Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Interessante und neue Themen aus "Wissenschaft und Medien"

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 23. Oktober 2024, 13:02

Ambakina, H.; Gómez, K.; Guénard, B.; Monzenga, J.-C.; Economo, E. P.; Dekoninck, W. 2024. Overview of myrmecological studies and a checklist of the ants (Hymenoptera, Formicidae) of the Democratic Republic of Congo. Biodiversity Data Journal 12: e132915:1-95.

Text, pdf and supplement:

https://bdj.pensoft.net/article/132915/

Pdf:

https://www.antcat.org/references/144415

And they forgett a few publications....
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1208

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 24. Oktober 2024, 14:58

It's already a few years old but still very good. Only in Dutch.........

P. Boer, J. Noordijk & A.J. van Loon. (2018). Ecologische atlas van Nederlandse mieren (Hymenoptera: Formicidae). Verspreidingsatlassen EIS.

Pdf:

https://natuurtijdschriften.nl/pub/1024288
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1208

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Mittwoch 30. Oktober 2024, 17:21

Ernährung zählt!
Lasius niger-Gynen sind in ländlicher Umgebung größer und enthalten mehr Fett als solche aus städtischem Lebensraum.

Original Article
Urban diet as potential cause of low body fat content in female ant sexuals
Trigos-Petral, G., Witek, M., Csata, E., Chudzik, P. & Heinze, J. 
Myrmecol. News 34: 181-190 doi: 10.25849/myrmecol.news_034:181
https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=444

Abstract:
Urban habitats represent an important challenge for many organisms. Besides the abiotic changes, urban habitats are also characterized by changes in the biotic conditions, such as a more uniform species composition and declining population sizes. For urban ants, this can result in dietary shortages. In our study, we tested whether urban ant colonies of the widespread species Lasius niger might suffer from dietary restrictions by carrying out a common garden experiment in which ant colonies from urban and rural habitats were exposed to high carbohydrate, protein, and fat + protein diets. We also investigated the body fat content of individuals from both habitat types. Our findings suggest a lower availability of high-quality carbohydrates in urban areas. Additionally, while not statistically significant, rural colonies tended to consume greater quantities of proteins and fat compared to urban colonies. This trend was in line with a higher body fat content observed in female sexuals (gynes) from rural colonies. These results might indicate the outcome of an evolutionary feedback process in which ant colonies adapt to nutritional constraints in urban environments. They achieve this by minimizing the investment in gynes, which might require fewer reserves for survival during colony foundation due to reduced competition for nesting sites within urban green spaces. Moreover, our results also suggest that the nutritional shortages might be connected to arthropod population decline in urban habitats due to the impact of nutritional shortages in the reproductive capacity in females of species with narrower ecological plasticity.
Open access, licensed under CC BY 4.0. © 2024 The Author(s).
Key words: Urbanization, arthropods decline, food availability, macronutrients, reproduction, gyne, Formicidae, Hymenoptera.
---

Photoblog
https://blog.myrmecologicalnews.org/202 ... t-sexuals/
In the post "Nutritional constraints in urban ant colonies: a comparative study between urban and rural Lasius niger colonies", Gema Trigos-Peral shows us photos of her and her coauthors’ field work and highlights the most important findings of their research. 
Grafik-zum-Blog-Artikel.JPG.jpg
Grafik zum Blog-Artikel
MfG,
Merkur
  • 2

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3650
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9905

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Samstag 2. November 2024, 17:30

Duanchay T., Buttachon S., Pinkaew N., Jaitrong W. Two new cave dwelling species of the ant genus Brachyponera Emery, 1900 (Hymenoptera: Formicidae, Ponerinae) from Thailand.

Pdf and key:

https://www.biosoil.ru/FEE/Publication/2740
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1208

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Freitag 8. November 2024, 12:01

Zum Beitrag viewtopic.php?p=24469#p24469 vom 20. Okt. 2024

Kritische Anmerkungen zu der am 18. Oktober 2024 publizierten Arbeit:
Eine taxonomische Revision der sozialparasitischen Ameisen der Gattung Temnothorax (Myrmoxenus) der Paläarktis.
Báthori F, Seifert B, Heinze J, Kiran K, Karaman C, Csősz S (2024) Taxonomy of the Palearctic socially parasitic Temnothorax (Myrmoxenus) ants (Hymenoptera: Formicidae). PLoS ONE 19(10): e0308712.
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0308712
Bei genauer Durchsicht dieser Arbeit und der zugehörigen Anhänge, speziell Tabelle S1, sind mir einige Fehler aufgefallen.
Ich habe die Autoren B.F., S.B., H.J. undC.S. umgehend darauf hingewiesen, doch gab es bis zum 8. Nov. 2024 keine Information über evtl. beabsichtigte Korrekturen. Daher möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen.
(In der Publikation wurden sehr viele Proben von Myrmoxenus-Arten und ihren Wirtsarten verwendet, die aus meiner Ameisensammlung stammen. Das Tiermaterial samt den auf Karteikarten verzeichneten Informationen zu Fundumständen etc. hatte ich in 2015 an das Senckenberg-Museum in Görlitz gegeben, da ich mich nicht mehr hinreichend um die Erhaltung der in Alkohol konservierten Proben kümmern konnte und im Ruhestand, ohne die erforderliche Laborausstattung, auch keine weitere Bearbeitung beabsichtigte. Rückfragen zu Unklarheiten wären jederzeit möglich gewesen- A.B.)

- Proben wurden nur von einem Teil der von mir besammelten Populationen untersucht und in Tab. S1 sowie in Fig. 7 aufgenommen. Nicht enthalten sind Funde von T. ravouxi von der Krim (Nähe Jalta, August 1995), sowie die Funde einer dort völlig arbeiterinlosen T. kraussei von Kreta (GR), in 1988. Letztere wurden publiziert: Buschinger, A. 1989: Workerless Epimyrma kraussei Emery 1915, the first parasitic ant of Crete. Psyche 96, 69-74.
Fig.7.T.adl.,Alg.,kra.,rav Kopie.jpg
Fig. 7, mit Funden T. ravouxi Krim und T. kraussei Kreta

Zu T. bernardi gibt es mehrere falsche Informationen:
- In Tab. S1, #324-326 “CRO:Split 14081982-AB#10878-bernardi” wäre korrekt „T. kraussei mit Wirtsart T. recedens“, ebenso bei #354, #813-817, #821-823, #859. In 1982 war ich nicht in Kroatien, Split, hatte aber 3 lebende Völker von T. bernardi von Xavier Espadaler erhalten, die er an seinem Original-Fundort Sierra de Gredos am 14 Aug. 1982 gesammelt hatte. Später hatte ich diese über längere Zeit gehaltenen Völkchen in meine Sammlung genommen, mit Herkunftsangabe. Dies wurde in einer Publikation exakt beschrieben: Buschinger, A. 1995: Life history of the parasitic ant, Epimyrma bernardi Espadaler, 1982, Spixiana 18, 75-81 (zitiert in dem Review von Báthori et al. 2024).
- In Tab. S2, Wirtsarten #31-33 “CRO:Split”: Als Wirtsart von T. bernardi wird fälschlich T. kraussei angegeben. Ursache ist dieselbe wie in Tab. S1. T. bernardi wurde niemals in Kroatien gefunden. In Fig. 15 ist der orangefarbene Punkt für T. bernardi zu tilgen. Die Art ist bisher nur von Spanien bekannt.
Fig.15-T.bern.,birg.,-cors.jpg
Fig. 15, T. bernardi in Kroatien ist falsch
---
Da der Beitrag als derzeit jüngste Quelle mit Verbreitungsangaben für die Temnothorax- (Myrmoxenus-) Arten voraussichtlich mehrfach zitiert werden dürfte, ist zu befürchten, dass die genannten irreführenden Angaben weiter tradiert werden.

MfG,
Merkur
  • 1

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3650
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9905

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Donnerstag 14. November 2024, 17:25

Ameisenbilder in der Myrmoxenus-Revision von Báthori et al. 2024 sind kaum hilfreich!
Die Myrmoxenus-Revision beschäftigt mich leider noch immer!
Inzwischen fiel mir auf, dass die einzelnen Arten auf den Bildern recht uniform braun erscheinen. Auch in den Beschreibungen wird das so dargestellt.
Der Grund dürfte sein, dass ausschließlich ältere Sammlungsstücke fotografiert wurden, die im Alkohol bzw. auch trocken in der Sammlung ihre Farbe verlieren, eine eigentlich bekannte Tatsache.
Bsp.:
T. corsicus: Body color dark brown, dark amber-like. Body color pattern concolorous.
T. birgitae: Body color brown. Body color pattern concolorous.
T. kraussei: Body color brown, pale brown. Body color pattern concolorous.
T. microcellatus: Body color dark brown, almost black. Body color pattern concolorous.
T. ravouxi: Body color brown, pale brown. Body color pattern concolorous.
(„concolorous“ = einfarbig, gleichfarbig / „Body color pattern concolorous“ = Körperfarbmuster gleichfarbig)
Ich fürchte, dass das ein allgemeines Problem ist, wenn heute Farbbilder gedruckt werden, die nicht von lebend-frischen Exemplaren stammen.
Das müsste generell bei Beschreibungen und Revisionen vermerkt werden! Im Freiland ist bei Myrmoxenus die Farbe ein wichtiges Merkmal!

Ich fand in meinem Material zu unseren Kreuzungsversuchen ein Bild, das deutlich den Unterschied zeigt:
Myrmoxenus Kreuzungen.jpg
Kreuzung M. corsicus x M. kraussei
Rechts ist eine Gyne von T. corsicus (schwarz, flaches Mesosoma mit kantigen „Schultern“), Mitte: 2 Gynen von T. kraussei (bunt gelbbraun, gerundete Schultern), links 2 hybride Gynen aus den beiden Arten (dunkler braun, Schultern ähnlich wie bei T. corsicus).
Und:
Myrmox.cors.Kg.tx.jpg
M. corsicus Koloniegründung bei T.exilis
Lebendaufnahme einer T. corsicus – Gyne im Nest von T. exilis, im Begriff die große Wirtsart-Königin zu würgen. Beide Gynen sind schwarz.
Seinerzeit waren Dias noch recht teuer, weshalb wir nur wenige Farbaufnahmen gemacht und keine publiziert hatten. Man musste auch die Filme einschicken und warten, bis sie entwickelt waren. Zudem haben die Fach- Zeitschriften für Farbseiten noch heftige Druckkosten-Zuschläge von den Autoren verlangt. Da war es günstiger und schneller, s-w Fotos zu machen, sie selbst zu entwickeln und in der Dunkelkammer Abzüge anzufertigen. (Handys gab’s damals noch nicht).
Heute kann man immerhin bei iNature nach Farbaufnahmen suchen, wobei allerdings solche Raritäten wie Myrmoxenus (unter Temnothorax) sehr selten sind. Von T. ravouxi gibt es ein paar +/- brauchbare: https://www.inaturalist.org/observation ... _id=424623
Von T. kraussei, corsicus, microcellatus etc. ist nichts zu finden. Auch im AntWiki sind ein paar Farbbilder enthalten. Natürlich kann man an Bildern keine Messungen vornehmen, so dass trockene Museums-Exemplare weiterhin wichtig sind.

Zum Schmunzeln?
Die Seite https://journals.plos.org/plosone/artic ... ne.0308712 lässt sich auf Deutsch automatisch übersetzen. Das Ergebnis ist allerdings eher erheiternd:
Abstract
Die Amegatte Temnothorax ist eine der vielfältigsten in der Paleararktis, die mehrere Arten mit unterschiedlichen Lebensgeschichten und unsicheren taxonomischen Hintergründen umfasst. Sozialparasitische TemnothoraxTemnothorax-Oam-Oam-Oam-Arten wurden typischerweise vor Jahrzehnten beschrieben, hauptsächlich auf der Grundlage traditioneller morphologischer Merkmale. In einigen Aspekten sind diese Arten in den letzten Jahren wieder ins Rampenlicht gedrängt worden, was eine umfassende taxonomische Revision der Arten der Gattung erforderlich macht. In diesem Papier stellen wir eine quantitative morphologische taxonomische Revision der Temnothorax corsicus-Artengruppe (früher MyrmoxenusMyrmoxenus-Gattung genannt) vor, die auf der Analyse von 20 kontinuierlichen morphometrischen Merkmalen basiert, die von 394 Arbeitern und 19 Merkmalen von 473 gyne Individuen von 240 Proben gesammelt wurden. Basierend auf morphometrischen Analysen schlagen wir ein Junior-Synonym für Temnothorax tamarae (Arnol’di, 1968) unter T. ravouxi (André, 1896) und T. microcellatus (Soudek, 1925) vor und gilt als Senior-Synonym für T. Menozzii (Finzi, 1924). Detaillierte Beschreibungen, Messungen, Verteilung und Wirtsverwendung aller zehn Arten sind gegeben. Dichotomous Schlüssel für Arbeiter, bekannte Gyne und Fotos aller Arten werden vorgestellt.
Oam-Oam-Oam,
Merkur

PS für Interessenten: Unsere Kreuzungsversuche mit Myrmoxenus-Arten sind hier dargestellt: Buschinger, A., 2001: Multiple Hybridisierung von Arten der Ameisen-Gattung Epimyrma
(Hymenoptera: Formicidae), und Beobachtungen zur Ausbeutung der Wirtsarten durch die Parasiten. Myrmecologische Nachrichten 4, 25-35. Der Text ist auf Deutsch!
https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=348
  • 1

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3650
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9905

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 14. November 2024, 20:12

Point 3 of the queens isn't correct either........
  • 0

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1208

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 21. November 2024, 05:45

Ultraconserved element (UCE) phylogenomics illuminates the evolutionary history and biogeography of Dorymyrmex pyramid ants.
Jill T. Oberski.

Text, pdf and 3 supplemets:

https://resjournals.onlinelibrary.wiley ... syen.12658

Pdf:

https://www.antcat.org/references/144423
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1208

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 28. November 2024, 14:48

Jaitrong, W.; Yamane, S. 2024. A revision of the ant genus Technomyrmex Mayr, 1872 (Hymenoptera: Formicidae: Dolichoderinae) in Thailand and Laos. Natural History Bulletin of the Siam Society 66 (1):29-118.

Pdf and key:

https://antcat.org/references/144424
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1208

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Montag 2. Dezember 2024, 12:12

Neue Art: Lasius frequens n. sp. eine neue Schwesterart zu der superkolonialen Pest-Ant Lasius neglectus, mit abweichender Lebensweise.

Lasius frequens n.sp. – a sister species of the supercolonial pest ant Lasius neglectus showing a differing biology (Hymenoptera: Formicidae)
Bernhard Seifert 2024 /Published online at http://www.soil-organisms.org 1 December 2024 | Printed version 15 December 2024. DOI https://doi.org/10.25674/435

Abstract (teilweise)
A new sister species of the supercolonial invasive pest ant Lasius neglectus Van Loon et al., 1990 is described based on a broad sample from the Iran. It is named Lasius frequens n. sp. due to its abundance in that region. The strongest difference to the next similar species Lasius turcicus Santschi, 1921, L. neglectus Van Loon et al., 1990 and L. precursor Seifert, 2020 are distinctly longer scapes and terminal segments of maxillary palps. ... Lasius frequens n. sp. differs from L. neglectus in having its main distribution in natural habitats but 28 % of the samples were also found in rural and urban habitats. Gynes of L. frequens n. sp. have about 160 % of the mesosoma volume of L. neglectus gynes which indicates strongly developed flight muscles. This morphological trait and the wide distribution over most different habitat types indicate that this species should perform, in contrast to L. neglectus, a normal nuptial flight with long-range flight-dispersal and independent single-queen colony foundation.

Las.frequens Seifert head.jpg
Aus der Publikation
Las.frequens Seifert lat..jpg
Aus der Publikation
Die neue Art kommt in Türkei und Iran vor. Sie ist L. neglectus sehr ähnlich, doch wird angenommen, dass sie anders als diese weite Hochzeitsflüge unternimmt und ihre Kolonien haplometrotisch gründet. Der Name "frequens" = häufig bezieht sich darauf, dass sie in Iran die häufigste Art in den gesammelten Proben darstellt.

MfG,
Merkur
  • 1

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3650
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9905

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Montag 2. Dezember 2024, 20:57

And in the same number of the magazine:

A new species of the Aenictus pachycerus species group (Hymenoptera: Formicidae) from the Western Ghats, India, with a key to members of the A. pachycerus species group.

https://www.soil-organisms.org/index.ph ... e/view/429
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1208

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 4. Dezember 2024, 13:30

Temnothorax caryaluteus sp. nov. (Hymenoptera: Formicidae): a new ant species from the eastern United States.

Pdf and key:

https://europeanjournaloftaxonomy.eu/in ... /view/2757
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1208

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Montag 9. Dezember 2024, 17:16

Ungewöhnliche Namen für Leptothorax- und Temnothorax-Arten aus China

Auf die Arbeit wurde hier bereits hingewiesen:
Teleutotje hat geschrieben:Qian, Y.-H., & Xu, Z.-H. (2024). Taxonomy of the ant genera Leptothorax Mayr, 1855 and Temnothorax Mayr, 1861 (Hymenoptera: Formicidae) of China with descriptions of twenty-eight new species and a key to the known Chinese species. European Journal of Taxonomy, 936(1), 1–97. Pdf and key: https://europeanjournaloftaxonomy.eu/in ... /view/2569

Aus verschiedenen Gründen habe ich mich jetzt etwas näher damit befasst.

Üblicherweise sind entsprechend den Nomenklaturregeln die Art-Epitheta lateinisch (z. B. rufa = rot), latinisiert (z. B. Namen, Leptothorax wilsoni = Wilsons Leptothorax). Es gibt auch die Möglichkeit, ein Substantiv als Artepithet anzuhängen (z. B. Canis lupus = Hund Wolf), oder auch eine freie Buchstabenkombination.
Nun haben die chinesischen Autoren für ihre neuen Arten jeweils eine derivatio nominis, Namens-Ableitung, geliefert. Mir fiel auf, dass da meist so etwas steht:
"The specific epithet refers to ‘bailu’, one of the 24 Solar Terms of China".
oder
"The specific epithet refers to ‘chun’, one of the four seasons".
oder
"The specific epithet refers to ‘chunfen’, one of the 24 Solar Terms of China".
Temn. xiazhi.jpg
Temnothorax xiazhi, aus der Publikation.
Im Internet findet man als Erklärung, dass etwa „chun“ eine der vier Jahreszeiten bezeichnet, und „bailu“ oder „chunfen“ eine von 24 Teilen des Jahres, „dong“ ist Osten bzw. östlich.
Temnothorax dong heißt also T. Osten oder T. östlich, T. chunfen wäre die Temnothorax Frühlings-Tag- und Nachtgleiche. Insgesamt sind in der Arbeit wohl alle 24 Teile des Jahres in einem der Artnamen verewigt, von Temnothorax bailu bis Temnothorax xiazhi und Temnothorax yushui.
Es sind also etwas ungewohnte wissenschaftliche Namen, so als hätte man Myrmica rubra als "Myrmica rot" benannt, oder Solenopsis fugax als "S. furchtsam", bzw. "Lasius february" oder "L. spring" geschaffen. Hauptsächlich habe ich die Arbeit allerdings deshalb genauer durchgesehen, weil ich mich immer noch frage, weshalb es in Ostasien kaum Gegenstücke zu unseren europäischen Sozialparasiten der beiden Gattungen zu finden sind. Es sind keine erwähnt.
MfG,
Merkur
  • 0

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3650
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9905

Vorherige

Zurück zu Wissenschaft und Medien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste

Reputation System ©'