Interaktive Verbreitungskarten für Ameisen weltweit

http://www.antmaps.org/
Auf dieser Seite könnt Ihr Verbreitungskarten für Unterfamilien, Gattungen und Arten weltweit abrufen. Allerdings geben die Karten (so wie im Antwiki) nur an, in welchen Staaten eine Gattung oder Art vorkommt. Das ist bei großen Staaten natürlich ein sehr grobes Raster. Nimmt man z. B. Leptothorax pacis, deren einziges deutsches Vorkommen ganz im Süden des Landes liegt, im Nationalpark Berchtesgaden, so wird beim Anklicken des Namens die gesamte Fläche Deutschlands eingefärbt.
Man kann sich aber dann auch anzeigen lassen, in welchen anderen Staaten die Art anzutreffen ist.
In der ersten Übersicht (diversity view) kann man ablesen, wie viele Arten in jeder Region anzutreffen sind; für Deutschland sollen das 129 einheimische Arten sein. Klickt man auf Deutschland, öffnet sich eine Artenliste, die aber auch Crematogaster scutellaris und C. sordidula umfasst. Da sind also wohl ein paar Arten hinein gerutscht, die nicht hierher gehören.
Die unter wissenschaftlicher Leitung von Evan P. Economo und Benoit Guénard erstellte Seite soll noch um Literaturangaben für die Nachweise der einzelnen Arten ergänzt werden.
Leider liegt für die Benennung der Myrmicinae bereits die Revision von Ward et al. 2015 zugrunde, der zahlreiche bekannte Gattungsnamen zum Opfer fielen: viewtopic.php?f=23&t=588&p=6110&hilit=Teleutomyrmex#p3818
Mehr noch: Die Synonymisierung mancher Gattungen mit anderen (also z. B. Einbeziehung aller Myrmoxenus-Arten zu Temnothorax) führt dazu, dass auch Artnamen geändert werden mussten.
Wer also in den antmaps nach Teleutomyrmex schneideri suchen möchte, muss wissen, dass diese darin nur unter Tetramorium inquilinum eingetragen ist. (Im Antwiki sind die alten Namen noch als Synonyme zu finden; notfalls muss man also dort den gesuchten Namen eingeben und wird zu dem neuen Namen geführt).
Leider stieß ich bei einer kurzen Überprüfung einiger Arten auch auf weitere objektive Fehler. So wird Temnothorax muellerianus (Sklavenhalter, bisher als Chalepoxenus muellerianus bekannt) für Deutschland angegeben. Der Fehler beruht darauf, dass C. muellerianus für Südtirol (Italien) nachgewiesen wurde, dass aber F. Bernard 1968 in seinem Buch über die Ameisen West- und Nordeuropas Südtirol kurzerhand Deutschland zugeschlagen hatte! C. Baroni Urbani (1971) zitierte Bernard’s Angabe in seinem Katalog der Ameisenarten Italiens, und obwohl ich in mehreren Arbeiten auf den Fehler hingewiesen habe, wird er nun doch noch immer weiter verbreitet!
Und auch Leptothorax buschingeri Kutter, 1967 ist zu finden, obwohl diese Art nur auf der Grundlage einiger Männchen von L. acervorum mit Missbildungen beschrieben wurde. Trotz intensiver Nachsuche in der Schweiz ließen sich keine dazu passenden Gynen oder Arbeiterinnen finden: Mit höchster Wahrscheinlichkeit gibt es diese Art also nicht, aber sie führt ein erstaunlich zähes Dasein in Wikipedien und Artenlisten!
Die hier genannten Fehler werde ich Herrn B. Guénard übermitteln, so dass sie hoffentlich korrigiert werden können. Wer weitere Probleme entdeckt, möge das ebenfalls tun. Die e-mail-Adressen der wiss. Leiter des Projekts sind auf der Seite zu finden.
MfG,
Merkur
Auf dieser Seite könnt Ihr Verbreitungskarten für Unterfamilien, Gattungen und Arten weltweit abrufen. Allerdings geben die Karten (so wie im Antwiki) nur an, in welchen Staaten eine Gattung oder Art vorkommt. Das ist bei großen Staaten natürlich ein sehr grobes Raster. Nimmt man z. B. Leptothorax pacis, deren einziges deutsches Vorkommen ganz im Süden des Landes liegt, im Nationalpark Berchtesgaden, so wird beim Anklicken des Namens die gesamte Fläche Deutschlands eingefärbt.
Man kann sich aber dann auch anzeigen lassen, in welchen anderen Staaten die Art anzutreffen ist.
In der ersten Übersicht (diversity view) kann man ablesen, wie viele Arten in jeder Region anzutreffen sind; für Deutschland sollen das 129 einheimische Arten sein. Klickt man auf Deutschland, öffnet sich eine Artenliste, die aber auch Crematogaster scutellaris und C. sordidula umfasst. Da sind also wohl ein paar Arten hinein gerutscht, die nicht hierher gehören.

Die unter wissenschaftlicher Leitung von Evan P. Economo und Benoit Guénard erstellte Seite soll noch um Literaturangaben für die Nachweise der einzelnen Arten ergänzt werden.
Leider liegt für die Benennung der Myrmicinae bereits die Revision von Ward et al. 2015 zugrunde, der zahlreiche bekannte Gattungsnamen zum Opfer fielen: viewtopic.php?f=23&t=588&p=6110&hilit=Teleutomyrmex#p3818
Mehr noch: Die Synonymisierung mancher Gattungen mit anderen (also z. B. Einbeziehung aller Myrmoxenus-Arten zu Temnothorax) führt dazu, dass auch Artnamen geändert werden mussten.
Wer also in den antmaps nach Teleutomyrmex schneideri suchen möchte, muss wissen, dass diese darin nur unter Tetramorium inquilinum eingetragen ist. (Im Antwiki sind die alten Namen noch als Synonyme zu finden; notfalls muss man also dort den gesuchten Namen eingeben und wird zu dem neuen Namen geführt).
Leider stieß ich bei einer kurzen Überprüfung einiger Arten auch auf weitere objektive Fehler. So wird Temnothorax muellerianus (Sklavenhalter, bisher als Chalepoxenus muellerianus bekannt) für Deutschland angegeben. Der Fehler beruht darauf, dass C. muellerianus für Südtirol (Italien) nachgewiesen wurde, dass aber F. Bernard 1968 in seinem Buch über die Ameisen West- und Nordeuropas Südtirol kurzerhand Deutschland zugeschlagen hatte! C. Baroni Urbani (1971) zitierte Bernard’s Angabe in seinem Katalog der Ameisenarten Italiens, und obwohl ich in mehreren Arbeiten auf den Fehler hingewiesen habe, wird er nun doch noch immer weiter verbreitet!
Und auch Leptothorax buschingeri Kutter, 1967 ist zu finden, obwohl diese Art nur auf der Grundlage einiger Männchen von L. acervorum mit Missbildungen beschrieben wurde. Trotz intensiver Nachsuche in der Schweiz ließen sich keine dazu passenden Gynen oder Arbeiterinnen finden: Mit höchster Wahrscheinlichkeit gibt es diese Art also nicht, aber sie führt ein erstaunlich zähes Dasein in Wikipedien und Artenlisten!

Die hier genannten Fehler werde ich Herrn B. Guénard übermitteln, so dass sie hoffentlich korrigiert werden können. Wer weitere Probleme entdeckt, möge das ebenfalls tun. Die e-mail-Adressen der wiss. Leiter des Projekts sind auf der Seite zu finden.
MfG,
Merkur