Eine neue Revision der Ponerinae

C.A. SCHMIDT & S.O. SHATTUCK (2014): The Higher Classification of the Ant Subfamily Ponerinae (Hymenoptera: Formicidae), with a Review of Ponerine Ecology and Behavior. Zootaxa 3817 (1): 001–242 (18 Jun. 2014)
Der Einfachheit halber verweise ich hier auf zwei ausführlichere Beiträge von Phil, die wohl die wesentlichen Inhalte wiedergeben:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=28&t=2828
Steve Shattuck ist der zurzeit führende Ameisentaxonom in Australien.
Die Revision bringt einige Umbenennungen auch von Arten mit sich, die bei uns gehalten werden. Im Wesentlichen wurden aus der bisher sehr großen Gattung Pachycondyla zahlreiche Arten ausgegliedert und in mehrere eigene Gattungen transferiert. Diese Gattungen bestanden bereits früher, waren jedoch einst von W.L. Brown jr. in Pachycondyla eingezogen worden.
Zitat Phil:
Also heißt es wieder einmal fleißig umetikettieren!
MfG,
Merkur
Der Einfachheit halber verweise ich hier auf zwei ausführlichere Beiträge von Phil, die wohl die wesentlichen Inhalte wiedergeben:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=28&t=2828
Steve Shattuck ist der zurzeit führende Ameisentaxonom in Australien.
Die Revision bringt einige Umbenennungen auch von Arten mit sich, die bei uns gehalten werden. Im Wesentlichen wurden aus der bisher sehr großen Gattung Pachycondyla zahlreiche Arten ausgegliedert und in mehrere eigene Gattungen transferiert. Diese Gattungen bestanden bereits früher, waren jedoch einst von W.L. Brown jr. in Pachycondyla eingezogen worden.
Zitat Phil:
So gehört beispielsweise Pachycondyla analis nun wieder in die Gattung Megaponera, oder die kürzlich aus Südafrika mitgebrachten Pachycondyla hottentotta heißen nun Ophthalmopone.
Die ebenfalls in der Haltung bekannten Pachycondyla villosa und apicalis gehören nun zur Gattung Neoponera. Relativ häufig in Haltung war Pachycondyla rufipes, welche nun der Gattung Pseudoneoponera zugeordnet werden.
Also heißt es wieder einmal fleißig umetikettieren!

MfG,
Merkur