Golden-Ant-Bridge-Terrarium

Hallo,
da ich wieder auf einige Baumaterialien für den Nestbau warten muss, habe ich mir Gedanken um das von meinem Cousin gewünschte Formicarium gemacht. Die Maße des Terrariums sind recht beeindruckend. Es misst 150cm x 50 cm x 50 cm und hat Lochbohrungen in der Mitte der Seitenscheiben. Es soll ein internes Nest besitzen, das sich in die Umgebung einfügt. Zudem soll der Platz des Terrariums ähnlich wie bei meinem Abenteuerpark nutzbar gemacht werden, also viele mögliche Laufwege für die Bewohner ermöglichen. Da ich aber keine Lust habe einen erneuten Abenteuerpark zu bauen und ich eher auf etwas Neues erpicht bin, habe ich mir daher ein neues Konzept überlegt:
Wie der Name des Topics schon sagt, habe ich vor meine alte Golden Ant Bridge Brücke in das Terrarium zu integrieren. Das liegt zum einen daran, dass das Ding mir im Weg umgeht und zum anderen, da in dem Formicarium mal richtig Platz ist, um es auch integrieren zu können.
Da das Terrarium so schöne Lochbohrungen hat, die allerdings überflüssig wären, da anhand der Größe des Beckens wohl kein zweites Formika angedockt wird, dachten wir uns (mein Cousin und ich hatten gemeinsam diese Idee) wieso nicht ein Terrarium im Terrarium zu bauen bzw. eine Verbindung zu anderen Terrarien zu entwerfen. Also nehme ich die Golden-Ant-Bridge, die ich hier im Forum ja schon einmal vorgestellt habe, und nutze diese als Beckenverbinder. Ich habe einen 1,50m langen Akrylglasquader, der auf der Brücke liegt und somit beide Lochverbindungen verbindet. Dadurch ist ein Tunnel für eine andere Ameisenkolonie geschaffen, die durch das Formica wandern kann, ohne in Kontakt mit den dort einziehenden Ameisen zu haben.
Skizzetechnisch darf man sich das so vorstellen:
Durch den künstlichen Wasserspiegel ermögliche ich den Tieren im Grunde 2 Ebenen zum Laufen. Unterhalb des Wasserspiegels sowie oberhalb.
Wie die Nester etc. genau aussehen werden, habe ich mir noch nicht so überlegt. Vor allem habe ich Sorge, wegen den Y-Tongs an der Scheibe (das mag ich nicht so gerne, da es Tiere einquetschen kann und es auch nicht so toll aussieht, wenn dann Silikonwulste dies verhindern sollen.
Aber insgesamt denke ich, man kann einigermaßen erahnen, wie ich mir das so vorstelle.
Materialien:
- Styropor/Styrodur (zur Landschaftsgestalung)
- Gips für das Überarbeitender Styropor/Styrodurlandschaft
- Harz Überarbeitung späteren Berge
- Sand, rot hell (Gestaltung oberhalb Wasserspiegel)
- rot dunkel (Gestaltung unterhalb Wasserspiegel)
- schwarzer sand, den ich mit dem dunklen roten Sand vermischen werde wahrscheinlich Mischverhältnis 1:5, so dass es nur etwas dunkler aussieht
- die bereits fertige Brücke
- Plexiglasplatten
- Plexiglasrohr
- Plexiglasquader
- Ytong-Klötze
- Deko aus Modellbau (Bäumchen, kleine Autos für die Brücke etc.)
- Abtönfarben
- Schiefersteinplatten für die Unterwasserwelt
- Kleine Äste etc.
- U-Boot! ICH WILL EIN U-BOOT … wieso … weil ich eins mag basta! (U-Bootbeschwerden wegen nicht artgerechter Haltung der Tiere werden nicht beachtet … ich will immerhin keinen Ölteppich!)
Viele Grüße
da ich wieder auf einige Baumaterialien für den Nestbau warten muss, habe ich mir Gedanken um das von meinem Cousin gewünschte Formicarium gemacht. Die Maße des Terrariums sind recht beeindruckend. Es misst 150cm x 50 cm x 50 cm und hat Lochbohrungen in der Mitte der Seitenscheiben. Es soll ein internes Nest besitzen, das sich in die Umgebung einfügt. Zudem soll der Platz des Terrariums ähnlich wie bei meinem Abenteuerpark nutzbar gemacht werden, also viele mögliche Laufwege für die Bewohner ermöglichen. Da ich aber keine Lust habe einen erneuten Abenteuerpark zu bauen und ich eher auf etwas Neues erpicht bin, habe ich mir daher ein neues Konzept überlegt:
Wie der Name des Topics schon sagt, habe ich vor meine alte Golden Ant Bridge Brücke in das Terrarium zu integrieren. Das liegt zum einen daran, dass das Ding mir im Weg umgeht und zum anderen, da in dem Formicarium mal richtig Platz ist, um es auch integrieren zu können.
Da das Terrarium so schöne Lochbohrungen hat, die allerdings überflüssig wären, da anhand der Größe des Beckens wohl kein zweites Formika angedockt wird, dachten wir uns (mein Cousin und ich hatten gemeinsam diese Idee) wieso nicht ein Terrarium im Terrarium zu bauen bzw. eine Verbindung zu anderen Terrarien zu entwerfen. Also nehme ich die Golden-Ant-Bridge, die ich hier im Forum ja schon einmal vorgestellt habe, und nutze diese als Beckenverbinder. Ich habe einen 1,50m langen Akrylglasquader, der auf der Brücke liegt und somit beide Lochverbindungen verbindet. Dadurch ist ein Tunnel für eine andere Ameisenkolonie geschaffen, die durch das Formica wandern kann, ohne in Kontakt mit den dort einziehenden Ameisen zu haben.
Skizzetechnisch darf man sich das so vorstellen:
Durch den künstlichen Wasserspiegel ermögliche ich den Tieren im Grunde 2 Ebenen zum Laufen. Unterhalb des Wasserspiegels sowie oberhalb.
Wie die Nester etc. genau aussehen werden, habe ich mir noch nicht so überlegt. Vor allem habe ich Sorge, wegen den Y-Tongs an der Scheibe (das mag ich nicht so gerne, da es Tiere einquetschen kann und es auch nicht so toll aussieht, wenn dann Silikonwulste dies verhindern sollen.
Aber insgesamt denke ich, man kann einigermaßen erahnen, wie ich mir das so vorstelle.
Materialien:
- Styropor/Styrodur (zur Landschaftsgestalung)
- Gips für das Überarbeitender Styropor/Styrodurlandschaft
- Harz Überarbeitung späteren Berge
- Sand, rot hell (Gestaltung oberhalb Wasserspiegel)
- rot dunkel (Gestaltung unterhalb Wasserspiegel)
- schwarzer sand, den ich mit dem dunklen roten Sand vermischen werde wahrscheinlich Mischverhältnis 1:5, so dass es nur etwas dunkler aussieht
- die bereits fertige Brücke
- Plexiglasplatten
- Plexiglasrohr
- Plexiglasquader
- Ytong-Klötze
- Deko aus Modellbau (Bäumchen, kleine Autos für die Brücke etc.)
- Abtönfarben
- Schiefersteinplatten für die Unterwasserwelt
- Kleine Äste etc.
- U-Boot! ICH WILL EIN U-BOOT … wieso … weil ich eins mag basta! (U-Bootbeschwerden wegen nicht artgerechter Haltung der Tiere werden nicht beachtet … ich will immerhin keinen Ölteppich!)
Viele Grüße