Braune Wegameise? [Lasius brunneus]

Ich habe in verschiedenen Räumen vorletztes Jahr und dieses Jahr immer wieder mal Ameisen gesichtet und versuche einzugrenzen, was ich jetzt tun kann/ soll/ muss.
Ich tippe anhand der Vergleichsbilder hier im Forum auf die braune Wegameise - so auch der Schädlingsbekämpfer, den ich zurate gezogen habe und der in der Wohnnung und im Garten war (allerdings hat er kein lebendes Exemplar gesehen). Die Bekämpfung sei in den Sommermonaten schwierig; ob sie vom großen Garten hoch in den ersten Stock pilgern oder sich das Nest/ Nester vielleicht auch direkt in der Wand/unterm Parkett befinden, konnte er nicht sagen. Ich kann jetzt aber auch schlecht einfach mal Wand und Parket aufreißen, nur weil ich vermute, dass da irgendwo Holzameisen sein könnten...
Den Schädlingsbekämpfungsbetrieb gibt es inzwischen wegen plötzlichem Sterbefall nicht mehr, jetzt bin ich erst mal wieder auf mich allein gestellt. Vom Vormieter habe ich erfahren, dass immer wieder mal in einem Zimmer Ameisen gesichtet worden waren; es wurde vor Jahren wohl auch mal ein kaputter Balken in der Wand ausgetauscht (Wetterseite) - die Seite würde zu den aktuellen Beobachtungen passen, aber ob es da einen Zusammenhang gibt, ist natürlich Spekulation.
Wenn es tatsächlich die braune Wegameise ist, was machen die dann in der Wohnung? Futtersuche? Es ist nicht erkennbar, dass sie fündig werden. (Würde man sehen, dass sie irgendwas tragen?)
An vielen Tagen ist aber keine einzige Ameise zu sehen. Meistens sind so 5 -15 Tiere unterwegs, rennen unkoordiniert durchs Zimmer und sind irgendwann wieder weg. Ein, zwei Einfallstellen konnte ich definitiv finden, im Badezimmer bspw. weiß ich nur, dass es irgendein Spalt am Fenster sein könnte.
In der Küche haben sie die Wandfließen "abgesucht" und sind irgendwann wieder umgedreht. Inzwischen kommen sie aber auch runter auf die Arbeitsplatte. Sie scheinen nie irgendwas zu tragen, keine Ahnung was jetzt schlau ist. Kann/ sollte ich solche Löcher verschließen? (Aber dann kommen sie woanders raus...?)
Also eine "Holzameise" ist es vermutlich wohl schon. (?)
Ich tippe anhand der Vergleichsbilder hier im Forum auf die braune Wegameise - so auch der Schädlingsbekämpfer, den ich zurate gezogen habe und der in der Wohnnung und im Garten war (allerdings hat er kein lebendes Exemplar gesehen). Die Bekämpfung sei in den Sommermonaten schwierig; ob sie vom großen Garten hoch in den ersten Stock pilgern oder sich das Nest/ Nester vielleicht auch direkt in der Wand/unterm Parkett befinden, konnte er nicht sagen. Ich kann jetzt aber auch schlecht einfach mal Wand und Parket aufreißen, nur weil ich vermute, dass da irgendwo Holzameisen sein könnten...
Den Schädlingsbekämpfungsbetrieb gibt es inzwischen wegen plötzlichem Sterbefall nicht mehr, jetzt bin ich erst mal wieder auf mich allein gestellt. Vom Vormieter habe ich erfahren, dass immer wieder mal in einem Zimmer Ameisen gesichtet worden waren; es wurde vor Jahren wohl auch mal ein kaputter Balken in der Wand ausgetauscht (Wetterseite) - die Seite würde zu den aktuellen Beobachtungen passen, aber ob es da einen Zusammenhang gibt, ist natürlich Spekulation.
Wenn es tatsächlich die braune Wegameise ist, was machen die dann in der Wohnung? Futtersuche? Es ist nicht erkennbar, dass sie fündig werden. (Würde man sehen, dass sie irgendwas tragen?)
An vielen Tagen ist aber keine einzige Ameise zu sehen. Meistens sind so 5 -15 Tiere unterwegs, rennen unkoordiniert durchs Zimmer und sind irgendwann wieder weg. Ein, zwei Einfallstellen konnte ich definitiv finden, im Badezimmer bspw. weiß ich nur, dass es irgendein Spalt am Fenster sein könnte.
In der Küche haben sie die Wandfließen "abgesucht" und sind irgendwann wieder umgedreht. Inzwischen kommen sie aber auch runter auf die Arbeitsplatte. Sie scheinen nie irgendwas zu tragen, keine Ahnung was jetzt schlau ist. Kann/ sollte ich solche Löcher verschließen? (Aber dann kommen sie woanders raus...?)
Also eine "Holzameise" ist es vermutlich wohl schon. (?)