für unmöglich. Könntest du bessere Fotos zu liefern, vielleicht Makros od. eine gute Seitenansicht. Interessant wäre auch ein gutes Foto einer Arbeiterin. Aus deiner Schilderung kann ich nicht erkennen, ob du ein Nest gefunden und daraus die Königin mit einigen Arbeiterinnen entnommen oder die Gyne isoliert auf der Bodenoberfläche gefunden hast.
Ich halte auch den genauen Fundort, also das Habitat für wichtig (Trockenwiese, Totholz, Düne etc.). Man darf nicht vergessen, Warna liegt am Schwarzen Meer, wohl nicht viel über 0 m hoch. Da muss man jedenfalls auch mit mediterranen Arten rechnen!
Bis jetzt kann ich nur erkennen: Gyne, schwarz (glänzend oder matt??, auffällige Behaarung?), Schuppenameise. Formica sp.?, weiß nicht, welche schwarze Formica-Art lebt am Schwarzen Meer?, da gibts nicht viel (F. fusca?, F. gagates)
Jedes Detail der näheren Beschreibung kann wichtig sein, man kann damit mehrere mögliche Varianten eingrenzen.
L.G.

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Samstag 12. September 2015, 08:59
von Merkur
Ich habe mal aus dem Bild alles Überflüssige entfernt und die Ameise mit Photoshop bearbeitet. Das ist, was ich herausholen konnte:

Bild-20150909_182059.jpg
Bild von CampoRelio, bearbeitet
Möchte hiermit darauf hinweisen, dass man außer Formica hier auch Proformica in Betracht ziehen muss.
http://www.antwiki.org/wiki/Category:Proformica_species
Hier gibt es Bilder von Gynen:
http://cle.fourmis.free.fr/reine-proformica.html
http://cle.fourmis.free.fr/reine-proformica-nasuta.html

Natürlich kann ich nach dem Bild von CampoRelio nicht entscheiden, ob das Tier zu Proformica oder Formica gehört!
Das bearbeitete Bild darf entfernt werden, wenn Du, CampoRelio es wünschst!

MfG,
Merkur

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Samstag 12. September 2015, 11:26
von CampoRelio
Vielen Dank für die tollen Antworten.
Bin gerade auf der Arbeit.
Werde aber heute oder morgen ein Bild von Gyne und Arbeiterinnen hochladen.
Die Links sind toll - danke.
Das mit dem Bild ist auch in Ordnung.
Die Gyne war auf leicht sandig, erdigen Boden mit halb vertrockneter Wiese.
Proformica könnte auch in Frage kommen.
Habe mir das Ganze mal mit antmaps angesehen.
Also da waren Camponotus aethiops die ziemliche Ähnlichkeit haben.
Aber im Allgemeinen ist eine Behausung im ytong möglich oder?

Lg

Pierre

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Sonntag 13. September 2015, 18:01
von CampoRelio
Hier die Bilder wie versprochen.

Wollte die Gyne nicht aus dem Reagenzglas holen, hoffe die Bilder sind einigermaßen gut zur bestimmung.
Die Arbeiterinnen zeigen eindeutig eine rote Färbung am mittleren bereich des Körpers der rest ist eher schwarz gefärbt. (obwohl Königin wie auch Arbeiterinnen rötliche Fühler und Beinchen haben)

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:53
von CampoRelio
Kann es sein, dass es eine Messor Art ist?

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Montag 14. September 2015, 06:22
von Reber
CampoRelio hat geschrieben:Kann es sein, dass es eine Messor Art ist?


Nein. Messor gehören zur Unterfamilie der Myrmicinae (Knotenameisen), das Stielchen wäre deutlich zu erkennen. Ausserdem haben gleich drei Experten bereits die Gattung(en) eingegrenzt. ;)

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Montag 14. September 2015, 07:16
von CampoRelio
Was könnten wir dann in betracht ziehen?
Also die Ameisen leben zusammen im Reagengls und bewegen sich so gut wie nie. Ganz selten mal kommt eine der Arbeiterinnen nach vorne um die Lage zu prüfen.
Die andere Arbeiterin bleibt hinten bei der Königin die auf der Watte sitzt.
Ich hatte in einem Forum gelesen das ich mal etwas an den eingang legen soll, tote Spinne etc. habe ich auch sofort getan - Die Spinne wurde nicht angerührt. Die eine Arbeiterin ist nur kurz vorbei gekommen hat mit einer interessnten Kopfbewegung "Neugierig" erneut alles geprüft und flitzt wieder nach hinten zur Familie.

Das war bisher so das aktivste Erlebniss das ich miterleben durfte.

Vielleicht sagt dieses Verhalten etwas aus um die Bestimmtung zu vereinfachen - keine ahnung.

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Montag 14. September 2015, 08:29
von Trailandstreet
Sie haben möglicherweise gerade keinen Bedarf an Proteinen. Es sind ja auch kaum oder gar keine Larven da. Die Arbeiterinnen könntest Du eher mit einem Tröpfchen Honig- oder Zuckerwasser locken.

Re: Welche Art kann das sein?

BeitragVerfasst: Montag 14. September 2015, 09:06
von Boro
Die letzten Fotos verstärken den Eindruck, dass es sich um eine Formica sp. (Phil) - dann wohl eher Serviformica sp.- handelt oder um ein Proformica sp.(Merkur).
Gyne und Arbeiterin erinnern mich an Formica (Serviformica) cunicularia. Die gibt`s hier zum Vergleich: viewtopic.php?f=48&t=470
L.G.