Seite 1 von 1
Bestimmung einer gelben Lasius

Verfasst:
Montag 23. Juni 2014, 21:24
von Trailandstreet
Fundort: Sankt Florian am Inn, Oberösterreich
im Garten unter einem Stein, im Rindenmulch.
Größe: 3-3,5mm
Leider sind mir keine besseren Fotos gelungen. Immerhin sind das die brauchbaren von ca 30, da sie zum einen recht schnell und wuselig ist.
Ürsprünglich hätte ich noch auf L. flavus getippt, doch die mir bekannten sind etwas größer und gehen eher ins orange. diese sich jedoch auffallend gelb gefärbt.
Re: Bestimmung einer gelben Lasius

Verfasst:
Dienstag 24. Juni 2014, 07:10
von Boro
Hallo Trailandstreet!
Die Bestimmung der gelben Lasius-Arten ist an sich schon schwierig, aber deine Fotos zeigen leider viel zu wenig. Wichtig wäre z. B. die Form d. Petiolus, da gibt es die unterschiedlichesten Formen und Einkerbungen am Oberrand. Dann Behaarungsmerkmale, Pubeszenz..... all das kann man nicht sehen. Auch mit sehr guten Fotos gäbe es schon entsprechende Schwierigkeiten.
Wenn du die Form des Petiolus detailliert beschreiben könntest, käme man viell. einen Schritt weiter.
L.G.
Re: Bestimmung einer gelben Lasius

Verfasst:
Dienstag 24. Juni 2014, 09:32
von Merkur
Eine simple Geruchsprobe kann in solchen Fällen schon mal zwischen den Untergattungen Cautolasius (L. flavus etc.) und Chthonolasius, Austrolasius etc. (die mit parasitischer Koloniegründung) unterscheiden: Einfach 4-5 Arbeiterinnen mit den Fingern zerdrücken (evtl. auf der Steinunterseite) und schnuppern: Riecht es nur sauer, sind es Cautolasius; verspürt man einen fruchtigen Geruch ähnlich einer Zitrone, gehören sie zu den Parasiten.
Ich weiß, nicht gerade ameisenfreundlich. Aber schon beim Herantreten an einen Stein bzw. beim Umdrehen ist mit einer größeren Zahl an Todesopfern zu rechnen...
Die Farbtönungen ebenso wie die Größe sind bei den "gelben" Lasius selten aussagekräftig, allenfalls in Vwerbindung mit anderen Merkmalen, und wie Boro richtig sagt: Selbst unter dem Binokular kann man beider Bestimmung Probleme haben.
MfG,
Merkur