Prof. Dr. Hubert Markl verstorben

Der bedeutende Biologe und hoch geehrte Wissenschaftler Prof. Dr. Hubert Markl ist im 76. Lebensjahr verstorben.
Angesichts der zahlreichen Nachrufe im Internet (> Google-Suche! Z. B.: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 12229.html ) möchte ich hier nur darauf hinweisen, dass Hubert Markl auch für die Soziobiologie und die Ameisenforschung Großes geleistet hat. Er war u. a. Begründer und Mitherausgeber der renommierten Zeitschrift Behavioral Ecology and Sociobiology, in der zahlreiche Ameisen-Arbeiten erschienen sind.
Eine seiner Arbeiten, es war seine Doktorarbeit, habe ich immer ganz besonders bewundert:
http://link.springer.com/article/10.100 ... 998#page-1
Borstenfelder an den Gelenken als Schweresinnesorgane bei Ameisen und anderen Hymenopteren. - Z. vergl. Physiologie 45, 475-569 (1962).
(Ja, damals hat man derart bahnbrechende Arbeiten noch auf Deutsch publiziert!)
In minutiösen Präparationen frisch toter Ameisen hat er das gesamte Nerven- und Muskelsystem samt den inneren Skelettelementen von Waldameisen analysiert und noch dazu in unübertrefflich klaren Zeichnungen (!) dargestellt.
Persönlich habe ich Hubert (Jim) Markl Einiges zu verdanken. Er war als Direktor des Zool. Instituts der TU Darmstadt an meiner Berufung (1973) beteiligt, und ich hatte das große Glück, noch ein Jahr lang dort neben ihm forschen und lehren zu können. Auch da habe ich noch sehr viel von ihm gelernt, nicht zuletzt auch verwaltungstechnische Feinheiten, für die man als Biologe ja wenig Ausbildung mitbringt.
Einer der ganz Großen seiner Generation ist von uns gegangen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Markl
Merkur
Angesichts der zahlreichen Nachrufe im Internet (> Google-Suche! Z. B.: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 12229.html ) möchte ich hier nur darauf hinweisen, dass Hubert Markl auch für die Soziobiologie und die Ameisenforschung Großes geleistet hat. Er war u. a. Begründer und Mitherausgeber der renommierten Zeitschrift Behavioral Ecology and Sociobiology, in der zahlreiche Ameisen-Arbeiten erschienen sind.
Eine seiner Arbeiten, es war seine Doktorarbeit, habe ich immer ganz besonders bewundert:
http://link.springer.com/article/10.100 ... 998#page-1
Borstenfelder an den Gelenken als Schweresinnesorgane bei Ameisen und anderen Hymenopteren. - Z. vergl. Physiologie 45, 475-569 (1962).
(Ja, damals hat man derart bahnbrechende Arbeiten noch auf Deutsch publiziert!)
In minutiösen Präparationen frisch toter Ameisen hat er das gesamte Nerven- und Muskelsystem samt den inneren Skelettelementen von Waldameisen analysiert und noch dazu in unübertrefflich klaren Zeichnungen (!) dargestellt.
Persönlich habe ich Hubert (Jim) Markl Einiges zu verdanken. Er war als Direktor des Zool. Instituts der TU Darmstadt an meiner Berufung (1973) beteiligt, und ich hatte das große Glück, noch ein Jahr lang dort neben ihm forschen und lehren zu können. Auch da habe ich noch sehr viel von ihm gelernt, nicht zuletzt auch verwaltungstechnische Feinheiten, für die man als Biologe ja wenig Ausbildung mitbringt.
Einer der ganz Großen seiner Generation ist von uns gegangen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Markl
Merkur