Ameisenbilder in der Myrmoxenus-Revision von Báthori et al. 2024 sind kaum hilfreich!Die
Myrmoxenus-Revision beschäftigt mich leider noch immer!
Inzwischen fiel mir auf, dass die einzelnen Arten auf den Bildern recht uniform braun erscheinen. Auch in den Beschreibungen wird das so dargestellt.
Der Grund dürfte sein, dass ausschließlich ältere Sammlungsstücke fotografiert wurden, die im Alkohol bzw. auch trocken in der Sammlung ihre Farbe verlieren, eine eigentlich bekannte Tatsache.
Bsp.:
T. corsicus: Body color dark brown, dark amber-like. Body color pattern concolorous.
T. birgitae: Body color brown. Body color pattern concolorous.
T. kraussei: Body color brown, pale brown. Body color pattern concolorous.
T. microcellatus: Body color dark brown, almost black. Body color pattern concolorous.
T. ravouxi: Body color brown, pale brown. Body color pattern concolorous.
(„concolorous“ = einfarbig, gleichfarbig / „Body color pattern concolorous“ = Körperfarbmuster gleichfarbig)
Ich fürchte, dass das ein allgemeines Problem ist, wenn heute
Farbbilder gedruckt werden,
die nicht von lebend-frischen Exemplaren stammen.
Das müsste generell bei Beschreibungen und Revisionen vermerkt werden! Im Freiland ist bei
Myrmoxenus die Farbe ein wichtiges Merkmal!
Ich fand in meinem Material zu unseren Kreuzungsversuchen ein Bild, das deutlich den Unterschied zeigt:
- Kreuzung M. corsicus x M. kraussei
Rechts ist eine Gyne von
T. corsicus (schwarz, flaches Mesosoma mit kantigen „Schultern“), Mitte: 2 Gynen von
T. kraussei (bunt gelbbraun, gerundete Schultern), links 2 hybride Gynen aus den beiden Arten (dunkler braun, Schultern ähnlich wie bei
T. corsicus).
Und:
- M. corsicus Koloniegründung bei T.exilis
Lebendaufnahme einer
T. corsicus – Gyne im Nest von
T. exilis, im Begriff die große Wirtsart-Königin zu würgen. Beide Gynen sind schwarz.
Seinerzeit waren Dias noch recht teuer, weshalb wir nur wenige Farbaufnahmen gemacht und keine publiziert hatten. Man musste auch die Filme einschicken und warten, bis sie entwickelt waren. Zudem haben die Fach- Zeitschriften für Farbseiten noch heftige Druckkosten-Zuschläge von den Autoren verlangt. Da war es günstiger und schneller, s-w Fotos zu machen, sie selbst zu entwickeln und in der Dunkelkammer Abzüge anzufertigen. (Handys gab’s damals noch nicht).
Heute kann man immerhin bei
iNature nach Farbaufnahmen suchen, wobei allerdings solche Raritäten wie
Myrmoxenus (unter
Temnothorax) sehr selten sind. Von
T. ravouxi gibt es ein paar +/- brauchbare:
https://www.inaturalist.org/observation ... _id=424623 Von
T. kraussei, corsicus, microcellatus etc. ist nichts zu finden. Auch im AntWiki sind ein paar Farbbilder enthalten. Natürlich kann man an Bildern keine Messungen vornehmen, so dass trockene Museums-Exemplare weiterhin wichtig sind.
Zum Schmunzeln?Die Seite
https://journals.plos.org/plosone/artic ... ne.0308712 lässt sich auf Deutsch automatisch übersetzen. Das Ergebnis ist allerdings eher erheiternd:
Abstract
Die Amegatte Temnothorax ist eine der vielfältigsten in der Paleararktis, die mehrere Arten mit unterschiedlichen Lebensgeschichten und unsicheren taxonomischen Hintergründen umfasst. Sozialparasitische TemnothoraxTemnothorax-Oam-Oam-Oam-Arten wurden typischerweise vor Jahrzehnten beschrieben, hauptsächlich auf der Grundlage traditioneller morphologischer Merkmale. In einigen Aspekten sind diese Arten in den letzten Jahren wieder ins Rampenlicht gedrängt worden, was eine umfassende taxonomische Revision der Arten der Gattung erforderlich macht. In diesem Papier stellen wir eine quantitative morphologische taxonomische Revision der Temnothorax corsicus-Artengruppe (früher MyrmoxenusMyrmoxenus-Gattung genannt) vor, die auf der Analyse von 20 kontinuierlichen morphometrischen Merkmalen basiert, die von 394 Arbeitern und 19 Merkmalen von 473 gyne Individuen von 240 Proben gesammelt wurden. Basierend auf morphometrischen Analysen schlagen wir ein Junior-Synonym für Temnothorax tamarae (Arnol’di, 1968) unter T. ravouxi (André, 1896) und T. microcellatus (Soudek, 1925) vor und gilt als Senior-Synonym für T. Menozzii (Finzi, 1924). Detaillierte Beschreibungen, Messungen, Verteilung und Wirtsverwendung aller zehn Arten sind gegeben. Dichotomous Schlüssel für Arbeiter, bekannte Gyne und Fotos aller Arten werden vorgestellt.
Oam-Oam-Oam,
Merkur
PS für Interessenten: Unsere Kreuzungsversuche mit
Myrmoxenus-Arten sind hier dargestellt: Buschinger, A., 2001: Multiple Hybridisierung von Arten der Ameisen-Gattung
Epimyrma (Hymenoptera: Formicidae), und Beobachtungen zur Ausbeutung der Wirtsarten durch die Parasiten. Myrmecologische Nachrichten 4, 25-35. Der Text ist auf Deutsch!
https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=348