Eine neue Sklavenhalter-Art, Chalepoxenus curtisetosus ...

... Irrungen und Wirrungen!
Salata S, Borowiec L (2015) Redescription of Temnothorax antigoni (Forel, 1911) and description of its new social parasite Temnothorax curtisetosus sp. n. from Turkey (Hymenoptera, Formicidae). ZooKeys 523: 129–148. doi: 10.3897/zookeys.523.6103
http://zoobank.org/A8ABE185-01FD-490F-890D-BD0C219B2B18
Abstract
Temnothorax antigoni (Forel, 1911) is redescribed basing on a new material from southwestern Turkey (Antalya province), Lesbos and Rhodes (Greece, Aegean and Dodecanese islands). The gyne of this species is described for the first time.
Temnothorax curtisetosus, a new species of social parasite collected in a nest of T. antigoni, is described. Colour photos of both taxa are given. A key to the worker caste of the eastern Mediterranean species belonging to both T. recedens and T. muellerianus groups are provided.
Keywords
Mediterranean subregion, Crematogastrini, taxonomy, Turkey, Greece, Temnothorax
Die gerade erschienene Veröffentlichung enthält die Wiederbeschreibung einer bereits von Forel (1911) erstbeschriebenen selbständigen Temnothorax-Art, T. antigoni, wobei die bisher nicht bekannte Gyne mit beschrieben wird. Weiterhin werden neue Fundorte dieser Art mitgeteilt.
Auf ganze zwei Arbeiterinnen, die in einem der Nester von T. antigoni angetroffen wurden, stützt sich die Beschreibung von Temnothorax curtisetosus, einer Art, die zu der Sklavenhalter-Gattung Chalepoxenus gehört.
Nach der umstrittenen neuen phyl. Systematik der Myrmicinae von Ward et al. (2015) soll Chalepoxenus jedoch als jüngeres Synonym von Temnothorax fallen, weshalb die neue Chalepoxenus-Art als Temnothorax curtisetosus in die Wissenschaft eingeführt wird.
Vgl.: viewtopic.php?f=23&t=588&p=6110&hilit=Ward#p6110
So weit, so gut, oder auch nicht!
Die neue Arbeit von Salata & Borowiec enthält einen sehr bedauerlichen Fehler, der zeigt, wie schwierig es ist, einen einmal in der Fachliteratur veröffentlichten Irrtum wieder auszumerzen:
Salata & Borowiec geben als Verbreitung für die frühere Chalepoxenus, jetzt Temnothorax muellerianus (Finzi) an: Bulgarien, Kroatien, Zypern, Frankreich: Festland, Deutschland, Griechenland: Kreta, Ionische Inseln, Festland, Sizilien, Portugal, Serbien, Slowenien, Spanien: Festland, Schweiz, Türkei und Ukraine.
Leider beruht die Angabe „Deutschland“ auf einem Fehler. Bereits in unserer (von S. & B. zitierten!) Arbeit von 1988 haben wir sehr deutlich darauf hingewiesen, dass der Irrtum auf eine Veröffentlichung von Baroni Urbani (1971) zurückgeht, der sich wiederum auf ein Buch von Bernard (1968) beruft: Da war Südtirol (I) schlicht zu Deutschland geschlagen worden!
Buschinger A, Ehrhardt W, Fischer K, Ofer J (1988) The slave-making ant genus Chalepoxenus (Hymenoptera, Formicidae). I. Review of literature, range, slave species. Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 115: 383–401.
Ich habe den Fehler in mindestens zwei späteren Publikationen erwähnt, doch nun wird er wieder weiter tradiert.
Eine weitere unschöne Konsequenz des neuen Systems der Myrmicinae (Ward et al. 2015) wird deutlich bei Erwähnung der bekannten Chalepoxenus-Arten, nun also als Temnothorax spp.. Da liest man: Temnothorax inquilinus Ward, Brady, Fisher & Schultz from Ukraine.
Das ist also ein komplett neuer Name für Chalepoxenus tauricus Radchenko, 1989!
Durch die Synonymisierung von Chalepoxenus zu Temnothorax wurde ein „jüngeres sekundäres homonym“ geschaffen, denn es gab bereits eine Temnothorax tauricus (Ruzsky, 1902).
So musste also das Art-Epithet ebenfalls ersetzt werden, und die Art soll nun Temnothorax inquilinus Ward, Brady, Fisher & Schultz, 2014 heißen!
Frage: Wie kann man als Myrmekologe eine sklavenhaltende Ameise „inquilinus“ nennen, eine Bezeichnung für i. d. R. arbeiterinlose Sozialparasiten?
Und als geradezu unfein stößt mir auf, dass mit dieser Umbenennung sogar der Name des Erstbeschreibers dieser Art, Radchenko, eliminiert wurde, so dass jetzt Ward, Brady, Fisher & Schultz, 2014, als „Erstbeschreiber“ ihre Namen anhängen konnten!
Die Diskussion um das neue System von Ward et al. ist noch nicht beendet. Vielleicht (hoffentlich!) dürfen bald wieder die Namen der bekannten Sozialparasiten-Gattungen verwendet werden, Chalepoxenus, Myrmoxenus,Teleutomyrmex, Anergates usw..….
MfG,
Merkur
Salata S, Borowiec L (2015) Redescription of Temnothorax antigoni (Forel, 1911) and description of its new social parasite Temnothorax curtisetosus sp. n. from Turkey (Hymenoptera, Formicidae). ZooKeys 523: 129–148. doi: 10.3897/zookeys.523.6103
http://zoobank.org/A8ABE185-01FD-490F-890D-BD0C219B2B18
Abstract
Temnothorax antigoni (Forel, 1911) is redescribed basing on a new material from southwestern Turkey (Antalya province), Lesbos and Rhodes (Greece, Aegean and Dodecanese islands). The gyne of this species is described for the first time.
Temnothorax curtisetosus, a new species of social parasite collected in a nest of T. antigoni, is described. Colour photos of both taxa are given. A key to the worker caste of the eastern Mediterranean species belonging to both T. recedens and T. muellerianus groups are provided.
Keywords
Mediterranean subregion, Crematogastrini, taxonomy, Turkey, Greece, Temnothorax
Die gerade erschienene Veröffentlichung enthält die Wiederbeschreibung einer bereits von Forel (1911) erstbeschriebenen selbständigen Temnothorax-Art, T. antigoni, wobei die bisher nicht bekannte Gyne mit beschrieben wird. Weiterhin werden neue Fundorte dieser Art mitgeteilt.
Auf ganze zwei Arbeiterinnen, die in einem der Nester von T. antigoni angetroffen wurden, stützt sich die Beschreibung von Temnothorax curtisetosus, einer Art, die zu der Sklavenhalter-Gattung Chalepoxenus gehört.
Nach der umstrittenen neuen phyl. Systematik der Myrmicinae von Ward et al. (2015) soll Chalepoxenus jedoch als jüngeres Synonym von Temnothorax fallen, weshalb die neue Chalepoxenus-Art als Temnothorax curtisetosus in die Wissenschaft eingeführt wird.
Vgl.: viewtopic.php?f=23&t=588&p=6110&hilit=Ward#p6110
So weit, so gut, oder auch nicht!

Die neue Arbeit von Salata & Borowiec enthält einen sehr bedauerlichen Fehler, der zeigt, wie schwierig es ist, einen einmal in der Fachliteratur veröffentlichten Irrtum wieder auszumerzen:
Salata & Borowiec geben als Verbreitung für die frühere Chalepoxenus, jetzt Temnothorax muellerianus (Finzi) an: Bulgarien, Kroatien, Zypern, Frankreich: Festland, Deutschland, Griechenland: Kreta, Ionische Inseln, Festland, Sizilien, Portugal, Serbien, Slowenien, Spanien: Festland, Schweiz, Türkei und Ukraine.
Leider beruht die Angabe „Deutschland“ auf einem Fehler. Bereits in unserer (von S. & B. zitierten!) Arbeit von 1988 haben wir sehr deutlich darauf hingewiesen, dass der Irrtum auf eine Veröffentlichung von Baroni Urbani (1971) zurückgeht, der sich wiederum auf ein Buch von Bernard (1968) beruft: Da war Südtirol (I) schlicht zu Deutschland geschlagen worden!
Buschinger A, Ehrhardt W, Fischer K, Ofer J (1988) The slave-making ant genus Chalepoxenus (Hymenoptera, Formicidae). I. Review of literature, range, slave species. Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 115: 383–401.
Ich habe den Fehler in mindestens zwei späteren Publikationen erwähnt, doch nun wird er wieder weiter tradiert.

Eine weitere unschöne Konsequenz des neuen Systems der Myrmicinae (Ward et al. 2015) wird deutlich bei Erwähnung der bekannten Chalepoxenus-Arten, nun also als Temnothorax spp.. Da liest man: Temnothorax inquilinus Ward, Brady, Fisher & Schultz from Ukraine.
Das ist also ein komplett neuer Name für Chalepoxenus tauricus Radchenko, 1989!
Durch die Synonymisierung von Chalepoxenus zu Temnothorax wurde ein „jüngeres sekundäres homonym“ geschaffen, denn es gab bereits eine Temnothorax tauricus (Ruzsky, 1902).
So musste also das Art-Epithet ebenfalls ersetzt werden, und die Art soll nun Temnothorax inquilinus Ward, Brady, Fisher & Schultz, 2014 heißen!
Frage: Wie kann man als Myrmekologe eine sklavenhaltende Ameise „inquilinus“ nennen, eine Bezeichnung für i. d. R. arbeiterinlose Sozialparasiten?
Und als geradezu unfein stößt mir auf, dass mit dieser Umbenennung sogar der Name des Erstbeschreibers dieser Art, Radchenko, eliminiert wurde, so dass jetzt Ward, Brady, Fisher & Schultz, 2014, als „Erstbeschreiber“ ihre Namen anhängen konnten!

Die Diskussion um das neue System von Ward et al. ist noch nicht beendet. Vielleicht (hoffentlich!) dürfen bald wieder die Namen der bekannten Sozialparasiten-Gattungen verwendet werden, Chalepoxenus, Myrmoxenus,Teleutomyrmex, Anergates usw..….
MfG,
Merkur