Seite 1 von 1

Myrmicinae T. nylanderi? --> Aphaenogaster subterranea

BeitragVerfasst: Dienstag 24. März 2015, 13:39
von Kathrin
Hallo,

ich hänge die hier noch mal mit dran, weil das für meine Laienaugen dieselbe Art wäre?
Gefunden unter einem Stein in offener Hanglage eines Eichen-Buchenmischwaldes.

Funddatum: 17.03.2015
Fundort: Rheinland-Pfalz, Binger Wald bei Trechtingshausen
Größe: ca. 3mm

Alles Liebe, Kathrin

Re: Myrmicinae - Temnothorax nylanderi? > Aphaenogaster s...

BeitragVerfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:04
von Merkur
Temnothorax ist es sicher nicht; die Tiere dürften deutlich größer als T. nylanderi sein. Es sind auch keine Myrmica: Dafür sind sie insgesamt zu glatt.
Die kastanienbraune Farbe führt mich zu Aphaenogaster subterranea. Dazu passt auch der Lebensraum.
Der Petiolus sollte länger gestielt sein, was ich aber leider auf keinem der Fotos erkennen kann: Die lebenden Tiere ziehen die Gaster nahe an den Thorax heran, so dass der Umriss der Stielchenglieder schwer erkennbar wird. - Schöner Fund dieser Wärme liebenden und gar nicht so häufigen Art!

MfG,
Merkur

Re: Myrmicinae - Temnothorax nylanderi? > Aphaenogaster s...

BeitragVerfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:36
von Kathrin
Hallo Merkur,

danke für Deine Antwort :). Ich sollte demnächst einfach eine neue Anfrage aufmachen, wenn ich schon keine Ahnung habe :roll: . Könnte die Bilder dann Jemand mit den entsprechenden Machtbefugnissen in ein neues Thema verschieben? Oder muß ich das neue Thema aufmachen und die Bilder werden hier gelöscht?

Alles Liebe, Kathrin

Re: Myrmicinae - Temnothorax nylanderi? > Aphaenogaster s...

BeitragVerfasst: Dienstag 24. März 2015, 17:00
von NIPIAN
Hoi,

habe das Thema geteilt. Der Titel ist leider zu lang, deshalb fehlt vorerst das abschließende "a" von "(...) subterranea".

Re: Myrmicinae - Temnothorax nylanderi? --> Aphaenogaster su

BeitragVerfasst: Dienstag 24. März 2015, 20:13
von Boro
Ich denke, dass Merkur wohl (wie immer) die richtige Spur aufgenommen hat. Allerdings kann man bei keinem einzigen abgebildeten Individuum den Petiolus deutlich sehen; das ist aber nicht ungewöhnlich, auch bei den folgenden Bildern ist trotz guter Qualität der lange gestielte Petiolus vor allem aus dorsaler Sicht nicht zu erkennen, nur am letzten Foto (Nr. 4) bei anderem Blickwinkel wird er deutlich sichtbar:http: viewtopic.php?f=48&t=254
L.G.Boro

Re: Myrmicinae - Temnothorax nylanderi? --> Aphaenogaster su

BeitragVerfasst: Dienstag 24. März 2015, 20:50
von Kathrin
Hallo Boro,

ich habe noch mal in den Fotos gewühlt und jede einzelne Ameise angeschaut. Bei den angehängten zweien kann man mMn den lang gestielten Petiolus erahnen.
Alles Liebe, Kathrin

Re: Myrmicinae - Temnothorax nylanderi? --> Aphaenogaster su

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. März 2015, 07:49
von Boro
Genau, beim 2. Bild ist der lang gestielte Petiolus gut sichtbar!
L.G.