Bombus pomorum, die Obsthummel wurde nach Jahren wieder in Österr. gesichtet. Inzwischen soll sie in Mitteleuropa sehr selten sein, ich weiß nicht, wie die Bestandsdichte in D oder CH aussieht.
https://burgenland.orf.at/news/stories/2930170/
Merkur hat geschrieben:Eine ganz andere Frage:
Ist Dir bekannt, welcher Ort auf der Folie mit der Beschriftung „Oertli et al. 2005 European J Entomology“ gezeigt wird? - Er erinnert mich ziemlich ans Val d‘Anniviers im Wallis; St. Luc liegt so ähnlich. (Leider gibt‘s ja keinen Kommentar zu den Folien).
Die Gegend möchte ich mal 2 Wochen lang nach Ameisen durchsuchen! Da muss es (fast) alle Sozialparasiten der Schweiz geben!![]()
MfG,
Merkur
Merkur hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, ob die 2 Folien zu B. pomorum wirklich diese Art zeigen: Überall sonst wird sie mit eher rostrot bis rötlich-gelb gefärbtem Gaster-Pelz gezeigt. - Der Vermerk „Häufige Art“ stammt von 1912. Seither sind viele Arten selten geworden… Aber Hummeltaxonomie ist eine Wissenschaft für sich. Mir würde B. pomorum jedenfalls nicht auffallen. Und einfangen um sie unter dem Bino zu bestimmen ist ja inzwischen nicht mehr gestattet.
Eine ganz andere Frage:
Ist Dir bekannt, welcher Ort auf der Folie mit der Beschriftung „Oertli et al. 2005 European J Entomology“ gezeigt wird? - Er erinnert mich ziemlich ans Val d‘Anniviers im Wallis; St. Luc liegt so ähnlich. (Leider gibt‘s ja keinen Kommentar zu den Folien).
Die Gegend möchte ich mal 2 Wochen lang nach Ameisen durchsuchen! Da muss es (fast) alle Sozialparasiten der Schweiz geben!
Zurück zu Spinnentiere, Insekten, Reptilien
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste