Aus dem Myrmecological News Blog: https://blog.myrmecologicalnews.org/202 ... ming-ants/
Variation in the karyotype length and genome size of fungus-farming ants
Das eigentliche Thema der Arbeit, Karyotyp-Länge und Genomgröße dieser Ameisen, ist wohl eher für Spezialisten interessant.
Eindrucksvoll sind Bilder in dem Blogbeitrag. Bekanntlich ist es sehr aufwändig, die Nester der „großen“ Blattschneider-Gattungen, Atta und Acromyrmex, auszugraben.
Aber die „kleinen“, wie die Arten der Gattung Mycetophylax, mit durchschnittlich nur 120 Individuen, machen es den Forschern auch nicht gerade einfach.
Einer der Autoren gräbt in einer Küstendüne im Staat Rio de Janeiro.
Und so sieht das Nest aus!
Eigentlich wären sie nett zu halten, aber vermutlich werden sie nicht so schnell im Handel angeboten.
MfG,Variation in the karyotype length and genome size of fungus-farming ants
Das eigentliche Thema der Arbeit, Karyotyp-Länge und Genomgröße dieser Ameisen, ist wohl eher für Spezialisten interessant.
Eindrucksvoll sind Bilder in dem Blogbeitrag. Bekanntlich ist es sehr aufwändig, die Nester der „großen“ Blattschneider-Gattungen, Atta und Acromyrmex, auszugraben.
Aber die „kleinen“, wie die Arten der Gattung Mycetophylax, mit durchschnittlich nur 120 Individuen, machen es den Forschern auch nicht gerade einfach.
Einer der Autoren gräbt in einer Küstendüne im Staat Rio de Janeiro.
Und so sieht das Nest aus!
Eigentlich wären sie nett zu halten, aber vermutlich werden sie nicht so schnell im Handel angeboten.

Merkur