Neues phylogenetisches System der Myrmicinae

Es gibt keine Gattung Chalepoxenus mehr, keine Myrmoxenus (früher: Epimyrma), keine Protomognathus, das sind jetzt alles Temnothorax spp.. Auch die Gattungen Anergates (1 Art) und Teleutomyrmex (2 Arten) sind abgeschafft und heißen jetzt alle Tetramorium. Gerade Strongylognathus hat man noch als Gattung belassen. Für sie gibt es eine Sonderregelung der ICZN. Andernfalls würden nun alle Tetramorium in Strongylognathus umbenannt werden müssen!
Vier renommierte Autoren haben eine gründliche Revision der Myrmicinae vorgelegt:
PHILIP S. WARD, SEÁN G. BRADY, BRIAN L. FISHER & TED R. SCHULTZ:
The evolution of myrmicine ants: phylogeny and biogeography of a hyperdiverse ant clade (Hymenoptera: Formicidae)
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 0/abstract Hier kann man die engl. Zusammenfassung aufrufen.
Der Beitrag hat einiges Aufsehen erregt, um nicht zu sagen: Aufregung verursacht. Es gibt Diskussionen im Yuku Antfarm Forum (http://antfarm.yuku.com/topic/17998/tho ... 9fD6Pnlqig ) und im Blog von Alex Wild. Auch PHiL im eusozial hat einiges dazu geschrieben: (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=28&t ... e8387c1602 , lesenswert!).
Was steht dahinter, dass nun fast die ganzen Sozialparasiten-Genera innerhalb der Knotenameisen in ihre Wirtsgattungen eingezogen wurden?
Im Prinzip ist es ein alter Hut: Seit Emery (1909) bemerkt hat, dass die paar damals bekannten Sozialparasiten nahe verwandt zu ihren Wirtsarten sind, wurden über die Jahrzehnte immer mehr Indizien dafür erarbeitet, dass diese „Satellitengenera“ (H. Kutter) aus ihren jeweiligen Wirtsgattungen abzuleiten sind. Wer sich genauer informieren möchte, mag hier nachlesen, und in der darin zitierten Literatur: http://myrmecologicalnews.org/cms/index ... ut=default
Mit modernen genetischen Techniken haben die Autoren nun weitere, sicher richtige Beweise dafür vorgelegt (neben einer großen Zahl weiterer interessanter Befunde zu anderen Gruppen innerhalb der Myrmicinen). Ziel der Taxonomie ist es seit langem, die Phylogenie (Stammesgeschichte) entsprechend in der Nomenklatur (Benennung der Arten, Gattungen usw.) abzubilden.
Das bedeutet, dass alle Arten, die von einer gemeinsamen Stammform abzuleiten sind, in derselben Gattung stehen müssen, also auch alle von einer Ur-Temnothorax abstammenden Temnothorax-Arten, aber auch die später von der einen oder anderen Temnothorax-Art abgeleiteten Sozialparasiten.
So weit ist es sicher richtig und den (international verbindlichen) Nomenklaturregeln entsprechend.
Problematisch erscheint es mir dennoch, dass nun die etwa 10 bisherigen Chalepoxenus-Arten, die sicher eine monophyletische Gruppe darstellen, über die Liste der Temnothorax-Arten verstreut erscheinen. Man hat keinen Hinweis mehr darauf, dass sich Temnothorax kutteri in der Lebensweise und auch im Aussehen grundlegend von T. nylanderi oder T. affinis unterscheidet. Dasselbe gilt für die monophyletische Gruppe der ca. ein Dutzend ehemaligen Myrmoxenus-Arten.
Ich habe mir die Arbeit erst bestellt und werde evtl. noch einiges dazu nachtragen. Vor allem fehlt mir im Abstract ein Hinweis auf das Schicksal der Gattungen Formicoxenus (Gastameisen) und Harpagoxenus (Sklavenhalter), die von Leptothorax abstammen.
Wenn in anderen Unterfamilien der Formicidae eine ähnliche Untersuchung gemacht wird, gibt es demnächst vielleicht auch die Gattung Polyergus nicht mehr, wird sie zu Formica?
Auf alle Fälle wurde sehr viel Verwirrung geschaffen. Umbenennungen in derart großem Stil gab es bisher nicht, zumindest nicht bei den Ameisen.
Meine ganz persönliche Meinung: Die Internationalen Nomenklaturregeln müssten geändert werden, so dass altbewährte und tausendfach in der Literatur gebrauchte Namen Bestand hätten.
Zunächst aber heißt es alle betroffenen Namen abändern, in der eigenen Sammlung, in den Museums-Sammlungen, in Internet-Artenlisten, in Wikis usw. (Habt Freude an der Arbeit!)
MfG,
Merkur
Vier renommierte Autoren haben eine gründliche Revision der Myrmicinae vorgelegt:
PHILIP S. WARD, SEÁN G. BRADY, BRIAN L. FISHER & TED R. SCHULTZ:
The evolution of myrmicine ants: phylogeny and biogeography of a hyperdiverse ant clade (Hymenoptera: Formicidae)
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 0/abstract Hier kann man die engl. Zusammenfassung aufrufen.
Der Beitrag hat einiges Aufsehen erregt, um nicht zu sagen: Aufregung verursacht. Es gibt Diskussionen im Yuku Antfarm Forum (http://antfarm.yuku.com/topic/17998/tho ... 9fD6Pnlqig ) und im Blog von Alex Wild. Auch PHiL im eusozial hat einiges dazu geschrieben: (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=28&t ... e8387c1602 , lesenswert!).
Was steht dahinter, dass nun fast die ganzen Sozialparasiten-Genera innerhalb der Knotenameisen in ihre Wirtsgattungen eingezogen wurden?
Im Prinzip ist es ein alter Hut: Seit Emery (1909) bemerkt hat, dass die paar damals bekannten Sozialparasiten nahe verwandt zu ihren Wirtsarten sind, wurden über die Jahrzehnte immer mehr Indizien dafür erarbeitet, dass diese „Satellitengenera“ (H. Kutter) aus ihren jeweiligen Wirtsgattungen abzuleiten sind. Wer sich genauer informieren möchte, mag hier nachlesen, und in der darin zitierten Literatur: http://myrmecologicalnews.org/cms/index ... ut=default
Mit modernen genetischen Techniken haben die Autoren nun weitere, sicher richtige Beweise dafür vorgelegt (neben einer großen Zahl weiterer interessanter Befunde zu anderen Gruppen innerhalb der Myrmicinen). Ziel der Taxonomie ist es seit langem, die Phylogenie (Stammesgeschichte) entsprechend in der Nomenklatur (Benennung der Arten, Gattungen usw.) abzubilden.
Das bedeutet, dass alle Arten, die von einer gemeinsamen Stammform abzuleiten sind, in derselben Gattung stehen müssen, also auch alle von einer Ur-Temnothorax abstammenden Temnothorax-Arten, aber auch die später von der einen oder anderen Temnothorax-Art abgeleiteten Sozialparasiten.
So weit ist es sicher richtig und den (international verbindlichen) Nomenklaturregeln entsprechend.
Problematisch erscheint es mir dennoch, dass nun die etwa 10 bisherigen Chalepoxenus-Arten, die sicher eine monophyletische Gruppe darstellen, über die Liste der Temnothorax-Arten verstreut erscheinen. Man hat keinen Hinweis mehr darauf, dass sich Temnothorax kutteri in der Lebensweise und auch im Aussehen grundlegend von T. nylanderi oder T. affinis unterscheidet. Dasselbe gilt für die monophyletische Gruppe der ca. ein Dutzend ehemaligen Myrmoxenus-Arten.
Ich habe mir die Arbeit erst bestellt und werde evtl. noch einiges dazu nachtragen. Vor allem fehlt mir im Abstract ein Hinweis auf das Schicksal der Gattungen Formicoxenus (Gastameisen) und Harpagoxenus (Sklavenhalter), die von Leptothorax abstammen.
Wenn in anderen Unterfamilien der Formicidae eine ähnliche Untersuchung gemacht wird, gibt es demnächst vielleicht auch die Gattung Polyergus nicht mehr, wird sie zu Formica?
Auf alle Fälle wurde sehr viel Verwirrung geschaffen. Umbenennungen in derart großem Stil gab es bisher nicht, zumindest nicht bei den Ameisen.
Meine ganz persönliche Meinung: Die Internationalen Nomenklaturregeln müssten geändert werden, so dass altbewährte und tausendfach in der Literatur gebrauchte Namen Bestand hätten.
Zunächst aber heißt es alle betroffenen Namen abändern, in der eigenen Sammlung, in den Museums-Sammlungen, in Internet-Artenlisten, in Wikis usw. (Habt Freude an der Arbeit!)

MfG,
Merkur