(Ameisen-)Bläulinge - myrmekophile Schmetterlinge

Ich eröffne hier mal einen neuen Faden zu den vielleicht auffälligsten und vermutlich beliebtesten Ameisengästen in unseren Breiten:
Der Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon) ist kein eigentlicher Ameisenbläuling, er gehört zu den "echten" Bläulingen. Aber die Raupen der Art sind myrmekophil, leben also in Symbiose mit Ameisen. Die Arten bevorzugen offene Stellen mit ausreichendem Vorkommen der Raupenfutterpflanze - der Kronwicke, wie der deutsche Namen erahnen lässt (Coronilla sp. - der weibliche Falter im Bild sitzt auf einer Coronilla cf. coronata) und Ameisen. Ich treffe den Falter oft an Stellen, wo es viele Manica, Myrmica und Serviformica gibt.
Ich kann die Raupen leider nicht bestimmen bzw. unterscheiden. Hab sie entsprechend auch noch nicht selber beobachtet. Im Netz finden sich Hinweise, dass die Larven von Myrmica besucht und beleckt werden. Für die beiden sehr nahe verwandten Arten den Argus-Bläuling (Plebejus argus) und den Idas-Bläuling (Plebejus idas) ist belegt, dass die Raupen im Freiland oft von einer "Ameisengarde" bewacht werden. Schlussendlich werden zumindest die Raupen der beiden letztgenannten Arten ins Ameisennest gebracht, wo die Verpuppung und die Überwinterung stattfindet. Plebejus idas soll bevorzugt bei Formica spp. und bei Lasius niger Unterschlupf finden.
Der Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon) ist kein eigentlicher Ameisenbläuling, er gehört zu den "echten" Bläulingen. Aber die Raupen der Art sind myrmekophil, leben also in Symbiose mit Ameisen. Die Arten bevorzugen offene Stellen mit ausreichendem Vorkommen der Raupenfutterpflanze - der Kronwicke, wie der deutsche Namen erahnen lässt (Coronilla sp. - der weibliche Falter im Bild sitzt auf einer Coronilla cf. coronata) und Ameisen. Ich treffe den Falter oft an Stellen, wo es viele Manica, Myrmica und Serviformica gibt.
Ich kann die Raupen leider nicht bestimmen bzw. unterscheiden. Hab sie entsprechend auch noch nicht selber beobachtet. Im Netz finden sich Hinweise, dass die Larven von Myrmica besucht und beleckt werden. Für die beiden sehr nahe verwandten Arten den Argus-Bläuling (Plebejus argus) und den Idas-Bläuling (Plebejus idas) ist belegt, dass die Raupen im Freiland oft von einer "Ameisengarde" bewacht werden. Schlussendlich werden zumindest die Raupen der beiden letztgenannten Arten ins Ameisennest gebracht, wo die Verpuppung und die Überwinterung stattfindet. Plebejus idas soll bevorzugt bei Formica spp. und bei Lasius niger Unterschlupf finden.