Seite 1 von 1

Bestimmung einer Myrmicinae --> Stenamma debile

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 12:47
von Kathrin
Hallo liebe Forengemeinde,

auf Anraten von Reber wollte ich Euch meinem gestrigen Ameisenfund vorstellen. Das kleine Ameisennest fand ich unter einem Stein in einem Eichen-Hainbuchen-(Kiefern)-Mischwald (15:30 Uhr). Könnt Ihr etwas zur Bestimmung beitragen?

Funddatum: 28.02.2015
Fundort: Rheinland-Pfalz, Binger Wald bei Trechtingshausen, ca. 300m ü. NN
Größe geschätzt: 2-3 mm

Alles Liebe, Kathrin

Re: Bestimmung einer Myrmicinae

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 13:13
von Hopfensack
Ich tippe mal Richtung Tetramorium impurum ....

Re: Bestimmung einer Myrmicinae

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 13:17
von Trailandstreet
Myrmica sind ja wirklich nicht einfach auseinander zu halten. Die Fotos sind aber schon mal sehr gut. Meist kann man ja nur erkennen, dass es sich dabei um Ameisen halten könnte ;)
Ich hätte sie ja fast für Myrmica rubra gehalten, aber aufgrund der Größe kommt wohl nur Tetramorium in Frage. Bestimmung auf Artniveau ist wohl kaum möglich.

Die haben aber ordentlich Brut!

Re: Bestimmung einer Myrmicinae

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 14:41
von Boro
Nein, nein, weder Tetramorium sp. noch Myrmica sp. Man erkennt zwar nicht alle morphologischen Details, aber der lang gestielte Petiolus spricht gegen diese beiden Gattungen. Sehr wahrscheinlich Stenamma debile!
L.G.Boro

Re: Bestimmung einer Myrmicinae

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 17:01
von Trailandstreet
Die Experten erkennt man doch noch immer am geschulten Blick.
Hab grad die Bilder mit denen der "Kärntnerinnen" verglichen und kann dem nur zustimmen.

Re: Bestimmung einer Myrmicinae

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 18:25
von Kathrin
Vielen lieben Dank für Eure Antworten! :) Mit Stenamma würde sich auch die an anderer Stelle (bei Tageslicht gefaßte) Vermutung von Reto bestätigen. Ich werde sie also dementsprechend taufen.

Trailandstreet hat geschrieben:Die Fotos sind aber schon mal sehr gut. Meist kann man ja nur erkennen, dass es sich dabei um Ameisen halten könn

Danke für die Blumen :). Solche anderen Fotos habe ich auch bzw. hatte ich aus Verzweiflung dann einfach keine Ameisen oder anderen Arthropoden unter 5mm Körperlänge mehr fotografiert.

Bis zum nächsten Mal und alles Liebe,
Kathrin

Re: Bestimmung einer Myrmicinae --> wohl Stenamma debile

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 19:40
von Reber
Danke noch einmal fürs Einstellen der schönen Bilder dieser interessanten Ameise!
Knotenameisen sind tatsächlich sehr schwer zu bestimmen, erst recht auf Fotos. Ich lag ja auf den Insektenfotos- Forum (ein sehr interessantes Forum, mit tollen Bildern und recht sicheren Bestimmungen ;) ) zuerst auch daneben. Wegen der kleinen Augen und den dünnen, langen Stielchen sind mir dann doch Zweifel gekommen. Zu recht wie sich gezeigt hat!

Re: Bestimmung einer Myrmicinae --> wohl Stenamma debile

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 20:59
von Merkur
Hallo Kathrin,

Herzlichen Glückwunsch zur Entdeckung der Stenamma debile und zu den sehr schönen Bildern! Sie ist gewöhnlich gar nicht leicht zu finden, zumal im Winter, wenn sie sich nicht bewegen.
Mein letzter Fund (vom 27. Juli 2014) ist hier erwähnt: viewtopic.php?f=50&t=79&p=3752&hilit=Stenamma#p3752
Da waren die Arbeiterinnen ganz schnell weg, so dass ich nur noch die auffälligen Puppen knipsen konnte.

Gleich vorab: Stenamma debile ist eine Art, deren Haltung in der Wohnung man nicht empfehlen kann!

Sie ist „kalt-stenotherm“ (= oligo-stenotherm), Kälte liebend, eine bei Ameisen sehr ungewöhnliche Eigenschaft.
Die Adulten vertragen es kurzfristig etwas wärmer, aber die Brut (v. a. Vorpuppen und Puppen) sterben bereits bei wenigen Grad über 20° ab. Ich habe eine größere Anzahl Völker im Sommer gesammelt, um mich mit dem Geschlechterverhältnis (sex ratio) zu befassen. Selten gelang es mir, die Brut lebend bis ins Labor zu bringen, trotz eingeschalteter Klimaanlage im Auto.

Über ein paar Einzelheiten werde ich noch berichten. Auf den umfangreichen Text in Seifert (2007) sei schon mal verwiesen. Als Maximalalter der Königinnen (im Labor) werden 17-18 Jahre angegeben, ein geradezu unglaublicher Wert für derart kleine Ameisen!

MfG,
Merkur

Re: Bestimmung einer Myrmicinae --> wohl Stenamma debile

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 22:28
von Kathrin
Hallo Merkur,

dankeschön :). Es freut mich natürlich sehr, wenn Dir und den anderen die Bilder gefallen.
Das Sich-Nicht-Bewegen bzw. die Bewegungen in Zeitlupe waren auf jeden Fall hilfreich - kann mir gut vorstellen, daß diese Fotos im Sommer nichts geworden wären.

Danke auch für die überaus interessanten Informationen zur Art!

Alles Liebe, Kathrin

Re: Bestimmung einer Myrmicinae --> Stenamma debile

BeitragVerfasst: Montag 9. März 2015, 18:01
von Kathrin
Hallo nochmal,

ich war gestern nochmal in der Umgebung unterwegs und habe auch wieder einiges an Steinen und Baumstubben umgedreht. Bin eigentlich auch sicher, daß ich den Stein mit dem Nest vom ersten Beitrag gefunden hatte, aber es war keine Spur mehr zu sehen. Sind wohl vor Schreck umgezogen :wink: . In der Nähe fand ich aber eine andere kleine Ansammlung - allerdings ohne sichtbare Puppen. Das hier nur als Ergänzung und als Kontrolle, daß ich die Art richtig wiedererkannt habe :roll: .

Alles Liebe, Kathrin

Re: Bestimmung einer Myrmicinae --> Stenamma debile

BeitragVerfasst: Montag 9. März 2015, 18:09
von Merkur
Ja, das ist zweifellos Stenamma!
Puppen haben sie jetzt noch nicht, nur überwinternde Larven.
Dass das erste Völkchen "verschwunden" ist, ist normal! Man schaffte es praktisch nie, einen Stein exakt so wieder hin zu legen, dass das Nest weiterhin akzeptiert wird. In der warmen Zeit geht es vielleicht eher; dann können sie die entstandenen Spalten unter dem Stein wieder mit Erdbröckchen abdichten.

MfG,
Merkur

Re: Bestimmung einer Myrmicinae --> Stenamma debile

BeitragVerfasst: Montag 9. März 2015, 18:16
von Kathrin
Vielen lieben Dank für die Bestätigung, Merkur :).

Genau, Larven wollte ich auch eigentlich sagen :redface: .

Oh, dann habe ich die Armen ja praktisch vor die Tür gesetzt! Das war natürlich nicht meine Absicht. Habe gestern aber auch vor mehreren Steinen gesessen und dann wie beim Puzzeln überlegt, wie der jetzt in dem Loch gesteckt hatte - eine wahre Herausforderung räumlicher Kombinationsgabe :D .

Alles Liebe, Kathrin