Seite 1 von 1

Myrmicinae --> Temnothorax parvulus

BeitragVerfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 19:22
von Kathrin
Hallo,

hier kommt dann also die zweite Myrmicinae vom gleichen Kiefern-Eichen-Hangwald, von der ich ausgehe, daß es nicht dasselbe Tier ist wie im ersten Beitrag.

Funddatum: 03.10.2015
Fundort: Rheinland-Pfalz, Binger Wald bei Trechtingshausen
Größe: 2-2,5 mm

Alles Liebe, Kathrin

Re: Myrmicinae

BeitragVerfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 19:35
von Merkur
Hallo Kathrin,

Das dürfte Temnothorax parvulus sein (gelbe Fühlerkeulen, schwach pigmentiertes Band auf der Gaster, Form des Petiolus und der Epinotaldornen).

MfG,
Merkur

Re: Myrmicinae

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 01:06
von Kathrin
Hallo Merkur,

vielen Dank für Deine Bestimmung! Hatte gar nicht damit gerechnet, daß es bis zur Art geht bei dem einen Foto :).

Alles Liebe, Kathrin

Re: Myrmicinae --> Temnothorax parvulus

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 08:28
von Merkur
Hallo Kathrin,

Es kommt immer darauf an, welche der wichtigen Merkmale ein Foto zeigt! Und natürlich, über Temnothorax und Leptothorax verschiedenster Arten habe ich Jahrzehnte lang geforscht. Da sind viele Arten einfach "gute Bekannte", die man auf Anhieb identifizieren kann, auch wenn ansonstenim Bestimmungsschlüssel wichtige Merkmale nicht erkennbar sind. ;)
So z. B. die Zahl der Fühlerglieder: Auf Deinen beiden Fotos kann man die nicht zählen; aber für mich reicht der "Habitus" um die Tiere bei Temnothorax mit 12 Fühlergliedern einzuordnen. Der "Habitus" umfasst zahlenmäßig oder auch in Worten schwer zu beschreibende Proportionen, aber auch die Kombination mehrerer Merkmale, die in ihrer Zusammenstellung einzigartig ist.

MfG,
Merkur

Re: Myrmicinae --> Temnothorax parvulus

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 09:29
von Trailandstreet
Gerade bei diesen kleinen Ameisen ist es oft sehr schwierig, sie gut ausgeleuchtet und dennoch nicht überstrahlt auf's Bild zu bekommen. Ich hab manche meiner Temnothorax schon zig mal fotografiert, aber manchmal sieht dieselbe Ameise auf drei Bildern jeweils aus, als gehöre sie einer anderen Art an.
Deine Fotos sind diesbezüglich aber schon sehr gut.

Re: Myrmicinae --> Temnothorax parvulus

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 14:41
von Kathrin
Hallo,

@Merkur: Ich kann sehr gut verstehen, daß man nach jahrzehntelangem Kontakt einen Blick für bestimmte und dem Nicht-Eingeweihten nicht erklärbare habituelle Merkmale entwickelt, die einem eine Artansprache möglich machen. Das vergißt man als Anfänger natürlich gerne, nachdem man sich durch den Schlüssel gekämpft hat und merkt, da fehlen einfach andere Ansichten, um dieses oder jenes Merkmal beurteilen zu können. Umso schöner, daß es hier Experten gibt, die sich davon nicht abhalten lassen ;).

@Franz: Ja, ich war wirklich überzeugt, das sind zwei verschiedene Arten, da sie doch irgendwie unterschiedlich aussahen. So kann man sich täuschen...
Danke für die Blumen :).

Alles Liebe, Kathrin