Steg-Platte 00,00 Euro
Plastikbox 00,80 Euro
Schlauchverbinder 00,70 Euro
Gips 00,50 Euro
Heißkleber 00,30 Euro
Klebefolie 01,00 Euro
Reaktionsgefäße 00,20 Euro
Schwämme 00,40 Euro
-------------------------------------------------
GESAMT 03,90 Euro
Um eine günstige Alternative zu meinen Lego-Formicarien zu haben, habe ich mir überlegt, etwas aus Stegplatten zu bauen.
Die von Antstore gefielen mir nicht und zudem war ich mir unsicher, da die Größenangabe nicht wirklich zum Bild passt.
http://www.antstore.net/shop/Baummarkt/Platten/Doppelstegplatte-30x20x06cm.html
Also fuhr ich letzte Woche zu einem Händler, der sich auf diese Platten, die zum Bau von Gewächshäusern verwendet werden, spezialisiert hat.
Eigentlich hatte ich vor eine große Platte zu kaufen und diese zurecht sägen zu lassen.
Dort angekommen erwartete mich aber ein ca 4 m³ großer Container mit Reststücken ......BINGO ........ . Der Händler wollte nichts für diese Stücke und so füllte ich den kompletten Kofferaum mit passenden Stegplatten.

Ich entschied mich für eine Dicke von 16 mm (innen 14mm). Die Kammern sind 32 mm breit.
Die Schnitte aussen habe ich extra immer in der Mitte der nächsten Kammer angesetzt ......so hab ich die Möglichkeit, diese später quasie als Schublade zu verwenden und habe direkt eine Schiene an der Konstruktion.
Als nächstes bohrte ich 4 Löcher in die Platte. Diese haben den gleichen Durchmesser wie die Reaktionsgefäße.
Danach steckte ich die komplette Platte in Nestschaum und goß durch die Löcher eine ca 3 cm dicke Gipsschicht.
Um sicher zu gehen, dass auch wirklich alles bomensicher ist, füllte ich die letzten zwei cm, nachdem der Gips getrocknet war, mit Heißkleber aus.
Damit das Nest zu befeuchten ist, schnitt ich zwei kleine Schwämme zurecht, die ich in die Kammern schob.
Nun konnte ich auch die andere Seite mit Gips und Heißkleber verschließen.
In eine Kammer steckte ich vor dem Ausgießen den Schlauchverbinder .....dieser soll später zur Belüftung dienen und auch Umzüge von Ameisen erleichtern.
Die Plastikdose klebte ich einfach auf die Platte und bohrte dann ein Loch in die untere Kammer.
Die Dosen kaufte ich bei Modulor.
http://www.modulor.de/Behaelter-Taschen-Verpackung/?force_sid=20dc13271c44d549101a0c87b1c2415d
Zum Schluss zerschnitt ich die Reaktiongefäße und benutzte deren Deckel um die 4 Löcher zu verschließen. Durch diese kann ich nun die Schwämme bewässern.
Der Rest ist Deko ...ein wenig Sand, Klebefolie ....FERTIG
Was meint ihr ...kann man es gebrauchen?
Was noch nicht ganz passt, ist die Lüftung. Eigentlich hatte ich vor Metallgaze zu nehmen und diese mit einem Schlauch zu fixieren.
Glaube, das hab ich irgendwie mal auf einen Foto gesehen ......aber irgendwie bildet die Gaze immer wieder Falten, die das Ganze doch nicht DICHT machen .
Und irgendwie würde ich auch gerne noch die zwei Kammern unterteilen ....nur wie

Über Kritiken,Ideen und Anregungen um es zu verbessern, würden mich freuen
