Der Mensch besteht vor allem aus Bakterien

Im stern # 21 vom 15.5. 2014 ist ein Artikel, der sich mit der Bedeutung von Bakterien für den Menschen befasst. Ist noch nicht online, wird aber wohl bald kommen: http://www.stern.de/aboknoten/der-neue- ... 10627.html
Ich verlinke nur selten Artikel aus solchen Journalen. Hier aber scheint mir ein Hinweis angebracht. „Woraus der Mensch vor allem besteht: Aus Billionen von Bakterien.“
Nur: Welche unter den rund 10.000 genetisch charakterisierten Arten sind für unsere Gesundheit von Bedeutung, wofür oder wogegen?
Nicht alle sind Krankheitserreger; viele scheinen für uns wichtige Symbionten zu sein. Das ist nicht unbedingt neu, wird aber in dem Artikel gut verständlich zusammengefasst.
Man darf auch extrapolieren: Vielleicht haben andere Tiere, v. a. Insekten, nicht ganz so viele
„Symbionten“ (im ursprünglichen Sinne, und auch so, wie es im englischen Sprachraum gehandhabt wird: Mit dem „Wirt“ zusammen lebende Organismen; social parasitism ist für den Amerikaner auch „symbiosis“, während wir das als Parasitismus klassifizieren).
Dennoch: Mit einer Ameisenart, oder mit einer Kolonie aus fernen Populationen einer auch einheimischen Art, importiert man ein ganzes „Ökosystem“. Wobei über die „symbionts“ noch weit weniger weiß als nun über die des Menschen.
Merkur
Ich verlinke nur selten Artikel aus solchen Journalen. Hier aber scheint mir ein Hinweis angebracht. „Woraus der Mensch vor allem besteht: Aus Billionen von Bakterien.“
Nur: Welche unter den rund 10.000 genetisch charakterisierten Arten sind für unsere Gesundheit von Bedeutung, wofür oder wogegen?
Nicht alle sind Krankheitserreger; viele scheinen für uns wichtige Symbionten zu sein. Das ist nicht unbedingt neu, wird aber in dem Artikel gut verständlich zusammengefasst.
Man darf auch extrapolieren: Vielleicht haben andere Tiere, v. a. Insekten, nicht ganz so viele
„Symbionten“ (im ursprünglichen Sinne, und auch so, wie es im englischen Sprachraum gehandhabt wird: Mit dem „Wirt“ zusammen lebende Organismen; social parasitism ist für den Amerikaner auch „symbiosis“, während wir das als Parasitismus klassifizieren).
Dennoch: Mit einer Ameisenart, oder mit einer Kolonie aus fernen Populationen einer auch einheimischen Art, importiert man ein ganzes „Ökosystem“. Wobei über die „symbionts“ noch weit weniger weiß als nun über die des Menschen.
Merkur