„Invasion“ von Monomorium trageri in Deutschland

Ich habe die Beiträge aus "Hinweise auf Ameisen in den Medien" hierher verschoben. LG Reber
WELT am SONNTAG, vom 10.04.2016, Thema: Invasion der Insekten
(Schlagwörter: Bernhard Seifert, Monomorium trageri, Globalisierung, Linepithema humile, Jürgen Heinze, Solenopsis invicta, Faunenverfälschung, Antstore, Martin Sebesta, ...)
Ausgewählte Textpassagen:
Wer den gesamten (umfangreichen) Artikel gerne lesen möchte: http://www.welt.de/print/wams/wissen/ar ... ekten.html
.
WELT am SONNTAG, vom 10.04.2016, Thema: Invasion der Insekten
(Schlagwörter: Bernhard Seifert, Monomorium trageri, Globalisierung, Linepithema humile, Jürgen Heinze, Solenopsis invicta, Faunenverfälschung, Antstore, Martin Sebesta, ...)
Ausgewählte Textpassagen:
In Ameisenstaaten herrscht alles andere als Frieden und Freundlichkeit. Die Völker leben nach brutalen Gesetzen. Sie verändern Ökosysteme und erobern einen Kontinent nach dem anderen – dank Globalisierung und Klimawandel
[..] Gut möglich, dass sich derzeit irgendwo in Deutschland etwas zusammenbraut, was dem gleicht, das im vergangenen Sommer die Bewohner Weinheims aufschreckte. In der kleinen Stadt in der Nähe von Mannheim sah es in einem hübschen Einfamilienhausviertel plötzlich so aus wie im Science-Fiction-Klassiker "Phase IV". Lange, schwarze Ameisenstraßen zogen durch die Vorgärten, die Bäume und Hauswände hinauf. Sie drangen in die Häuser ein, durch winzige Ritzen, gekippte Fenster und durch Türspalten. Die winzigen schwarzen Ameisen krabbelten durch Elektronikschächte ins Haus, quollen aus Steckdosen in die Zimmer. Sie fanden die Küche, die Dunstabzugshaube, fraßen Fett, tankten Energie. Zielgerichtet, wie von einem Plan besessen, krochen die Tiere in die Lüftungsschlitze der Computer, legten Router lahm. [..]
[..] Ameisenexperte Seifert sieht den Vorfall nüchtern. "Monomorium trageri, eine winzige schwarze Knotenameise, kommt ursprünglich aus Nordamerika", sagt er. "Wie sie nach Baden-Württemberg gekommen ist, ist unklar. Vielleicht saßen ein paar Tiere und eine Königin in Verpackungsmaterial." [..]
[..] Es ist also nicht einfach, etwas über den Zustand der Ameisenwelt zu sagen. Kommt es zur Invasion eines Ökosystems, bemerkt das zunächst niemand, Kämpfe zwischen neuen und alten Ameisenarten finden unbemerkt statt. Erst dann, wenn wie in Weinheim plötzlich die Router ausfallen oder Ameisen aus der Dunstabzugshaube purzeln, bemerkt der Mensch, dass etwas nicht stimmt. [..]
[..] Nicht nur im Reich der Ameisen gibt es Spannungen. Manche Forscher wettern darüber, dass Privatleute sich Ameisenköniginnen kaufen, ihr Wohnzimmer mit Staaten verschönern. Sie fürchten, dass die exotischen Arten in die Natur entkommen und großen Schaden anrichten könnten. Der "Antstore" in Berlin nennt sich stolz "größer Ameisenshop der Welt". [..] Martin Sebesta hat den "Antstore" vor 16 Jahren gegründet, zunächst im Internet, drei Jahre später auch mit Ladengeschäft. [..] Den Vorwurf, Geschäfte wie seines seien Einfallstore für fremde und invasive Arten, lässt er nicht gelten. "Das ist übertrieben. Probleme mit invasiven Arten oder Faunenverfälschung entstehen durch Warentransporte." Er verkaufe zudem nur innerhalb Europas, und Arten wie Blattschneider- und Weberameisen aus den Tropen können hier wegen des kalten Winters ohnehin nicht überleben. "Zudem reicht eine ausgebrochene Kolonie nicht aus, um sich hier zu etablieren. [..]
Ameisenpapst Seifert steht Ameisengeschäften kritisch gegenüber. Polygyne, winterharte Ameisen, deren Begattung im Nest erfolgt, sind ausgesprochene Risikokandidaten. Verdammen will er den Handel aber auch nicht vollständig. "Ich hatte gehofft, dass darüber seriöser wissenschaftlicher Nachwuchs gewonnen werden kann – das ist aber bislang nicht passiert." [..]
Wer den gesamten (umfangreichen) Artikel gerne lesen möchte: http://www.welt.de/print/wams/wissen/ar ... ekten.html
.