Wilson & Nowak: Evolution der Lebenszyklen von Ameisen

Ein neuer Beitrag von Edward O. Wilson: „Die Evolution der Lebenszyklen von Ameisen wird durch natürliche Selektion angetrieben“ (frei übersetzt).
http://www.pnas.org/content/early/2014/ ... 1.full.pdf
Wilson, E. O. & Nowak, M. a.: Natural selection drives the evolution of ant life cycles.
Published online before print August 11, 2014, doi: 10.1073/pnas.1405550111
PNAS August 11, 2014
Der Titel lässt zunächst die Frage aufkommen: “Ja, was denn sonst?“
Aber der Inhalt hat es doch in sich. Verständlich zwar nur für „Fortgeschrittene“, die über Grundlagen der Evolution und der Soziobiologie (kin selection theory) sowie Genetik Bescheid wissen, enthält der Artikel eine sehr interessante Diskussion dessen, was man bisher zum Thema weiß, und was eventuell doch zusätzlich zu beachten ist.
Aus dem Abstract: Zum Problem des genetischen Ursprungs höherer sozialer Organisation wird eine Analyse der wesentlichen Schritte in der Evolution der Ameisen vorgelegt, wobei die Autoren (nach ihrer Ansicht zum ersten Mal) jüngere Erkenntnisse der Paläontologie und der Phylogenie mit dem Studium von Lebenszyklen rezenter Ameisen kombinieren. ….. Nach ihrer Ansicht ist es für das Verständnis der Evolution der sozialen Insekten erforderlich, zusätzlich zu den Argumenten aus den (besonderen) Verwandtschaftsbeziehungen in der Kolonie Schlüssel-Faktoren der Lebenszyklen zu berücksichtigen und zu untersuchen, wie die Selektion auf Allele einwirkt, die das Sozialverhalten modifizieren.
Kein ganz leichter Stoff, wie gesagt.
MfG,
Merkur
PS: Ich danke Herrn Diffeomorphismus für den im eusozial geposteten Link: http://eusozial.de/viewtopic.php?p=30293#p30293
http://www.pnas.org/content/early/2014/ ... 1.full.pdf
Wilson, E. O. & Nowak, M. a.: Natural selection drives the evolution of ant life cycles.
Published online before print August 11, 2014, doi: 10.1073/pnas.1405550111
PNAS August 11, 2014
Der Titel lässt zunächst die Frage aufkommen: “Ja, was denn sonst?“
Aber der Inhalt hat es doch in sich. Verständlich zwar nur für „Fortgeschrittene“, die über Grundlagen der Evolution und der Soziobiologie (kin selection theory) sowie Genetik Bescheid wissen, enthält der Artikel eine sehr interessante Diskussion dessen, was man bisher zum Thema weiß, und was eventuell doch zusätzlich zu beachten ist.
Aus dem Abstract: Zum Problem des genetischen Ursprungs höherer sozialer Organisation wird eine Analyse der wesentlichen Schritte in der Evolution der Ameisen vorgelegt, wobei die Autoren (nach ihrer Ansicht zum ersten Mal) jüngere Erkenntnisse der Paläontologie und der Phylogenie mit dem Studium von Lebenszyklen rezenter Ameisen kombinieren. ….. Nach ihrer Ansicht ist es für das Verständnis der Evolution der sozialen Insekten erforderlich, zusätzlich zu den Argumenten aus den (besonderen) Verwandtschaftsbeziehungen in der Kolonie Schlüssel-Faktoren der Lebenszyklen zu berücksichtigen und zu untersuchen, wie die Selektion auf Allele einwirkt, die das Sozialverhalten modifizieren.
Kein ganz leichter Stoff, wie gesagt.

MfG,
Merkur
PS: Ich danke Herrn Diffeomorphismus für den im eusozial geposteten Link: http://eusozial.de/viewtopic.php?p=30293#p30293