Temperaturmessungen im Formikarium

Zu Weihnachten haben wir uns eine neue Funkwetterstation geleistet, nachdem die alte den (Außen-)Dienst quittiert hatte. € 26,- war es uns wert; es geht sogar noch billiger.
http://www.amazon.de/Bresser-Funkwetter ... terstation
Beim Einrichten kam mir die Idee, die Funk-Außenstation auch mal im Zimmer zu verwenden (natürlich nahe liegend, man muss nur dran denken!
)
Trotz Fußbodenheizung, also gleichmäßiger Wärmeverteilung, werden bis zu 4°C Unterschiede angezeigt, je nachdem, ob das Ding in Augenhöhe im Zimmer, in einer Ecke, oder am Boden direkt unterhalb der Isolierglas-Schiebetüren aufgestellt ist!
Auch die Luftfeuchtigkeit wird gemessen, und sie variiert ebenfalls recht heftig.
Die Funk-Außenstation ist wetterfest abgedichtet und recht klein, etwa wie eine Zigarettenschachtel. Das bringt mich auf den Gedanken, dass man sie auch in einem (größeren) Formikarium z. B. am Deckel aufhängen könnte, mit einem Drähtchen, so dass die Ameisen nicht unbedingt daran herumkrabbeln können. Könnte auch an verschiedenen Stellen platziert werden.
Die kleinen Rundinstrumente für Terrarien sind meist recht unzuverlässig. Einzelmessungen mittels geeichter Thermometer bedeuten oft eine Störung der Ameisen. Minimum-Maximum-Thermometer geben nur die maximalen und minimalen Temperaturen im vorhergegangenen Zeitraum (z. B. Nacht) wieder. Geräte, die den Temperaturverlauf speichern, sind m. W. recht teuer. – Die Funkwetterstation erscheint mir da als preisgünstige Alternative: Auf dem Hauptgerät kann man, ohne dem Formi näher zu kommen, bequem wiederholt die Messwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit ablesen, z. B. auch in einem Behälter, der auf dem Balkon, im kühlen Treppenhaus, oder auf dem Dachboden steht (zumindest im Stockwerk direkt darunter)!
Im Moment hängt das Ding da, wo es hingehört, außen an der schattigen Hauswand, und es zeigt minus 6,8 °C. Brrr...
Da ich selbst zurzeit kein Formikarium betreibe, kann ich's nicht ausprobieren. So bleibt mir nur, dies als einen vielleicht hilfreichen Tipp zu posten.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue,
Euer Merkur

http://www.amazon.de/Bresser-Funkwetter ... terstation
Beim Einrichten kam mir die Idee, die Funk-Außenstation auch mal im Zimmer zu verwenden (natürlich nahe liegend, man muss nur dran denken!

Trotz Fußbodenheizung, also gleichmäßiger Wärmeverteilung, werden bis zu 4°C Unterschiede angezeigt, je nachdem, ob das Ding in Augenhöhe im Zimmer, in einer Ecke, oder am Boden direkt unterhalb der Isolierglas-Schiebetüren aufgestellt ist!
Auch die Luftfeuchtigkeit wird gemessen, und sie variiert ebenfalls recht heftig.
Die Funk-Außenstation ist wetterfest abgedichtet und recht klein, etwa wie eine Zigarettenschachtel. Das bringt mich auf den Gedanken, dass man sie auch in einem (größeren) Formikarium z. B. am Deckel aufhängen könnte, mit einem Drähtchen, so dass die Ameisen nicht unbedingt daran herumkrabbeln können. Könnte auch an verschiedenen Stellen platziert werden.
Die kleinen Rundinstrumente für Terrarien sind meist recht unzuverlässig. Einzelmessungen mittels geeichter Thermometer bedeuten oft eine Störung der Ameisen. Minimum-Maximum-Thermometer geben nur die maximalen und minimalen Temperaturen im vorhergegangenen Zeitraum (z. B. Nacht) wieder. Geräte, die den Temperaturverlauf speichern, sind m. W. recht teuer. – Die Funkwetterstation erscheint mir da als preisgünstige Alternative: Auf dem Hauptgerät kann man, ohne dem Formi näher zu kommen, bequem wiederholt die Messwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit ablesen, z. B. auch in einem Behälter, der auf dem Balkon, im kühlen Treppenhaus, oder auf dem Dachboden steht (zumindest im Stockwerk direkt darunter)!
Im Moment hängt das Ding da, wo es hingehört, außen an der schattigen Hauswand, und es zeigt minus 6,8 °C. Brrr...
Da ich selbst zurzeit kein Formikarium betreibe, kann ich's nicht ausprobieren. So bleibt mir nur, dies als einen vielleicht hilfreichen Tipp zu posten.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue,
Euer Merkur