Diapause: Unterschiede zw. Königin und Arbeiterinnen?

In einem anderen Forum wurde kürzlich über ein Phänomen bei Camponotus herculeanus diskutiert, wonach Arbeiterinnen in einer Art Winterstarre verharrten, auch nachdem die Temperatur wieder angehoben wurde.
Trotz einiger Unklarheiten (evtl. waren die Arbeiterinnen durch CO2 betäubt?) halte ich das Thema für so wichtig, dass ich hier einige Hinweise dazu geben möchte.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=130&t=3090 „Kälteunabhängige Starre bei C. herculeanus?!“
Ich beziehe mich hier besonders auf einen Beitrag von swagman (auch hier im AP als User angemeldet)
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=130&t=3090#p31086 :
Über Camponotus ist in dieser Hinsicht meines Wissens nichts untersucht und publiziert.
Aber bei Leptothorax acervorum (und einigen ihrer nächsten Verwandten) ist es eine normale Erscheinung, dass fertile Königinnen eine echte „Diapause“ machen, aus der sie bei Aufwärmung erst lange (Stunden) nach den Arbeiterinnen erwachen. Arbeiterinnen und die bei L. acervorum häufig in den Nestern lebenden unbegatteten (entflügelten) Gynen werden dagegen sofort bei Aufwärmung munter und laufen umher.
Im Ameisenwiki ist dazu einiges unter dem Suchwort „Winterruhe“ bzw. “Diapause“zu finden: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe
Insgesamt ist über die Modalitäten der Winterruhe der Ameisen jedoch äußerst wenig bekannt. Man kennt eigentlich nur prinzipielle Unterschiede, deren Gültigkeit aber für jede einzelne Art (oder wenigstens Gattung) separat untersucht werden müsste.
MfG,
Merkur
Trotz einiger Unklarheiten (evtl. waren die Arbeiterinnen durch CO2 betäubt?) halte ich das Thema für so wichtig, dass ich hier einige Hinweise dazu geben möchte.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=130&t=3090 „Kälteunabhängige Starre bei C. herculeanus?!“
Ich beziehe mich hier besonders auf einen Beitrag von swagman (auch hier im AP als User angemeldet)
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=130&t=3090#p31086 :
„Ähnlich erschrocken bin ich dieses Frühjahr bei meiner Camponotus ligniperdus Kolonie.
Als es langsam wärmer wurde und ich mal nachgesehen habe ob die schon aus der Winterruhe aufgewacht sind, waren nur die Arbeiterinnen schon aktiv. Die Königin lag dagegen wie tot im Reagenzglas. Da dachte ich auch das war es. Aber ich hab sie dann erstmal in ihr Becken zurück und zwei, drei Wochen später noch mal nachgeschaut. Und tatsächlich die Königin war putzmunter und hatte schon Eier gelegt. Fand ich interessant, dass die erst später, nach den Arbeiterinnen wieder erwacht.“
Über Camponotus ist in dieser Hinsicht meines Wissens nichts untersucht und publiziert.
Aber bei Leptothorax acervorum (und einigen ihrer nächsten Verwandten) ist es eine normale Erscheinung, dass fertile Königinnen eine echte „Diapause“ machen, aus der sie bei Aufwärmung erst lange (Stunden) nach den Arbeiterinnen erwachen. Arbeiterinnen und die bei L. acervorum häufig in den Nestern lebenden unbegatteten (entflügelten) Gynen werden dagegen sofort bei Aufwärmung munter und laufen umher.
Im Ameisenwiki ist dazu einiges unter dem Suchwort „Winterruhe“ bzw. “Diapause“zu finden: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe
Insgesamt ist über die Modalitäten der Winterruhe der Ameisen jedoch äußerst wenig bekannt. Man kennt eigentlich nur prinzipielle Unterschiede, deren Gültigkeit aber für jede einzelne Art (oder wenigstens Gattung) separat untersucht werden müsste.
MfG,
Merkur