https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegeltest
Gerade las ich den folgenden Beitrag:
Da Ameisen (Myrmica rubra um genau zu sein) nachweislich den Spiegeltest bestehen - also in der Lage sind, sich selbst in einem Spiegel zu erkennen, eine extrem seltene Fähigkeit, zu der nur wenige extrem intelligente Tiere fähig sind - hab ich ihnen ((hier Camponotus barbaricus - Merkur)) mal testweise einen kleinen Spiegel von außen ans Becken montiert und der erregt tatsächlich ein gewisses Interesse (auch wenn er die meiste Zeit eher ignoriert wird).
Das hat mein Interesse erregt, insbesondere die Aussage, dass Myrmica rubra nachweislich den Spiegeltest bestehen soll!
Google findet dazu:
https://pdfs.semanticscholar.org/6025/a ... a1c952.pdf
Marie-Claire Cammaerts and Roger Cammaerts, 2015: Are ants (Hymenoptera, Formicidae) capable of self recognition? - Journal of Science 5, 521-523.
ABSTRACT
In front of a mirror, and consequently of their reflection view, ants behaved otherwise than when in front of nestmates seen through a glass. Seeing nestmates through a glass, ants behaved as usual, i.e. without taking close notice of them. In front of a mirror, they rapidly moved their head and antennae, to the right and the left, touched the mirror, went away from it and stopped, cleaning then sometimes their legs and antennae.
As long as they could not see themselves in a mirror, ants with a blue dot painted on their clypeus did not try to remove it. Set in front of a mirror, ants with such a blue dot on their clypeus tried to clean themselves, while ants with a brown painted dot ‒ of the same color as that of their cuticle ‒ on their clypeus and ants with a blue dot on their occiput did not clean themselves. Very young ants did not present such behavior. Contrary to the other kinds of marking, a blue dot on the clypeus induced aggressiveness in nest mates.
The front part of the head is thus an essential species specific character for leading to acceptance. Although further experiments are required, preferentially on ants and social hymenoptera with an excellent visual perception, our observations suggest that some ants can recognize themselves when confronted with their reflection view, this potential ability not necessary implicating some self awareness.
Keywords: aggressiveness, ethology, mirror experiments, Myrmica, self awareness
(Vor einem Spiegel und folglich vor ihrem Spiegelbild verhielten sich die Ameisen anders als wenn sie Nestgenossinnen durch eine Glasscheibe sahen. Die Ameisen verhielten sich beim Anblick einer Nestgenossin durch eine Scheibe wie üblich, ohne sie näher zu beachten. Vor einem Spiegel bewegten sie heftig ihren Kopf und die Antennen nach rechts und links, betasteten den Spiegel, gingen weg und hielten an, wobei sie manchmal ihre Beine und Antennen reinigten. So lange Ameisen mit einem auf den Clypeus gemalten blauen Fleck sich nicht im Spiegel sehen konnten, versuchten sie nicht, den Fleck zu beseitigen. Vor einem Spiegel versuchten Ameisen mit einem solchen blauen Fleck auf dem Clypeus sich zu putzen, während Ameisen mit einem aufgemalten braunen Fleck auf dem Clypeus – von derselben Farbe wie ihre Kutikula – sich ebenso wenig putzten wie Ameisen mit einem blauen Fleck auf dem Hinterkopf. Im Gegensatz zu anderen Markierungen löste ein blauer Fleck auf dem Clypeus bei Nestgenossinnen Aggressivität aus. Der vordere Bereich des Kopfes ist also ein wesentliches, artspezifisches Merkmal, das Akzeptanz auslöst.
Obwohl weitere Experimente erforderlich sind, legen unsere Beobachtungen nahe, dass einige Ameisen (-arten?), mit ihrem Spiegelbild konfrontiert, sich selbst wahrnehmen, wobei diese mögliche Fähigkeit nicht notwendigerweise ein Selbst-Bewusstsein impliziert.)
Ich muss sagen, dass ich nicht überzeugt bin!
Hier werden eine Reihe von Beobachtungen referiert, wobei die Fähigkeit, sich selbst im Spiegel zu erkennen, für einige Säugetiere und vor allem für den Menschen nachgewiesen ist. Aber unter „Insects“ wird auch die oben referierte Untersuchung wiedergegeben, ohne Quellenangabe.

Man findet im Internet weitere Hinweise auf die bisher anscheinend einzige Veröffentlichung, die Ameisen eine solche Leistung zuspricht. Es ist jedoch m. E. wenig überraschend, dass man von ernsthaften Wissenschaftlern bisher keine Bestätigung der Ergebnisse von Cammaerts & Cammaerts 2015 findet. Immerhin wird auch eine Farbtüchtigkeit unterstellt (hier blaue Farbe).
Von M.-C. Cammaerts wurde auch eine recht umstrittene Fähigkeit zur Wahrnehmung roter Farbe postuliert: viewtopic.php?f=11&t=1566
s.a. https://www.ameisenforum.de/visuelle-wa ... 42323.html
und: Myrmecological News 10: 41-50, 2007: https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=354
Immerhin: Vielleicht können Hobby-Ameisenhalter eigene Experimente anstellen und ihre Pfleglinge einem „Intelligenztest“ unterziehen?
Schönen 1. Advent wünscht
Merkur